Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Formey, Jean Henri Samuel; Faust, Bernhard Christoph [Hrsg.]
Kurzer Inbegriff aller Wissenschaften zum Gebrauch für Kinder von sechs bis zwölf Jahren — Leipzig, 1795 [VD18 14227134]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27275#0203
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XIII. Abschn. Von den Ritter-Orden. 19!
F. Wer hat den Orden von St. Jakob gestiftet?
A» Ferdinand ll. König von Leon im Jahre
1170, zur Bezwingung der Mohren und zur Be-
schulung der Pilgrimme, die nach des h. Jakobs
Grabe zu Kompostel wallfahrten.
F. Wie wird dieser Orden in Spanien vorzüglich genannt?
A. Der reiche, weil er 87 Commenthureyen
hat.
F. Wie ist der Ordens-Habit beschaffen?
A. Sie tragen auf einem weißen Kleide einro-
thes Kreuh, in Gestalt eines Schwerdts.
F. Sind denn auch Frauen mit in dem Orden?
2t- Ja, sie dürfen sich aber nicht, wie die Rit-
ter, verheirathen.
F. Wenn ist der Orden von Alcantara gestiftet worden?
A. Im Jahr 1176, und zwar gleichfalls wi-
der die Mohren.
F. Was ist das Ordenszekchen?
A. Ein lilienförmiges Kreuh.
Wenn ist der Orden von Calatrava' gestiftet worden?
A. Im Jahre 1158.
F. Was tragen die Ritter für ein Ordens-Zeichen?
2K Ein rothes Kreuh.
Von Frankreich.
F. Was hatte Frankreich für Orden?
A. Den H. Geist-Orden, den Ludwigs-
St. Michaelsorden, den Orden des
Kriegsverdienstes und den geistlichen Orden
des H. Lazarus.

F. Was
 
Annotationen