512
DEUTSCH i7. JAHRHUNDERT
HAHN aus Bronze, ziseliert und vergoldet, auf einem (reparierten) Fuß stehend.
Vorbesitzer: Blumauer, Linz.
Höhe J,} cm.
FRANKREICH 13.—14. JAHRHUNDERT
BRONZELEUCHTER mit flachem Teller auf drei Füßchen; der runde Schaft
spaltet sich zur Kerzentülle mit oberem Ring.
Höhe 7,J cm.
DEUTSCH UM 1400
AQUAMANILE Bronze, Simson auf dem Rücken des Löwen, dessen Maul er
zerreißt. Das Gewand Simsons mit Kreismusterung; der Ausguß am Löwen-
haupt hat Tierkopfform. Der Löwenschweif mit zackigen Haaren.
Nach Auskunft der Pfarrei Oberachern in der dortigen Kirche seit ca. 1430 bis
1450 nachweislich und bei der Fußwaschung am Gründonnerstag verwendet.
Abgeb. J. v. Falke, Gesch. d. deutschen Kunstgew., S. 56, Fig. 16; Reifferscheid,
Mittelalterl. Gießgefäße 1912, Fig. 22, u. a. a. Orten.
Höhe }), Länge )0 cm.
Tafel CLXXXVI
DEUTSCH i7. JAHRHUNDERT
HAHN aus Bronze, ziseliert und vergoldet, auf einem (reparierten) Fuß stehend.
Vorbesitzer: Blumauer, Linz.
Höhe J,} cm.
FRANKREICH 13.—14. JAHRHUNDERT
BRONZELEUCHTER mit flachem Teller auf drei Füßchen; der runde Schaft
spaltet sich zur Kerzentülle mit oberem Ring.
Höhe 7,J cm.
DEUTSCH UM 1400
AQUAMANILE Bronze, Simson auf dem Rücken des Löwen, dessen Maul er
zerreißt. Das Gewand Simsons mit Kreismusterung; der Ausguß am Löwen-
haupt hat Tierkopfform. Der Löwenschweif mit zackigen Haaren.
Nach Auskunft der Pfarrei Oberachern in der dortigen Kirche seit ca. 1430 bis
1450 nachweislich und bei der Fußwaschung am Gründonnerstag verwendet.
Abgeb. J. v. Falke, Gesch. d. deutschen Kunstgew., S. 56, Fig. 16; Reifferscheid,
Mittelalterl. Gießgefäße 1912, Fig. 22, u. a. a. Orten.
Höhe }), Länge )0 cm.
Tafel CLXXXVI