Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Hrsg.]; Pufendorf, Samuel von [Bearb.]; Brandt, Christian Wilhelm [Bearb.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0400
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3 5 6 Erleutemng über das I V. Lap.
habe er sich über dieses Bild sehr verwunde«, M
selbiges überall betastet, wovon aberderBvgenlch
Hegangen, und ihn niedcrgeschoffen habe.
aber berichtet, daß Lörick einen Meuchelmörders
stellet, welcher den guten Lömunöum, alsernch
dem 8ri1c> Lchlico zu reden seine Füsse decken welch
mit einem Spieß von unten durchstochen. Doch
kommen sie darinnen alle überein, daß er dich
List deS ungetreuen Löricks sey ermordet worden.
§. 4-
Des Volcks Gunst zugewinnen) Dieses ch
<r sich so sehr angelegen seyn.daßerauchdenLönch
als er ihm die Zeitung von Lmunöi Tode brache
und dadurch gedachte ein grosses TrinckgeldM-
dienen, auf der Stelle umbringcn ließ. Viä «
j. 2. c. i r. Darauf machte er ülml
gute Gesetze und Anstalten, welche sonderlich B-
dmbey örsE» in Ltironico ^nZl.p.yig
Hieraus sehe man) öe Lvconl»
^ngliw 1.1. c. 5. berichtet, daß er darauf s«
Crone von dem Haupte genommen, und dieselltz
in dcrKirchedcm Bildnuß des HCrrn Christi ach
tzen lassen, von welcher Zeit an er auch keine Cm
mehr getragen. Sein Leben hat beschrieben
«Ä, Angeregte Historie stehet dü
dem Ä L/re/s in ^bbrsviul. Lkron.
468-
Starb anno iozs.) Wie er das KöniM
unter seine Söhne, 8ueno, Harald, und Hardickm
ausgethesset, meldet
tredl

„sc-H
ti,
mW
hch MOl
V-Ml!
O
SchlaH,«
dirälEiu
rebuik«
erhell!!, iij
z!led!l,iii
wrirdeNi
sreciwH
meili«U^
die keM
wärebüH
düs mm
i°kmer»
mg liliich
KksjüG
mmrM
NH«
ttsUltztz
 
Annotationen