52. Salongarnitur der Louis XVI.-Zeit, bestehend aus einem Ruhebett und zwei
Armsesseln. Gestelle grau gestrichen. Ruhebett mit geschnitzten Seitenlehnen und
gekehlter Zarge. An Stelle der Rücklehne drei Kissen. Lehnsessel ähnlich wie bei Nr. 51.
Bezug: alte, sandfarbene, gestreifte Seide mit Blumenmuster.
Ruhebett: H. 85, B. 186, T. 54 cm; Lehnsessel: H. 90, B. 60, T. 51 cm.
53. Schreibtisch in Boulletechnik aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts,
Regence. Reiche, gravierte Metall-Marketerie in dunkelrotes, gewölktes Schildpatt eingelegt;
figürlicher, allegorischer Dekor, Grotesken, Tier- und Pflanzenmotive, feine französische
Linienornamentik, Front mit drei einwärts geschweiften Schubladen. Eckdekor, Schmuck
der Pfeiler, Schuhe, Schlüsselschilder aus vergoldeter Bronze. Rückseite des Schreib-
tisches an die Wand zu stellen. Einige Reparaturen. H. 85,5, B. 125,5, T. 73,5 cm.
54. Kleiner Sekretär, aus Rosenholz, Pariser Arbeit der Uebergangszeit Louis XV./
Louis XVI. Front und Seiten leicht geschweift. Unten zwei Türchen, oben Schreibklappe,
das Furnier ist rhombisch angeordnet, in helleren und dunkleren Nuancen. Weisse Mar-
morplatte, auf der Hochkante mit eingelegten und aufgesetzten Bronzen. Eckverzierungen,
Schlüsselschilder, Kranzdekor und Cul-de-lampe aus vergoldeter Bronze. Im Innern Schub-
lädchen und Gefache. H. 125,5, B. 61,5, T. 36 cm.
55. Eckschränkchen aus Rosenholz, Pariser Marketeriearbeit der Louis XV./XVI.-
Zeit. Front (Türe) gebogen im Viertelskreissegment. Marketerie: stilisiertes Blatt, bogen-
förmig umrahmt. Bronzen vergoldet und fein ziseliert, auf dem Mittelteil als Rahmen
mit abgerundeten Ecken und Rosetten aufgesetzt, oben als Rosettenfries eingelassen,
Schuhe aus Bronze, Pfeilerdekor holzgeschnitzt und vergoldet. Stempel: JME und
R V L C. Wohl Röntgen. H. 86,5, B. 57, T. 42 cm.
56. Kleiner, marketierter Tisch, französisch, Louis XV.-Zeit. Rosenholz und Veilchen-
holz. Blumenzweig-Marketerie auf Schublade und Zargen. Die Platte reich marketiert
mit Musikemblemen, Rocaille-Ornamenten und Blumen. Schuhe und Eckdekor, Rand-
leiste der Platte aus vergoldeter Bronze. H. 73, B. 74,5, T. 47 cm.
57. Bonheur du jour der Louis XVI.-Zeit. Marketerie: Blattmotiv in Rauten-
muster, drei Farbtöne. Im Innern der Flügeltürchen: Blumenranke und Vogel, von Blu-
men umgeben, beide mit hellern Einlagen doppelt umrahmt. Der obere Teil endet mit
marketierter Platte, von durchbrochener Galerie aus vergoldeter Bronze umgeben. Schuhe
und Schlüsselschilder aus vergoldeter Bronze. Herkunft: Edouard Jonas, Paris.
Siehe Tafel 11. H. 95, B. 64, T. 43,3 cm.
58. Kleiner Damenschreibtisch, französisch, Louis XV.-Zeit. Rosenholzmöbel mit
Marketerie von Blumenmotiven auf den zwei Schublädchen und den Zargen. Einlage in
die Platte aus Leder mit goldgepresstem Randdekor. Schuhe und Schlüsselschilder aus
vergoldeter Bronze.
Siehe Tafel IL H. 68, B. 72, T. 42 cm.
59. Tambourtischchen mit Edelholz-Marketerie, Zeit Louis XV./XVI. Drei leicht
geschweifte Beine, Zwischenbrett, weisse Marmorplatte mit durchbrochener Bronze-
galerie.
Siehe Tafel 13. H. 78, D. 35,5 cm.
60. Kleines Tischchen aus Veilchenholz, alle Seiten geschweift und mit reicher
Marketerie in helleren Edelhölzern. Französisch, Louis XV.-Zeit. Feine geschweifte
Beine, zwei Schubladen, wovon die untere tief; Platte mit Ledereinlage und Goldfilet. Eck-
dekor, Schuhe, Schlüsselschilder, geschweifte Galerie aus vergoldeter Bronze. Herkunft:
Edouard Jonas, Paris.
Siehe Tafel 12. H. 71,5, B. 40, T. 31 cm.
61. Ovales Tischchen der Louis XV.-Zeit, aus besonders hellem Rosenholz. Ge-
schweifte Beine, Zwischenbrett mit durchbrochener Galerie, wie die Schuhe und die
6
Armsesseln. Gestelle grau gestrichen. Ruhebett mit geschnitzten Seitenlehnen und
gekehlter Zarge. An Stelle der Rücklehne drei Kissen. Lehnsessel ähnlich wie bei Nr. 51.
Bezug: alte, sandfarbene, gestreifte Seide mit Blumenmuster.
Ruhebett: H. 85, B. 186, T. 54 cm; Lehnsessel: H. 90, B. 60, T. 51 cm.
53. Schreibtisch in Boulletechnik aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts,
Regence. Reiche, gravierte Metall-Marketerie in dunkelrotes, gewölktes Schildpatt eingelegt;
figürlicher, allegorischer Dekor, Grotesken, Tier- und Pflanzenmotive, feine französische
Linienornamentik, Front mit drei einwärts geschweiften Schubladen. Eckdekor, Schmuck
der Pfeiler, Schuhe, Schlüsselschilder aus vergoldeter Bronze. Rückseite des Schreib-
tisches an die Wand zu stellen. Einige Reparaturen. H. 85,5, B. 125,5, T. 73,5 cm.
54. Kleiner Sekretär, aus Rosenholz, Pariser Arbeit der Uebergangszeit Louis XV./
Louis XVI. Front und Seiten leicht geschweift. Unten zwei Türchen, oben Schreibklappe,
das Furnier ist rhombisch angeordnet, in helleren und dunkleren Nuancen. Weisse Mar-
morplatte, auf der Hochkante mit eingelegten und aufgesetzten Bronzen. Eckverzierungen,
Schlüsselschilder, Kranzdekor und Cul-de-lampe aus vergoldeter Bronze. Im Innern Schub-
lädchen und Gefache. H. 125,5, B. 61,5, T. 36 cm.
55. Eckschränkchen aus Rosenholz, Pariser Marketeriearbeit der Louis XV./XVI.-
Zeit. Front (Türe) gebogen im Viertelskreissegment. Marketerie: stilisiertes Blatt, bogen-
förmig umrahmt. Bronzen vergoldet und fein ziseliert, auf dem Mittelteil als Rahmen
mit abgerundeten Ecken und Rosetten aufgesetzt, oben als Rosettenfries eingelassen,
Schuhe aus Bronze, Pfeilerdekor holzgeschnitzt und vergoldet. Stempel: JME und
R V L C. Wohl Röntgen. H. 86,5, B. 57, T. 42 cm.
56. Kleiner, marketierter Tisch, französisch, Louis XV.-Zeit. Rosenholz und Veilchen-
holz. Blumenzweig-Marketerie auf Schublade und Zargen. Die Platte reich marketiert
mit Musikemblemen, Rocaille-Ornamenten und Blumen. Schuhe und Eckdekor, Rand-
leiste der Platte aus vergoldeter Bronze. H. 73, B. 74,5, T. 47 cm.
57. Bonheur du jour der Louis XVI.-Zeit. Marketerie: Blattmotiv in Rauten-
muster, drei Farbtöne. Im Innern der Flügeltürchen: Blumenranke und Vogel, von Blu-
men umgeben, beide mit hellern Einlagen doppelt umrahmt. Der obere Teil endet mit
marketierter Platte, von durchbrochener Galerie aus vergoldeter Bronze umgeben. Schuhe
und Schlüsselschilder aus vergoldeter Bronze. Herkunft: Edouard Jonas, Paris.
Siehe Tafel 11. H. 95, B. 64, T. 43,3 cm.
58. Kleiner Damenschreibtisch, französisch, Louis XV.-Zeit. Rosenholzmöbel mit
Marketerie von Blumenmotiven auf den zwei Schublädchen und den Zargen. Einlage in
die Platte aus Leder mit goldgepresstem Randdekor. Schuhe und Schlüsselschilder aus
vergoldeter Bronze.
Siehe Tafel IL H. 68, B. 72, T. 42 cm.
59. Tambourtischchen mit Edelholz-Marketerie, Zeit Louis XV./XVI. Drei leicht
geschweifte Beine, Zwischenbrett, weisse Marmorplatte mit durchbrochener Bronze-
galerie.
Siehe Tafel 13. H. 78, D. 35,5 cm.
60. Kleines Tischchen aus Veilchenholz, alle Seiten geschweift und mit reicher
Marketerie in helleren Edelhölzern. Französisch, Louis XV.-Zeit. Feine geschweifte
Beine, zwei Schubladen, wovon die untere tief; Platte mit Ledereinlage und Goldfilet. Eck-
dekor, Schuhe, Schlüsselschilder, geschweifte Galerie aus vergoldeter Bronze. Herkunft:
Edouard Jonas, Paris.
Siehe Tafel 12. H. 71,5, B. 40, T. 31 cm.
61. Ovales Tischchen der Louis XV.-Zeit, aus besonders hellem Rosenholz. Ge-
schweifte Beine, Zwischenbrett mit durchbrochener Galerie, wie die Schuhe und die
6