Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fischel, Oskar [Hrsg.]; Raffaello <Sanzio> [Ill.]
Raphaels Zeichnungen: [Text und Tafeln in Mappen] (Band 2): Florentiner Eindrücke und Skizzenbücher — Berlin, 1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.10370#0037
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
91- Aktstudien für die Oberkörper von fünf Jünglingen aus einer Kampfszene
Federzeichnung in schwarzbrauner Tinte.

London, British Museum, i8gs~g- 15-624. Aus den Sammlungen Richardson, Maleolm.
Hoch 26,2 cm, breit 18,8 cm.
Literatur: Robinson, Malcolm-Katalog, Nr. 186.
Wasserzeichen: Leiter im Kreis mit Stern darüber.

Die Figuren müssen Varianten von Erinnerungen aus Michelangelos Karton der
Cascinenschlacht sein; die Rückenfigur des Lanzen- oder Fahnenträgers ist nahezu
getreue Wiederholung der Gestalt aus der Mitte jener Komposition, allerdings im
Gegensinn '). Die Konturen werden gerade da an den Beinen unbestimmt, wo im
Karton von Holkham und dem großen Entwurf der Uffizien die vorderen Figuren
sie verdecken (Abb. 98). Links vom Kopf dieser Gestalt und an der nach links
blickenden Rückenfigur unten sind noch Stiftvorzeichnungen sichtbar.

92. Auf der Rückseite: Kniende Madonna mit gekreuzten Armen, in der linken
Hand das Gebetbuch.

Rötelzeichnung.

Literatur: Robinson, Malcolm-Katalog, Nr. 186.

Die Jungfrau mit dem Andachtsbuch könnte für die Szene der Verkündigung ge-
dacht sein; aber in der Rundkomposition, deren Umfassungslinie noch über ihrem
Kopf und an der rechten unteren Ecke deutlich sichtbar ist, wäre für den Engel
kaum genügend Raum. Man hat sich wohl vor den Knien der Madonna das Kind
liegend zu denken, wie der Karton Fra Bartolommeos in den Uffizien es zeigt
(Abb. 110).

Den Rötel brauchte Raphael hier zum erstenmal. Im Original zu London sieht
man auch noch, was die Reproduktion schuldig bleibt: Kopf, Rücken und Arm
eines hl. Joseph in Bleigriffel ganz leicht unter der knienden Jungfrau angedeutet.

93- Zwei nackte Jünglinge vom Rücken gesehen, an einem Abhang; der rechte
scheint sich am Ufer herabgleiten zu lassen, der andere hockt neben seinem ab-
gelegten Gewand.

Federskizze in brauner Tinte, in den Druckern gelber, über einer StiftvorZeichnung.
Wien, Albertina, Nr. 250. Aus den Sammlungen Antaldi, Prince de Ligne.
Hoch 2-;,ij cm, breit i6,() cm.
Literatur: Fischel, Nr.583.
Wasserzeichen: Mauritius kreuz "n Kreis.

Das Motiv der beiden Gestalten ist unerklärt; es scheint sich um Badende zu
handeln2). Die BleigrilFelvorzeichnung hat dem sich rückwärts aufstützenden zuerst
eine schräge Stellung zugedacht, so daß er dem Akt links unten auf dem Londoner

') Die Albertina bewahrt eine Zeichnung Michelangelos zu dem Jüngling mit der Lanze, die bei
Raphael eine Fahne geworden zu sein scheint (Meder, Albertina-Publ. X, 1121 .

2) Dies war auch die Auffassung von Seymour Haden, der sie in seiner Radierung »Windsor Castle«
(Harrington Nr. 199; an das Ufer der Themse beim Schloß, natürlich mit Schwimmhosen, versetzte.

81 —102

Großes Florentiner

Skijjenbuch
 
Annotationen