2s 8 Erleutermig über das II. Cap.
Irixle-^IImQce) Diese ^Hütten hatten bV-
schloffen, denen Spaniern eine Llcerosriv anzu-
bieten, daß sie nemlich die eroberten Plätze in denen
Niederlanden, (welche die Franhosen in einer la-
tcriprioll an der Pforte üc. Zsnromc zu karisUr-
des clokLlcs nennen,) oder die kraacks Lomes,
so ihnen beydes von denen Frantzoscn adgenomme»
worden, wiederbegehren solten, und wollen sie den-
jenigen, der sich dieser Anforderung Wiedersehen wür-
de, vor Feinde erklären. Weil mm die Spanne
die kraockeLome erwehleten, so warFranckreich
genöthiget, wolle es anders verhüten, daß ihm die
drey ansehnliche Potentzen nicht mit vereinigten
Kläfften aus den Leib fielen, dieselbe nölens volcnr
ihren rechten Herrn zu relkimiren. Viä.
«jsas les KewLrgues lur 1' Lrar 6es kcovinccr
unies, c. 2. p. isz Durch dieses ^mpisdlexo-
riarion war sonst die DipIe-^lliiMLL vornehm-
lich geschloffen worden. Wiewohl der ^uLiorüs
l'Üiltoire lecrcre 6e Lkarlcs H. Lr jacquesll
davor hält, daß es Larolo mit dieser ^llmnce M
kein rechter Ernst gewesen sey, sondern daß er selbi-
ge, unter dem pr-mexte den Rest der Spanisch«!
Niederlanden zu coolerviren, nur zu dem Eck
propomret habe, damit er Frankreich desto m-
bitterter gegen Holland machen mögte. DieFor-
mul der ^ipIs-Pllisnce stehet in des Valckeniers
Verwirrten Luropa I. -üppcnst. n. 2.
Aufrührische mellins) Die Verbitterung ge-
gen die Spanier war so groß, daß es kein Zweifel
ist, wenn Sie Franhosen sich nicht der ü-lsüinch
ans«
haben,
hlelliwM
MW M
Ätlk
cke mW "
gickaBb
allzMßilÄ
ncraasWA!
xeci'lhiss»
we äcliMM
vicä-ll«
l.6, p.-flsG
Gach«
FrachfuH^
lenelWd««
sie MsMai
sic doch Wi
ge kalcrm »i
denen Wm
den, ch mK
aber MM
se, schiUj
kottocsmD
sch>Ļch,tz
NkberMH^
Irixle-^IImQce) Diese ^Hütten hatten bV-
schloffen, denen Spaniern eine Llcerosriv anzu-
bieten, daß sie nemlich die eroberten Plätze in denen
Niederlanden, (welche die Franhosen in einer la-
tcriprioll an der Pforte üc. Zsnromc zu karisUr-
des clokLlcs nennen,) oder die kraacks Lomes,
so ihnen beydes von denen Frantzoscn adgenomme»
worden, wiederbegehren solten, und wollen sie den-
jenigen, der sich dieser Anforderung Wiedersehen wür-
de, vor Feinde erklären. Weil mm die Spanne
die kraockeLome erwehleten, so warFranckreich
genöthiget, wolle es anders verhüten, daß ihm die
drey ansehnliche Potentzen nicht mit vereinigten
Kläfften aus den Leib fielen, dieselbe nölens volcnr
ihren rechten Herrn zu relkimiren. Viä.
«jsas les KewLrgues lur 1' Lrar 6es kcovinccr
unies, c. 2. p. isz Durch dieses ^mpisdlexo-
riarion war sonst die DipIe-^lliiMLL vornehm-
lich geschloffen worden. Wiewohl der ^uLiorüs
l'Üiltoire lecrcre 6e Lkarlcs H. Lr jacquesll
davor hält, daß es Larolo mit dieser ^llmnce M
kein rechter Ernst gewesen sey, sondern daß er selbi-
ge, unter dem pr-mexte den Rest der Spanisch«!
Niederlanden zu coolerviren, nur zu dem Eck
propomret habe, damit er Frankreich desto m-
bitterter gegen Holland machen mögte. DieFor-
mul der ^ipIs-Pllisnce stehet in des Valckeniers
Verwirrten Luropa I. -üppcnst. n. 2.
Aufrührische mellins) Die Verbitterung ge-
gen die Spanier war so groß, daß es kein Zweifel
ist, wenn Sie Franhosen sich nicht der ü-lsüinch
ans«
haben,
hlelliwM
MW M
Ätlk
cke mW "
gickaBb
allzMßilÄ
ncraasWA!
xeci'lhiss»
we äcliMM
vicä-ll«
l.6, p.-flsG
Gach«
FrachfuH^
lenelWd««
sie MsMai
sic doch Wi
ge kalcrm »i
denen Wm
den, ch mK
aber MM
se, schiUj
kottocsmD
sch>Ļch,tz
NkberMH^