Metadaten

Friedländer, Max J. [Hrsg.]; Falke, Otto von [Hrsg.]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Hrsg.]; Artaria und Compagnie <Wien> [Hrsg.]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,5): Kästchen und Schachteln des 14. - 16. Jahrhunderts, Kästchen aus Metall, Glocken, Mörser, Bronzegerät des Mittelalters, Bronzeplatten von Epitaphien, Wappen und Totenschilder — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5645#0207
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vorbesitzer: Baron Riesenfels auf Seyssenegg bei Amstetten.
Abgeb. Gimbel, Tafeln zur Geschichte der Schutzwaffen V, Fig. 14.

Höhe 80, Breite cm.

559

BAYERN ANFANG 16. JAHRHUNDERT

TOTENSCHILD rund, Holz geschnitzt und bemalt. Wappenschild gespalten
mit zwei Halbmonden auf blauem, besterntem Grund. Auf dem Helm in run-
der Plastik der Oberleib eines Greifen. Randinschrift: »Anno 1510 am Donrs-
tag nach Sant Johanstag sunwenden starb der erber und vest Karol Wernicz
der elter«.

Aus der Pfarrkirche von Dinkelsbühl.

Durchmesser 95 cm. Tafel CXCVIU

560

TIROL MITTE 16. JAHRHUNDERT

TOTENSCHILD achteckig, Holz geschnitzt und bemalt. Das Wappen zeigt
einen zugespitzten Hut und auf dem Helm eine mit gleichem Hut bekleidete
Büste in runder Plastik. Auf dem Rahmen in Relief die Inschrift »Anno do-
miny 1547 am ersten Tag Marzy starb der edl und vest Michel Heß zum
freien Thum, dem Gott genedig sey. Amen.«

Aus dem Frauenkloster in Mühlbach im Pustertal, vormals Edelsitz Freienthurm.

Durchmesser 10) cm.

Tafel CXCI III
 
Annotationen