PAU
geboren 1879 bei Bern
L KLEE
lehrt am Bauhaus zu Dessau
*
01 g
e m a ] d e
i. Stadt der 1 ürme. 1916
16. Perspektive Figuration. 1923-
2. Kiosk. 1 920
17. Gemüsegarten. 192Ç
3. Kopf mit deutscher Barttracht. 1920
18. Bühnenprobe. 1923
4. Bauplatz des Hauses Zur Erdbeere. 1 920
19. Würfelbild. 1923
3. Senécio. 1922
20. Dreimal drei Kreuze. 1923
6. Gartensiedelung. 1922
21. Stilleben mit Fragmenten. 192 c
7. Urnenstätte. 1922
22. Blumen in Gläsern. 1923
8. Bühnenlandschaft. 1922
23. Lebkuchenbild. 1923
9. Architektur. 1923
24. Bildnis eines blonden Fräuleins. 1923
10. Kostümiertes Paar. 1923
2 3. Keramisch-mystisch. 1 92 3
1 1. Villen und Baracken. 1923
26. Kreuzblumenstilleben. 1923
12. Südliches Bergdorf. 1923
27. Wie ein Glasfenster. 1925
13. Harmonie. 1923
28. Blühender Baum. 1926
1 4. Buchstabenbild. 1924
29. Alter Friedhof. 1926
13. Gedicht auf einen Garten. 1924
30. Der Alte im Baum. 1920
À q u
a r e 1 1 e
3 i - Fenster. 1919
4 i. Lesende. 1923
32. Kinder und Hund. 1920
42. Stadt mit gotischem Münster. 1923
33. Transparent. 1921
43. Flottille. 1 923
34. Herzdame. 1922
44. Garten in der Ebene. 1923
33. Befestigte Düne. 1923
43. Häuser im Frühjahr. 1923
36. Station der Hochbahn. 1923
40. Obstgarten. 1923
37. Verlassene Kulturen. 1924
47. Phantastischer Kaktus. 1923
38. Das Paar im Winter. 1924
48. |unger Wald. 1923
39. Orientalische Gartenlandschaft. 1924
49. Pflanzenbild. 1923
40. Alte Weberei. 1924
30. In der Art eines Lederteppichs. 1926
Sämtliche ausgestellten Bilde,
und Aquarelle sind verkäuflich
Werke von Paul Klee befinden sich u. a. in der Nationalgalerie in Berlin
und der Galerie in Dresden, in den Sammlungen Lange. (Crefeld), Suermondt (Burg Drove)
und Alfred Flechtheim.
A. BAGEL A.-G. DÜSSELDORF
geboren 1879 bei Bern
L KLEE
lehrt am Bauhaus zu Dessau
*
01 g
e m a ] d e
i. Stadt der 1 ürme. 1916
16. Perspektive Figuration. 1923-
2. Kiosk. 1 920
17. Gemüsegarten. 192Ç
3. Kopf mit deutscher Barttracht. 1920
18. Bühnenprobe. 1923
4. Bauplatz des Hauses Zur Erdbeere. 1 920
19. Würfelbild. 1923
3. Senécio. 1922
20. Dreimal drei Kreuze. 1923
6. Gartensiedelung. 1922
21. Stilleben mit Fragmenten. 192 c
7. Urnenstätte. 1922
22. Blumen in Gläsern. 1923
8. Bühnenlandschaft. 1922
23. Lebkuchenbild. 1923
9. Architektur. 1923
24. Bildnis eines blonden Fräuleins. 1923
10. Kostümiertes Paar. 1923
2 3. Keramisch-mystisch. 1 92 3
1 1. Villen und Baracken. 1923
26. Kreuzblumenstilleben. 1923
12. Südliches Bergdorf. 1923
27. Wie ein Glasfenster. 1925
13. Harmonie. 1923
28. Blühender Baum. 1926
1 4. Buchstabenbild. 1924
29. Alter Friedhof. 1926
13. Gedicht auf einen Garten. 1924
30. Der Alte im Baum. 1920
À q u
a r e 1 1 e
3 i - Fenster. 1919
4 i. Lesende. 1923
32. Kinder und Hund. 1920
42. Stadt mit gotischem Münster. 1923
33. Transparent. 1921
43. Flottille. 1 923
34. Herzdame. 1922
44. Garten in der Ebene. 1923
33. Befestigte Düne. 1923
43. Häuser im Frühjahr. 1923
36. Station der Hochbahn. 1923
40. Obstgarten. 1923
37. Verlassene Kulturen. 1924
47. Phantastischer Kaktus. 1923
38. Das Paar im Winter. 1924
48. |unger Wald. 1923
39. Orientalische Gartenlandschaft. 1924
49. Pflanzenbild. 1923
40. Alte Weberei. 1924
30. In der Art eines Lederteppichs. 1926
Sämtliche ausgestellten Bilde,
und Aquarelle sind verkäuflich
Werke von Paul Klee befinden sich u. a. in der Nationalgalerie in Berlin
und der Galerie in Dresden, in den Sammlungen Lange. (Crefeld), Suermondt (Burg Drove)
und Alfred Flechtheim.
A. BAGEL A.-G. DÜSSELDORF