Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Editor]; Pufendorf, Samuel von [Oth.]; Brandt, Christian Wilhelm [Oth.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0619
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
«eln t'giu^
r sprung der Gothen, Wandalen, Alanen, Longo-
hn"krsn 7? barden, Hunnen, Bulgarn, Franckcn und Sach«
c'nMdtt?? sen, aus demTheilScythicns zwischen der Walga
ri-'m,2 undLorvstkcae herleitet, welchen er auch p. 296.
ucl ! noch beyfügct die Angeln, Jüten, Dänen und Nor«
). männer, die alle aus Liarmiz, so sich biß an die
'-'scrmr Elbe erstrecket, und vor ohngefehr 2000. Jahren
'Nrgloa ? von dem Skythischen Ociino, welcher von öcm Lc».
rvstkens hergckommen, lubjuziret worden, er«
nim - strecket. Und ob man auch schon gegen den Teut«
d'm n ?! scheu Ursprung der Francken cinwerffen wolte, daß
jo Qsrmsmg ihm mit keinem Worte er-
kann man doch über dieses, daß solcher
m^nnohM Nähme erst nachlaciu Zeiten unter Lalliooi Re-
Vck« gjerungaufgekommen, Lkrow I.z.
416.) noch folgendes antworten , daß er eben«
'ulnrch M fM der Sachsen nicht mit einer Svlbe gcdencke,
auftchM^s! von welchen gleichwohl, daß sie eine Teutsche Na-
Gallikn Wl non seyen, niemand der gesunden Gehirns ist läug«
rb. Lc/Lch neu wird. Viel. c7/«ve^r 6orm. am. I. z, c. z. T's»-
m6crm.I,i cle ori'Z. krsoe. 1.2. 0. z.lecfcf.
c.y. KS Lmsvia, Lcc. inkänoramb,c. 1.
äe l'OchL Eingeführte Lateinische Sprache) Es redeten
kc. Mhj damals die Gallier eine Sprache, die aus der La«
m Fürsiech« teinischen herkam, und rusticL genannt wurde,
menßtW nicht als ob sie nur von den Bauern wäre geredet
rillen mH worden, wie c. i. Z. 6. meinet, son«
dern weil sie wegen ihrer harten und ungewöhnlichen
GlcchwD Loulti-uäion sich an keine Uexulgs Lrammari-
ecs k. r. >u! car binden ließ. Vi6. »cl ^lon--
, ^rvb. c. l. Daher sie auch von
' tz

vsm Röntzreicke Franckweick). 575
 
Annotationen