Metadaten

Galerie Flechtheim [Mitarb.]; Wegener, Olga Julia [Bearb.]
Chinesische Gemälde aus der Sammlung der Frau Olga-Julia Wegener, Berlin: Galerie Alfred Flechtheim, Düsseldorf, vom 7. März bis Mitte April 1914 — Düsseldorf: Galerie Alfred Flechtheim, 1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.62363#0028
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
13 Fünf Pferde. Mit Kaisersiegel. Yüan-Epoche.
Vermutlich eine Kopie aus dem 13. Jahrhundert
nach einem Gemälde des berühmten Pferde-
malers Han-Kan (lebte um 700). Die Inschrift
besagt, daß schon der Kaiser Tsian-Kuan (Tang-
Epoche 618 907) dies Gemälde bewundert habe
(Makimono).
14 Weiße Hühner mit Kücken. Mit Siegel des
Kaisers Hsüan=ho, 1101—1126.
15 Bambus. Wen = hu = chow. Aus der Sammlung
des Kaiserlichen Prinzen Kung.
16 Astern am Felsen.
17 Päonien Ma-yüan-yu. Frühe Ming-Epoche.
Besitzer Herr von Riedl-Riedenstein, Wien.
18 Magnolien. 13. Jahrhundert (unverkäuflich).
19 Ente. Malerin Yün-Ping, um 1400.
20 Astern. Tsou-I-kui.
21 Gänse im Röhricht. Sung Tsui Po. Mit Kaiser-
siegel. Zertifikat des Kaiserlichen Prinzen Kung,
dessen Echtheit von der Englischen Gesandt-
schaft in Peking bestätigt ist.
22 Lotos. Chiang-Ting-hsi (1669—1732). Inschrift:
„Mit großer Sorgfalt für den Kaiser gemalt.“
Besitzer Prof. Dr. Georg Wegener, Berlin.

26
 
Annotationen