Leonardos zum Denkmal des Francesco Sforza, dem deutschen Former wahr-
scheinlich durch italienische Plaketten, wie etwa die Plakette in Berlin, K.F.-
Museum (Bange, Nr. 725), übermittelt; Erato, nach einem Goldschmiede-
modell aus Birnholz von Hans Kels, datiert 1545, in Wien, Runsthistorisches
Museum (vgl. Schlosser, Werke der Kleinplastik, Bd. II, Taf. XVII, 1).
Dunkelbraune Naturpatina. Höhe 28, Durchm. 2) cm. Tafel CLVI
411
NIEDERLÄNDISCH, UM 1550
MÖRSER, zylindrisch und nach oben ausladend. Der Mantel mit Insekten,Vögeln
und Schlangen im Flachrelief verziert. Fuß und Mündungsrand profiliert. Die
beiden Henkel als stilisierte, mit Blattwerk verzierte Delphine gebildet.
Lichtbraune Naturpatina. Höhe Durchm. Iß cm. Tafel CLVII
412
FRANZÖSISCH, 15. JAHRHUNDERT
ANTOINE CAVET oder CANET (?)
SCHWENKKESSEL MIT EISENBÜGEL in Form eines Mörsers. Auf dem leicht
ausladenden Fuße und auf dem gebauchten oberen Rand eine große Anzahl von
kleinen nach links schauenden männlichen Profilköpfen. Auf dem Mantel ein
viermal wiederholtes, weibliches Porträtmedaillon, geflügelte Engelsköpfe,Hir-
sche und ein Gießerabzeichen in Form eines Medaillons mit der Umschrift:
CAVET • TOINE. Auf der Innenseite des Bodens kehrt das Frauen-Porträtme-
daillon wieder; auf der Außenseite des Bodens ist eine Plakette Herodes und
Herodias wiedergegeben. In zwei auf dem oberen Rande stehenden Ohren be-
wegt sich der bogenförmige Henkel.
Ein Antoine Cavet oder Canet ist als Architekt und Bildhauer in Barcelona
während des 15. Jahrhunderts nachweisbar, doch schwerlich mit dem Gießer
dieses Schwenkkessels zu identifizieren. — Für die bekannte Plakette Herodes
und Herodias vgl. Molinier, Nr. 731.
Schwarzer Lack. Höhe 14,}, Durchm. 16,) cm. Tafel CLV1I
scheinlich durch italienische Plaketten, wie etwa die Plakette in Berlin, K.F.-
Museum (Bange, Nr. 725), übermittelt; Erato, nach einem Goldschmiede-
modell aus Birnholz von Hans Kels, datiert 1545, in Wien, Runsthistorisches
Museum (vgl. Schlosser, Werke der Kleinplastik, Bd. II, Taf. XVII, 1).
Dunkelbraune Naturpatina. Höhe 28, Durchm. 2) cm. Tafel CLVI
411
NIEDERLÄNDISCH, UM 1550
MÖRSER, zylindrisch und nach oben ausladend. Der Mantel mit Insekten,Vögeln
und Schlangen im Flachrelief verziert. Fuß und Mündungsrand profiliert. Die
beiden Henkel als stilisierte, mit Blattwerk verzierte Delphine gebildet.
Lichtbraune Naturpatina. Höhe Durchm. Iß cm. Tafel CLVII
412
FRANZÖSISCH, 15. JAHRHUNDERT
ANTOINE CAVET oder CANET (?)
SCHWENKKESSEL MIT EISENBÜGEL in Form eines Mörsers. Auf dem leicht
ausladenden Fuße und auf dem gebauchten oberen Rand eine große Anzahl von
kleinen nach links schauenden männlichen Profilköpfen. Auf dem Mantel ein
viermal wiederholtes, weibliches Porträtmedaillon, geflügelte Engelsköpfe,Hir-
sche und ein Gießerabzeichen in Form eines Medaillons mit der Umschrift:
CAVET • TOINE. Auf der Innenseite des Bodens kehrt das Frauen-Porträtme-
daillon wieder; auf der Außenseite des Bodens ist eine Plakette Herodes und
Herodias wiedergegeben. In zwei auf dem oberen Rande stehenden Ohren be-
wegt sich der bogenförmige Henkel.
Ein Antoine Cavet oder Canet ist als Architekt und Bildhauer in Barcelona
während des 15. Jahrhunderts nachweisbar, doch schwerlich mit dem Gießer
dieses Schwenkkessels zu identifizieren. — Für die bekannte Plakette Herodes
und Herodias vgl. Molinier, Nr. 731.
Schwarzer Lack. Höhe 14,}, Durchm. 16,) cm. Tafel CLV1I