Metadaten

E. A. Fleischmann's Hofkunsthandlung; J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Josef Th. Schall; Höch, Heinrich Theodor [Oth.]; Kunsthandlung J. P. Schneider Junior (Frankfurt, Main) [Contr.]
Grosse Kunst-Auction von E. A. Fleischmann's Hof-Kunsthandlung in München: Katalog der reichhaltigen Gemälde-Sammlung alter Meister des Realitätenbesitzers Herrn Heinrich Theodor Hoech zu München: Gemälde theilweise ersten Ranges von hervorragenden Meistern der holländischen, vlämischen, deutschen, italienischen, spanischen, französischen und englischen Schulen des XV. bis XIX Jahrh. : Versteigerung zu München, den 19. September 1892 und folgende Tage — München: E.A. Fleischmann's Hof-Buch- und Kunsthandlung, 1892

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56337#0160
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
62

bartlosen Haupte, von welchem blondes, bis auf die Schultern reichendes
Haar herabfällt, eine schwarze Kappe. Auf grünem Grunde.
Das interessante Bildchen ist von lebendigem Ausdruck und zählt zu den besseren
Arbeiten des als Bildnissmaler seltenen Regensburger Künstlers; eine Replik dieses
Gemäldes in der königlichen Gemälde-Galerie zu Augsburg.
Auf Holz; Höhe 38, Breite 28 cm.


No. 160.

PALAMEDES (antoni palamedesz stevaerts),
geb. zu Delft um 1600"; zu Amsterdam 1673.
161. Auf bruch in einer Wachtstube. (Siehe Abbildung.)
In der Mitte des Vordergrundes stehend, der Signal blasende Trom-
peter in blauem Wams; zu seinen Füssen liegend ein Hund, daneben
links, am Kaminfeuer sitzend, ein Alter. Rechts neben einer,
ihr Kind stillenden Mutter, auf einem Korbe sitzend, ein sich an-
kleidender Soldat; dahinter drei seiner sich rüstenden Kameraden.
An der dunklen Rückwand des Gemaches hängen Sattelzeug und
andere Ausrüstungsgegenstände.
Das Bildchen ist reich in der Composition und sehr hübsch im Colorit.
Unten links in der Ecke bezeichnet: A. Palamedes 1653.
Auf Holz; Höhe 33^2, Breite 431/2 cm.
 
Annotationen