Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Hrsg.]; Pufendorf, Samuel von [Bearb.]; Brandt, Christian Wilhelm [Bearb.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0596
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ä dm gerin
!!, ANS
M Deinen
'chchshnen ei
Achen, so a
-stmsvnani
'^amchaken,

Z5 L Erleuterung über das IV. <Läp. v-m^d
Überflüssigen Lebens gewöhnet) Ein Exempel B Hschmui!
haben wir an LuKavo^cloIpkio, welcher eine star- Am D derae
ckc Anzahl Engelländer in Pommern kommen ließ,
und fllbige in die noch ziemlich gute WinterD.usr- PenWcher
tierc in dem Bremischen unter dem LenersILnuciiz -Minnen
verlegte; wo sie aber den Winter über so zusammen frmmmli ü
schmoltzen, daß ihrer auf den Frühling kaum ;ooo. ^,llbeo!ozia
mehr übrig waren. Ein gleichmäßiges Exempel von twelliren, s
Llilubochs, welche etliche Schiffe voll Engelländer Win diesen l
in Portugal! geschicket, die aber von der Hitze und MFrnMsta
allzugechigem Fressen der Pomeranhen fast alle wie Manch selbst
die Mücken dahin gefallen, hat Larciaj. c. 4. i-M'Schriffte
In Wolle und Seide) Die Englische Wolle, itzen Eeuten a
welche der Tarentinischcn an Güte nicht viel nachge- il, Sonderlich
bensoll, wiec^»-^»M in örrmnniil p. 946. schrei- ijßsohMstarri
het, ingletckem die Seide, zu welcher sie auch noch Wden, und
eine grosse OL»ncität Persianifche thun, wird in
Engelland alle verarbeitet. Das Leder hingegen,
ob es schon auch theils zu lVlakwfsäkuren gebrauche!
wird , wird doch meistens unverarbeitet"in andere
Länder verführet.
Taback-Schmauchen) Es haben die Engellän-
der selbst dieses herrliche Kraut in der Landschaff!
Llocslber mit ziemlich gutem Luccess zu pflantzen IijtzMler mi
angesangcn, weil man aber befürchtete, cs möM chjAM «I
dadurch die Kolonien jn America in Abgang ge- !A,mdausskir
rathen, so wurde solches von dem Könige in etlichen
LcjiLben Verboten, Viel. kstiilor. orb.
e. s.ß.4. Wie geneigt König stacobus b
dem kumiren müsse gewesen seyn, Zieht er in seinem
LiisocsMy zur Genüge zu erkennen. '«"Mander
 
Annotationen