Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Felix Fleischhauer <Stuttgart> [Hrsg.]
Antiquitäten und Kunstgegenstände, sowie die bedeutende Ridinger-Sammlung des † Herrn Hauptmann Wepfer, Ludwigsburg: Versteigerung Stuttgart 1912, den 11., den 12. und den 13. Dezember (Katalog Nr. 48) — Stuttgart, 1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32422#0021
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
19

393 Dieselbe. Stich.

394 Herzogin Wera, Halbfigur, sitzend. Wiedergabe nach einer Kohlen-

zeichnung.

395 Dto.

396 Herzog Wilhelm v. Württbg. Holzschnitt.

397 Prinzessin Pauline und Erbprinz Friedrich zu Wied. Gedenkblatt

zum 29. Oktober 1898.

398 Prinz Albrecht zu Schaumburg-Lippe und seine Verlobte Herzogin

Elsa von Württemberg.

399 Graf Adelmann v. Adelmannsfelden. Lith. v. Kull.

400 Berthold Auerbach. Lith. v. Gutsch.

401 Derselbe. Gest. v. Weger.

402 Bilfinger, Georg Bernhard, Theologe und Naturforscher 1693—1750.

Halbfigur, geschabt von Haid.

403 J. G. Eichhorn. Nach Graf gestochen von Schwenterley. Röteldruck.

404 Bäcker Faber unter dem Säulengang des grossen Bazar. Tusch-

zeichnung von Jahier.

405 Freiherr Max von Gaisberg-Schöckingen mit Silhouetten aus den

Jahren 1840 und 1843.

406 Freiherr von Hügel 1735—1807.

407 Freiherr von Hügel, General 1817—1895. Lith. v. Wiedenbauer.

408 Christian von Klein, Leibmedicus. Nach Seele gestochen v. Langen-

mayr.

409 Lotter, Tobias, Stiftsprediger in Stuttgart 1617.

410 Derselbe. Ohne Rand.

411 Derselbe. Brustbild. Oval.

412 Rittmeister Hermann von Luck. Lith. v. Pfann.

413 Johann Jakob Moser, geschabt von Heid. Mit vollem Rand.

413a Joh. Jakob Moser de Filseck et Weilerberg. Stich von Dehne.

414 Melchior Nicolai, Tübingen-Stuttgart.

414a J. Frickius, Ulm. Gest. v. Wolffgang.

414b Gottlieb von Haider, Württ. Rat 1679—1753. Schabkunstblatt v. Haid.

415 Johann Thomas von Rauner. Brustbild. Oval. Geschabt von

Wolffgang.

416 Magdalena Sybilla Rieger geb. Weissensee, Maulbronn, 1707— 1786.

Geschabt von Haid. Mit vollem Rand. Sehr schön!

417 Jakob Friedrich von Rühle, Staatsrat 1630—1708. Schabkunstblatt.

418 Philipp Jakob von Scheffauer, Prof. u. Bildhauer 1756—1808. Gemalt

von Seele, gestochen von Bittheuser. Sehr schönes Blatt mit
vollem Rand.

419 Dr. Anton Schwab. Gestochen v. Leypold. Vor der Schrift.

420 Gustav Schwab. Lith. v. Pfann.

421 Derselbe. Gest. v. Weger und Singer.
 
Annotationen