*p. vsm Röttigreichs Spanien. 79
zerreten, indem ein jeder gerne die Ehre haben wolte,
^pknuw, Vormund über ein so hohes Haupt zu seyn. Viä.
6ib. de j i. n. c. 8.
ksräinLllä von Leon) Ob dieser schon
tonst Vaters Bruder war, und ihn also billig mehr
Arraa», beschützen als beleidigen sollen, so war er doch so gott-
) solch« s, loß, daß er seinem jungen Vetter aufalle Weise nach
rZrnsdU dem Leben trachtete. Und cs solle gewiß Hltoolo
stzet. schwer gewesen seyn, allen Nachstellungen zu entge-
hen, wo ihn nicht seine getreuen Leute in das feste
Schloß Lbuls, so deswegen noch heut zuTagestUe-
lis genant wird, geflüchtet, und daselbst auferzogen
dieser M hätten. Vic! L«»rr«/ o. 1. n,
- i-2sg II L. 8.
uld, M Eine grosse Niederlage) Dieses geschähe bey
waren, v Alsreanäs, woran er doch selbst Schuld war, indem
gewesen, i aus Begierde, die Ehre des Sieges allein davon z«
!ge anla- tragen, nicht warten wolte, biß die Könige von bis-
!d GM vsrm und Uec>Q zu ihm gestossen, und die Mohren
7- mit seinen Castiliamrn alleine angriffe.
- sonst Sri I. i i. c.i Z.
'n seyn, k» Schlacht bey I.o5s) Obschon eine so ungeheure
sabnchn« Menge Mohren in dieser Schlacht geblieben, somel-
i!. i.p.r; den nichts desto weniger die SpanischeScribenten,
erde er «j daß ihre Landsleute nicht mehr als 2s. Mann dabey
genM eingebüsset. Merckwürdig ist sonsten, daß von dieser
i2. wO Schlacht an, in welcher ein so grosser Eifer gegen die
Ungläubige ist bewiesen worden, der Pabst den Spa-
waren s« rckm das krivilezium gegeben, daß sie das sonst ge-
iro, wÄ wohnliche ssjuoium Mittwochs und Freytags bre-
ufamhe» chen dürsten, und nicht allein das Cingeweideoder die
!<« Eal-
zerreten, indem ein jeder gerne die Ehre haben wolte,
^pknuw, Vormund über ein so hohes Haupt zu seyn. Viä.
6ib. de j i. n. c. 8.
ksräinLllä von Leon) Ob dieser schon
tonst Vaters Bruder war, und ihn also billig mehr
Arraa», beschützen als beleidigen sollen, so war er doch so gott-
) solch« s, loß, daß er seinem jungen Vetter aufalle Weise nach
rZrnsdU dem Leben trachtete. Und cs solle gewiß Hltoolo
stzet. schwer gewesen seyn, allen Nachstellungen zu entge-
hen, wo ihn nicht seine getreuen Leute in das feste
Schloß Lbuls, so deswegen noch heut zuTagestUe-
lis genant wird, geflüchtet, und daselbst auferzogen
dieser M hätten. Vic! L«»rr«/ o. 1. n,
- i-2sg II L. 8.
uld, M Eine grosse Niederlage) Dieses geschähe bey
waren, v Alsreanäs, woran er doch selbst Schuld war, indem
gewesen, i aus Begierde, die Ehre des Sieges allein davon z«
!ge anla- tragen, nicht warten wolte, biß die Könige von bis-
!d GM vsrm und Uec>Q zu ihm gestossen, und die Mohren
7- mit seinen Castiliamrn alleine angriffe.
- sonst Sri I. i i. c.i Z.
'n seyn, k» Schlacht bey I.o5s) Obschon eine so ungeheure
sabnchn« Menge Mohren in dieser Schlacht geblieben, somel-
i!. i.p.r; den nichts desto weniger die SpanischeScribenten,
erde er «j daß ihre Landsleute nicht mehr als 2s. Mann dabey
genM eingebüsset. Merckwürdig ist sonsten, daß von dieser
i2. wO Schlacht an, in welcher ein so grosser Eifer gegen die
Ungläubige ist bewiesen worden, der Pabst den Spa-
waren s« rckm das krivilezium gegeben, daß sie das sonst ge-
iro, wÄ wohnliche ssjuoium Mittwochs und Freytags bre-
ufamhe» chen dürsten, und nicht allein das Cingeweideoder die
!<« Eal-