Täp,
"khmsii Ech
^»donittz
»ik'M
beßtz,
chr damch^
>cn, bmH
chm, Ätz,
Denn datzßi
»g nicht M
och heut;»tz
neses umiiüiß,
ie, wenigtz
en stchni b!,k
hm euMM
ie Mönchisch
rt erthkitk: n
n-em. AP
esin seyli, ch
rdinals 8. bis
! krivilczimi
iommer-MM
Svdomm»
: übrigen W
äuget, hlidili
gchciitrhachi?
-r Folter dliO
teile!
rcvocilkö
VSM Rönigreiche Franckreich. «zs
^oosl. 2. IZ I2. kkilior. kjilp.
I.ls.c.io. Lliroa. muZaum 8cl§. p.26z. ev!-«-
^»Lkroll. p. 986. O« ^e/»e Lloltsr. voo^em-
olrni, Lec.
Ludwig X. starb) Er hinterließ zwar einen Mum
pottkvmum, welcher aber nur acht Tage lebte.
l^ex 8o1ics) S« will behaupten, daß
kbilippur I.0OZU8 Huüor- I.oZir bslicee wäre,
welchen aber der rciucirct hat. Am pro-
hsblesten aber ists, daß er die Verbs I^sZis 8LÜ-
cX: kcmillu porriorlem 6o lerrs 8glics noa
hgbesk, zuerst auf solchen besondern Fall applici-
ret, damit er seines Bruders Tochter von der Cron-
Folge ausschliessen mögte. Vict. stuprs ro LMorir
LnZIic. §. 11. aoratg.
Greulichen Wucher trieben) in seinen
Noten lur les^rrers 6s L4r. ja K-ockeAavia mel-
det, daß als die Jtaliäner sich in Frankreich gese-
het, sie nicht mehr als s ooso. luvre» gehabt hätten,
womit sie aber in kurher Zeit, weil sie immer das
lmeresss zum Opiksl geschlagen, Iz. Millionen ge-
wonnen. VichsourrmI cies 8^av. s. i68§> p-164.
Ein gleiches Exempel kann man finden in
fure pubi. wo er zeiget, was vor eine unglaubliche
Summa es auswcrffe, wenn man nur wöchentlich
vom Tbaler einen Pfennig Zinß nehme, und das
Imsresss allezeit wieder zum Capitale schlüge.
§. 9-
Oonariori k^umberri) Es hatte derselbe sel-
mn eintzigen Sohn, mit welchem er am Fenster
gespie-
"khmsii Ech
^»donittz
»ik'M
beßtz,
chr damch^
>cn, bmH
chm, Ätz,
Denn datzßi
»g nicht M
och heut;»tz
neses umiiüiß,
ie, wenigtz
en stchni b!,k
hm euMM
ie Mönchisch
rt erthkitk: n
n-em. AP
esin seyli, ch
rdinals 8. bis
! krivilczimi
iommer-MM
Svdomm»
: übrigen W
äuget, hlidili
gchciitrhachi?
-r Folter dliO
teile!
rcvocilkö
VSM Rönigreiche Franckreich. «zs
^oosl. 2. IZ I2. kkilior. kjilp.
I.ls.c.io. Lliroa. muZaum 8cl§. p.26z. ev!-«-
^»Lkroll. p. 986. O« ^e/»e Lloltsr. voo^em-
olrni, Lec.
Ludwig X. starb) Er hinterließ zwar einen Mum
pottkvmum, welcher aber nur acht Tage lebte.
l^ex 8o1ics) S« will behaupten, daß
kbilippur I.0OZU8 Huüor- I.oZir bslicee wäre,
welchen aber der rciucirct hat. Am pro-
hsblesten aber ists, daß er die Verbs I^sZis 8LÜ-
cX: kcmillu porriorlem 6o lerrs 8glics noa
hgbesk, zuerst auf solchen besondern Fall applici-
ret, damit er seines Bruders Tochter von der Cron-
Folge ausschliessen mögte. Vict. stuprs ro LMorir
LnZIic. §. 11. aoratg.
Greulichen Wucher trieben) in seinen
Noten lur les^rrers 6s L4r. ja K-ockeAavia mel-
det, daß als die Jtaliäner sich in Frankreich gese-
het, sie nicht mehr als s ooso. luvre» gehabt hätten,
womit sie aber in kurher Zeit, weil sie immer das
lmeresss zum Opiksl geschlagen, Iz. Millionen ge-
wonnen. VichsourrmI cies 8^av. s. i68§> p-164.
Ein gleiches Exempel kann man finden in
fure pubi. wo er zeiget, was vor eine unglaubliche
Summa es auswcrffe, wenn man nur wöchentlich
vom Tbaler einen Pfennig Zinß nehme, und das
Imsresss allezeit wieder zum Capitale schlüge.
§. 9-
Oonariori k^umberri) Es hatte derselbe sel-
mn eintzigen Sohn, mit welchem er am Fenster
gespie-