854. OPPELN, FRIEDA v. Das Rätsel Kaspar Hauser. Dresden
(1922). Mit einem Titelbild. 183 S. 8°. Ppbd.
Hexen und Teufel
855. BRANDT, NICOL. De Legitima Maleficos et Sagas investi-
gandi et convincendi ratione. Giessae Hass. 1690. 128 S. 4°.
856. DELEPIERRE, OCTAVE. L’enfer. Essai philosophique et
historique sur les legendes de la vie future. Londres 1876.
157 S. 8°. Orig.-Utnschl.
857. DORSCH, JOH. GEORG. Dissertatio de horrenda et mise-
rabili Satanae Obsessione etc. Oder: Von der abschäu- und
erbärmlichen Besitzung der Satans; auch desselben Austreibung
von den Besessenen. Rostochii 1667. 46 S. kl. 4°.
858. *** Eloge de l’enfer. Ouvrage critique, historique et
moral. A la Haye 1759. 2 Bde. kl. 8°. Schöne Ganzlederbde.
d. Zt.
Mit zahlreichen ganzseitigen Kupferstichen.
859. FRISCHBIER, H. Hexenspruch und Zauberbann. Ein Bei-
trag zur Geschichte des Aberglaubens in d. Provinz Preußen.
Berlin, 1870. Hlbln. 167 S.
Hayn-Q. III, 231.
860. GÜNTHER, LUDW. Ein Hexenprozeß. Ein Kapitel aus der
Geschichte des dunkelsten Aberglaubens. Gießen, Töpelmann
1906. Hlbln. 112 S.
Enthält den Prozeß der Mutter Keplers und ihre Verteidigung
durch Kepler.
861. IPSEN, JO. P. Disputatio iuris canonici de origine ac pro-
gressu processus inquisitorii contra sagas. Vom Ursprünge,
Anfang und Fortgang des Hexenprozesses. Halae Magd.
1740. 4°. 74 S.
Hayn-G. III, 210 gibt an, daß die Disputation unter d. Vorsitz
von Struve stattgefunden hat. Tatsächlich war sie unter dem
Vorsitz von Thomasius.
862. KLELE, J. Hexenwahn und Hexenprozesse in der ehemaligen
Reichsstadt und Landvogtei Hagenau. Hagenau i. Eis. 1893.
177 S. 8°. Ppbd.
30
(1922). Mit einem Titelbild. 183 S. 8°. Ppbd.
Hexen und Teufel
855. BRANDT, NICOL. De Legitima Maleficos et Sagas investi-
gandi et convincendi ratione. Giessae Hass. 1690. 128 S. 4°.
856. DELEPIERRE, OCTAVE. L’enfer. Essai philosophique et
historique sur les legendes de la vie future. Londres 1876.
157 S. 8°. Orig.-Utnschl.
857. DORSCH, JOH. GEORG. Dissertatio de horrenda et mise-
rabili Satanae Obsessione etc. Oder: Von der abschäu- und
erbärmlichen Besitzung der Satans; auch desselben Austreibung
von den Besessenen. Rostochii 1667. 46 S. kl. 4°.
858. *** Eloge de l’enfer. Ouvrage critique, historique et
moral. A la Haye 1759. 2 Bde. kl. 8°. Schöne Ganzlederbde.
d. Zt.
Mit zahlreichen ganzseitigen Kupferstichen.
859. FRISCHBIER, H. Hexenspruch und Zauberbann. Ein Bei-
trag zur Geschichte des Aberglaubens in d. Provinz Preußen.
Berlin, 1870. Hlbln. 167 S.
Hayn-Q. III, 231.
860. GÜNTHER, LUDW. Ein Hexenprozeß. Ein Kapitel aus der
Geschichte des dunkelsten Aberglaubens. Gießen, Töpelmann
1906. Hlbln. 112 S.
Enthält den Prozeß der Mutter Keplers und ihre Verteidigung
durch Kepler.
861. IPSEN, JO. P. Disputatio iuris canonici de origine ac pro-
gressu processus inquisitorii contra sagas. Vom Ursprünge,
Anfang und Fortgang des Hexenprozesses. Halae Magd.
1740. 4°. 74 S.
Hayn-G. III, 210 gibt an, daß die Disputation unter d. Vorsitz
von Struve stattgefunden hat. Tatsächlich war sie unter dem
Vorsitz von Thomasius.
862. KLELE, J. Hexenwahn und Hexenprozesse in der ehemaligen
Reichsstadt und Landvogtei Hagenau. Hagenau i. Eis. 1893.
177 S. 8°. Ppbd.
30