Metadaten

Friedländer, Max J. [Editor]; Falke, Otto von [Editor]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Editor]; Artaria und Compagnie <Wien> [Editor]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Editor]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,5): Kästchen und Schachteln des 14. - 16. Jahrhunderts, Kästchen aus Metall, Glocken, Mörser, Bronzegerät des Mittelalters, Bronzeplatten von Epitaphien, Wappen und Totenschilder — Berlin, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5645#0193
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
536

SÜDDEUTSCH VON 1472

GEDENKTAFEL (Marterl) Bronze, trapezförmig. Graviert auf schraffiertem
Grund ein kniender Mann vor der stehenden Muttergottes; oben Inschrift:
»M. CCCC. L XXII. ist hier nab zu Tod gefallen Michel Heslein dem Got gnad.«

Höhe ß0,$, Breite 24,8 cm. Tafel CXCIV

537

MEMMINGEN VON 1495

BRONZEPLATTE von einem Epitaph, querrechteckig. In Relief eine fünf-
zeilige Inschrift in gotischen Minuskeln: »1495 am Affermentag in Pfingst-
fyro starb die ersam fraw Elsspet Oschthaimerin wilhelm Langemantels hus-
fraw Der Got gnedig sein wolle amen«.— In Sauerzapf's Genealogie, im Stadt-
archiv Augsburg, wird Vol. II fol. 466 erwähnt 1490 Elsbet Ostheimerin,
W. Langenmantels zu Memmingen Hausfrau.

Höhe 21, Breite ßj. cm.

538

ULM UM 1500

EPITAPH Bronze, querrechteckige Tafel mit vier Zeilen Inschrift: »Anno dni
1498 jaur Wilhalm Langenmantell hieß ich uff Donstag nauch dem niuen
jar starb ich. Got der her erbarm sich über mich«. — Die Familie Langenman-
tel gehörte im 15. Jahrhundert zum adeligen Patriziat von Ulm (vgl. Praun,
Adel der Reichsstädte, S. 67).

Höhe 19,$, Breite }6 cm.
 
Annotationen