Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Editor]; Pufendorf, Samuel von [Oth.]; Brandt, Christian Wilhelm [Oth.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0143
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
_ VSM Rönr'greiche Spanien.
^ocemen Gärtler wieder in dem alten Loche angewiesen, biß er
l !* dasjenige, weswegen er eingezogen worden, selbst an-
lugklch^ ginget. Hierauf wird ihm nun zwar ein ^civoorrre
rr-tnaut ^x,^chrn, mit mchten aber zu seiner Oeksnston, oder
eamüMs tzjr jnculprciones von ihm abzuleinen, sondern viel-
ngMvlch mchr ihn auszulocken und zu verrathen, oderzubere-
oauMW ^n, daß er sich besinnen solle, ob er nicht ein und dm
itt MMH andern Feind habe, der ihn vielleicht bey derlnqrM.
nen vMch rio„ angegeben. Erräth er nun den rechtschuldigen,
erschiiq wird er oon der Inquisition vor dieses mahl alrsol-
lua lrnM vicet, weil nach befundenen Umständen davor gehalo
,chnenhch ten wird, daß er fälschlich verläumdet worden; nen»
che sie zmj ^rt er aber einen andern, so wird ihm der krocek wei-
st brniM rer kormiret. Wird er dabey überwiesen, und will
leidlich st ^jcht gestehen, so muß er ohne alle Gnade auf dm
^sitzen ich Scheikerhauffen; gestehet er aber, und es ist nur was
r ift averk» geringes, so wird er das erste mahl in kroaellion ge-
durft, mit fthxct, und dem Volcke vorgestellet in einem gelbem
aget, obh Schulter-Kleide, mit einem rothen Andreas-Creuhe
endielchh versehen, welches Lrnberutos heisset. Ist es waS
un cntM grosses, das er gestanden, so wird ihm em grauer
sich sonst« Sack umgehänget, der über und über mit umaekehr-
sein VW ten Flammen bemahlet ist, welches man Zaro-wrs
so langri Mr koZo revolro nennet. Lässt er sich hernach
zre, nachSs das zweyte mahl ertappen, so ist keine Hülfe mehr, er
eLuchcnch muß brennen in einer Lamsrra undLarroclis oder
)aß er d« Haupt-Zierrathe, welcher überall mit Flammen und
einsmM Teufeln bemahlet ist. Nur dieser Unterscheid wird
fängmsstß gehalten, daß, wenn einer ein Llwistsn velUo oder
; eimvelA alter Christe ist, sieben Zeugen oonnörhen sind, ihn zu
ivlrö liM eouviaciren, worunter jedoch auch die Lvmolicss
L« G 2 und
 
Annotationen