Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Hrsg.]; Pufendorf, Samuel von [Bearb.]; Brandt, Christian Wilhelm [Bearb.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0072
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
sz Erlentenmg Aber das I. Lap.
mn Vertrag wiederum aufzuheben, lässkt sich von
beyden Theilen 6efea6iren. Jedoch muß man die»
ses gestehen, daß der Samnitische General komim
recht einfältig gehandelt, daß er mit den Bürgermei-
stern liro Vscurio und 8purio ?olkumio viel-
mehr, als mit dem Römischen Volcke selbst,rrz-stirek,
Denn wo dieses letztere geschehen, ists gewiß, daß den
Römern aller kreec-xr, den Vergleich über einen
Haussen zu stossen, würde benommen gewesen seyn,
Viel. 1. 9. c. 5. 8c 10. Und mag auch hier
nicht emgewendet werden, daß die Römer, wie kon-
rius ik c. n. saget, verbunden gewesen, die gantze
Armee wiederum an die vorige Stelle zu liefern, und
alsdenn von dem Vergleiche zu reden, indem eine Ar-
mee verpflichtet ist, dem Doramaacic, ihrer Generale
sbloluce Gehorsam zu leisten, und derowegen nicht
dieselbe, sondern nur die Befehlshaber, pacilciret
hatten. Vici. cis!.L Le?. 1.2. c. 15. tz. lS.
aci t. r tz. stn sti 6c pnÄrs. czuibus
riiffenrir^r"/L. aci klar. 1.1. c. l6,12.8c
«Er/, cte armis U.om I. i.c. 6. 6c s. dl Lc
6.1.8-L y §. 12. ^66e6c8pon-
Loae kdomsaarum Oauciing, rarer Dilisdüpfl 6.
Sie zu lösen) Dieses sähe man wohl an den
7voO.Mann, so nach gehaltener Schlacht beyOLa-
rrss gezwungen worden, sich dem klzaaibsli samt
dem Lager, wohin sie geflohen, zu übergeben, indem
der Rath lieber 8000. Knechte mit schweren Unkosten
ärmsten wolte, als selbige um ein geringes Geld, so
vom kDaaikale gefordert wurde, (nehmlich vor ei-
mn Reuter sw. vor einen Fußgänger zoo. und vor
einen

H«M^°

GM 1
MidmWi
.lichdnwr,!
s,e«jO»
re« Kl» (i>>
Midmdii
s°M«A
demM«ß
chuiMm


Ki«L"


VA«ßl!!Z!!
srch,DM
sWWn,
hak. M
MhMM
schniUm!
guÄWE«
«b'HOe
 
Annotationen