Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Editor]; Pufendorf, Samuel von [Oth.]; Brandt, Christian Wilhelm [Oth.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0174
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
I AS ErleuterunF über das II. Läp.
nun. Davon der erstere sonderlich den Chursüchs
zu Trier auf seiner Seite hatte, welcher ihm aus ch
Weise zu dem Kayserthum verhelfen wolle. Jedoch
so schlug ihm solches endlich fehl, indem es vornehm,
lich Chursürst kriäsricus !il. Zapiens von Sachs«
durch sein Vorum dahin brachte, daß Larolo daj
Reich mit einhelligen Lonsem aufge tragen wurde
Denn als die Chursürstcn lange nicht in ihrer Wch
kvnten einig werden, beschlossen sie endlich, das Reich
diesem kriösriso, welcher damals in grossem Ach
hen stunde, aufzutragen. Er schlug cs aber groß««,
thig aus, und gab seine Stimme Larolo. Wvbq
es krallcilco vor einen grossen Fehler ausgedeli!«
wurde, daß, als er sähe, daß er in seinem Vorhab«!
schwerlich reustiren würde, er nicht viclm- hr ei»an-
der äubscLium, welches den Chursürsten anständch
gewesen, vorgeschlagen, und dasselbe mit aller Mch
porriret habe. Allein, es machte ihn sein Abgesand-
ter, Lomrivce, der sich zu Coblentz aufhiclte, so sich«,
Laß er gedachte, es könne ihm unmöglich felM
Zwar will1.1. vorgeben, daß die Church
sten durch Caroli woblberedtes Geld wären bewW
worden, aus ihn zu stimmen. Wiewohl aber solch«
Argwohn nicht gar 6s rrikilc» mag gewesen seyn,s«
hat man dock) wenigstens kriäeriLUm auszunehm«
Denn als nachmals Larolus diesem zooso. Dm»
ten, wegen seiner bey der Wahl bezeigten Lener»
tire, anbieten ließ, wolte er nicht allein vor sich durch-
aus nichts annehmen, sondern auch den GesandU«
nicht vcrechnnen, roooo. Ducaten davon untersii«
Leute auszutheilen, nut dem Zusatz, daß, wer nm da

M«°»°
chesissd«:
btgadÄ-U
tzenMiW«
gend«8ch^
ckrlr,A A
vor d«iW»
so spMdch
GrritzßEM
dem«ZW
sch«ldPl!,W
xcll«« W
solchaMi«
KaOMß
so Lmmh
richlk«DK
Als «WM
EGM
xlOiM
AÄüchH
W-Otzj«
«chchÄiL«

WM
 
Annotationen