Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Friedländer, Max J. [Hrsg.]; Falke, Otto von [Hrsg.]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Hrsg.]; Artaria und Compagnie <Wien> [Hrsg.]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,5): Kästchen und Schachteln des 14. - 16. Jahrhunderts, Kästchen aus Metall, Glocken, Mörser, Bronzegerät des Mittelalters, Bronzeplatten von Epitaphien, Wappen und Totenschilder — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5645#0123
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
436

RÖMISCH etwa 3. JAHRHUNDERT n. Chr.

BRONZELAMPE dunkelgrün patiniert, in Form eines liegenden Silens, der
mit den Füßen die Dochtröhre umfaßt. Hinter dem bärtigen Kopf ein Hen-
kel. In Ungarn gefunden, aus der Kolonie Potaissa bei Torda, Rom. Maros.
Höhe 5, Länge 10 cm.

437

SPÄTANTIK 7. JAHRHUNDERT

BRONZEKÄNNCHEN in Kopfform, mit drei Knopffüßchen, Ausgußrohr auf
der Stirne; darüber Kannenhals mit Kleeblattmündung und hohem Henkel.
Höhe 12,$ cm. Tafel CLXI

438

NORDDEUTSCH 12.-13. JAHRHUNDERT

WASCHBECKEN Kupfer graviert; rund mit schmalem Rand. Im Fond be-
krönte weibliche Figur in gestreifter Gewandung, thronend mit zwei Scheiben
in Händen; umstellt von vier einfacheren weiblichen Brustbildern und Blät-
tern mit je zwei lotosähnlichen Blüten. Gemeint sind allegorische Figuren
der Tugenden.

Sog. Hansaschüssel, vgl. Kisar in Ztschr. f. christl. Kunst, XVIII, 1905, Sp. 235.
Rheinfund.

Dur ehm. 2J,J cm.

439

UNGARN 14. JAHRHUNDERT

GÜRTELZUNGE Bronze vergoldet, in kreisrundem Mittelfeld unter einem
gotischen Giebel ein sitzendes Liebespaar, zwischen einer stehenden und einer
knienden Figur. Im Oberteil in Relief zwei phantastische Tiere; der Ablauf
unten dreiseitig.

Länge 1$, Breite 6 cm.
 
Annotationen