99. Radschlossgewehr. Der gezogene, kantige Lauf ist bezeichnet: HANNS KRAUS.
Das Radschloss mit verdecktem Rad zeigt in vollendetem Eisenschnitt jagdliche Dar-
stellungen. Es ist bezeichnet: G. B. F. Der ganze Nussholzschaft mit deutschem Kolben
trägt den Gewehrnamen PALMEISTER III.
Deutsch, um 1650. Länge 111 cm.
Siehe Abb. Tafel 20.
100. Radschlosstschinke. Kantiger, gezogener Lauf. Glattes Radschloss mit graviertem
Hahn. Der ganze Nussholzschaft mit Beineinlagen verziert, trägt den Gewehrnamen
TESCHINCKIN XXVI.
Deutsch, 1650. Länge 119 cm.
101. * Schweres Radschlossgewehr. Kantiger, gezogener Lauf mit Visier und Korn. Das
geätzte Radschloss bezeichnet: BALTHASAR ZELNER. Der ganze Schaft überaus reich
geschnitzt.
Salzburg, um 1650. Länge 160 cm.
102. 'Radschlossgewehr. Der kantige gezogene Lauf mit Meistermarke: C.K. Das Radschloss
mit gravierter Messing-Raddecke und geschnittenem graviertem Hahn. Der ganze Maser-
holzschaft mit deutschem Kolben mit gravierten Beineinlagen verziert.
Deutsch, um 1650. Länge 116 cm.
103. Schweres Radschlossgewehr. Der kantige gezogene Lauf trägt die Bezeichnung:
JOHANN WILHELM NUSBAUM ä BRESLAW. Das schwere Radschloss mit inter-
essantem Mechanismus, reich graviert und eisengeschnitten. Durchbrochene gravierte
Raddecke. Selbstspanner. Ganzer Nussholzschaft mit Bein- und Horngarnitur; am
Kolben in Perlmutter eingelegt ein Wappen.
Deutsch, 1660. Länge 118 cm.
Siehe Abb. Tafel 20.
104. Radschlossgewehr. Kantiger gezogener Lauf, im untern Drittel graviert und vergoldet,
gleich dem Radschloss verziert. Ganzer Schaft mit deutschem Kolben und gravierten
Beineinlagen.
Um 1660. Länge 126 cm.
105. Radschlossgewehr. Der gezogene kantige Lauf ist im untern Teile eisengeschnitten und
bezeichnet: HANS BEINER E. Das Radschloss mit innenliegendem Rad ist meisterhaft in
Eisen geschnitten, durchbrochen und graviert. Die durchbrochene Raddecke zeigt den
kaiserlichen Adler. Der Hahn ebenfalls geschnitten und graviert. Der ganze Nussholzschaft
mit deutschem Kolben und eisengeschnittener Garnitur ist mit gravierten Beineinlagen
verziert und trägt den Gewehrnamen SCHULDNER XXXVIIII. Hervorragende Arbeit.
Deutsch, um 1660. Länge 110 cm.
Siehe Abb. Tafel 20 und Tafel 23.
106. Radschloßstutzen. Glatter kantiger Lauf. Das Radschloss mit innenliegendem Rad
und eisengeschnittenem Hahn zeigt in Gravierung Doppeladler. Der ganze Nussholzschaft
mit deutschem Kolben, reich mit gravierten Beineinlagen verziert, trägt den Gewehrnamen
OLMITZER XXVII.
Deutsch, 1660. Länge 88 cm.
Siehe Abb. Tafel 23.
107. Radschloßstutzen. Kantiger, gezogener Lauf. Das reich geätzte Radschloss mit innen-
liegendem Rad ist unleserlich bezeichnet. Ganzer Schaft mit deutschem Kolben, überaus
reich und schön mit graviertem Bein eingelegt.
Deutsch, um 1660. Länge 96 cm.
Siehe Abb. Tafel 23.
12
Das Radschloss mit verdecktem Rad zeigt in vollendetem Eisenschnitt jagdliche Dar-
stellungen. Es ist bezeichnet: G. B. F. Der ganze Nussholzschaft mit deutschem Kolben
trägt den Gewehrnamen PALMEISTER III.
Deutsch, um 1650. Länge 111 cm.
Siehe Abb. Tafel 20.
100. Radschlosstschinke. Kantiger, gezogener Lauf. Glattes Radschloss mit graviertem
Hahn. Der ganze Nussholzschaft mit Beineinlagen verziert, trägt den Gewehrnamen
TESCHINCKIN XXVI.
Deutsch, 1650. Länge 119 cm.
101. * Schweres Radschlossgewehr. Kantiger, gezogener Lauf mit Visier und Korn. Das
geätzte Radschloss bezeichnet: BALTHASAR ZELNER. Der ganze Schaft überaus reich
geschnitzt.
Salzburg, um 1650. Länge 160 cm.
102. 'Radschlossgewehr. Der kantige gezogene Lauf mit Meistermarke: C.K. Das Radschloss
mit gravierter Messing-Raddecke und geschnittenem graviertem Hahn. Der ganze Maser-
holzschaft mit deutschem Kolben mit gravierten Beineinlagen verziert.
Deutsch, um 1650. Länge 116 cm.
103. Schweres Radschlossgewehr. Der kantige gezogene Lauf trägt die Bezeichnung:
JOHANN WILHELM NUSBAUM ä BRESLAW. Das schwere Radschloss mit inter-
essantem Mechanismus, reich graviert und eisengeschnitten. Durchbrochene gravierte
Raddecke. Selbstspanner. Ganzer Nussholzschaft mit Bein- und Horngarnitur; am
Kolben in Perlmutter eingelegt ein Wappen.
Deutsch, 1660. Länge 118 cm.
Siehe Abb. Tafel 20.
104. Radschlossgewehr. Kantiger gezogener Lauf, im untern Drittel graviert und vergoldet,
gleich dem Radschloss verziert. Ganzer Schaft mit deutschem Kolben und gravierten
Beineinlagen.
Um 1660. Länge 126 cm.
105. Radschlossgewehr. Der gezogene kantige Lauf ist im untern Teile eisengeschnitten und
bezeichnet: HANS BEINER E. Das Radschloss mit innenliegendem Rad ist meisterhaft in
Eisen geschnitten, durchbrochen und graviert. Die durchbrochene Raddecke zeigt den
kaiserlichen Adler. Der Hahn ebenfalls geschnitten und graviert. Der ganze Nussholzschaft
mit deutschem Kolben und eisengeschnittener Garnitur ist mit gravierten Beineinlagen
verziert und trägt den Gewehrnamen SCHULDNER XXXVIIII. Hervorragende Arbeit.
Deutsch, um 1660. Länge 110 cm.
Siehe Abb. Tafel 20 und Tafel 23.
106. Radschloßstutzen. Glatter kantiger Lauf. Das Radschloss mit innenliegendem Rad
und eisengeschnittenem Hahn zeigt in Gravierung Doppeladler. Der ganze Nussholzschaft
mit deutschem Kolben, reich mit gravierten Beineinlagen verziert, trägt den Gewehrnamen
OLMITZER XXVII.
Deutsch, 1660. Länge 88 cm.
Siehe Abb. Tafel 23.
107. Radschloßstutzen. Kantiger, gezogener Lauf. Das reich geätzte Radschloss mit innen-
liegendem Rad ist unleserlich bezeichnet. Ganzer Schaft mit deutschem Kolben, überaus
reich und schön mit graviertem Bein eingelegt.
Deutsch, um 1660. Länge 96 cm.
Siehe Abb. Tafel 23.
12