Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Sammlung A. Rütschi: alte Goldschmiedewerke (Band 1): Alte Goldschmiedewerke im Zürcher Kunsthaus: romanische Emailarbeiten von Limoges ; romanische Goldschmiedearbeiten, 11. - 13. Jh. ... ; Auktion 5. September 1931 [Katalog Nr. 26] — Luzern, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6136#0014
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14. Reliquienkästchen, rechteckig mit Satteldach und Firstkamm; Kupfer vergoldet. Auf
der Vorderseite vergoldeter Blechgrund, darauf aufgelegt sechs emaillierte Halbfiguren pri-
mitiver Gestaltung und ovale Steine und Glasflüsse in Kastenfassung. Auf den Schmal-
»eiten zwei Heilige auf gerautetem Emailgrund. Auf der Rückseite emailliertes Rautenmuster.
Limoges, um 1300.

Siebe die Abbildung Tafel IV. H. 13,5, L. 16, Br. 5,2 cm.

15. Weihrauchschiffchen, Kupfer emailliert, früher vergoldet. Der Deckel zur Hälfte
aufzuschlagen, zwei Henkel mit Schlangenköpfen. Auf dem Deckel drei verkreuzte Drei-
pässe, türkisfarbig und taubengrau auf blauem Schmelzgrund. In der Mitte zwei durch-
brochene Buckel, rund aus Drachen gebildet. Limoges, 13. Jahrhundert.

Siebe die Abbildung Tafel XIII. L. 20,5, Br. 9,5 cm.

16. Kästchen für die heiligen Oele, rechteckig mit Walmdach, darauf ein Kreuz als
Knauf; Kupfer graviert, emailliert und vergoldet. Blauer Schmelzgrund. Auf beiden 'Lang-
seiten je zwei, auf allen anderen sechs Flächen je ein Engel in Halbfigur über Wolken.
Die Innenzeichnung der Engel ist graviert, mit leichter Reliefbildung, die Köpfe in stärke-
rem Relief aufgesetzt, mit weissen Nimben. Im blauen Emailgrund grössere und kleine
Kreisfelder, zum Teil mit Rosetten in rotem, blauem, grünem, gelbem, türkisfarbenem und
weissem Email. Limoges, 2. Drittel 13. Jahrhundert.

Siebe die Abbildung Tafel V. L. 12, Br. 9, H. 13 cm.

17. Reliquienkästchen rechteckig mit Satteldach, Kupfer vergoldet und emailliert. Auf
den Langseiten und den entsprechenden Dachflächen je zwei Kreisfelder mit hellgrünem
Rand; darin gravierte und vergoldete Halbfiguren von Engeln auf rotem Grund mit weis-
sem Nimbus, aus hellblau-weissen Wolken aufragend. Je ein ähnliches Engelmedaillon auf
den Schmalseiten des Kästchens und den Giebelseiten des Daches. Der Grund ist hell grau-
blau, stellenweise in Blassviolett spielend und von feinen arabeskenartigen Ranken mit
Gravierung und Vergoldung durchzogen. Der Fallriegel ist ursprünglich. Limoges, 1. Drittel
13. Jahrhundert.

Siebe die Abbildung Tafel VI. L. 15, Br. 8, H. 13,5 cm.

18. Grubenschmelzplatte mit der Passionsgruppe, rechteckig, für ein Altärchen. Blauer
Schmelzgrund mit gravierten und vergoldeten Ranken; das Kreuz grün, die Nimben hell-
blau mit weissem Rand. In starkem Relief aufgelegt die vergoldeten Figuren des Gekreu-
zigten, der Maria und Johannes; über den Kreuzarmen zwei Engelhalbfiguren; alle mit
Glasaugen. Limoges, Mitte 13. Jahrhundert.

Siebe die Abbildung Tafel VII. H. 29,5, Br. 15 cm.

19. Grubenschmelzplatte, oben giebelförmig; Mittelstück eines Triptychons. Blauer
Emailgrund mit gravierten und vergoldeten Ranken, daran bunt emaillierte Blatt- und Pal-
mettenendungen. Spitzovalfeld mit gravierter Umschrift: Santi QoQofardi Martir., darin
Kniefigur des Heiligen Cucufas mit erhobenen Händen und in Hochrelief aufgelegtem
Kopf. Die Vergoldung abgenützt. Von den Rändern greifen Teile der Flügelzeichnung in
das Mittelstück herein. Limoges, Mitte 13. Jahrhundert.

Siehe die Abbildung Tafel VIII. H. 22, Br. 14,3 cm.

20. Grubenschmelzplatte, rechteckig, für ein Altärchen. Schmelzgrund blau mit grossen
bunten Kreisrosetten, aufgelegt in hohem Relief Christus thronend als Weltrichter, mit
einem Buch, die Rechte segnend erhoben; in spitzovalem Rahmen. In den Ecken der Platte

12
 
Annotationen