mungeiM
l-eZni Luecch
solches hj<h,
Md blomiM
n Mr Cr°»t!r
ereGrofWö
von Romy
Mmpkmliß
andcrSM,»
einSchlkib«d
ret: Ι.«ΙΙ.
rmoe!c M-
Zwar MW
wpkm«,^
insolcheSH«
Vater Lew!»
eotum clo»
> sich der
ils ein 8omir
Welch-tB
v-m Ranigrenche Frankreich. 6z?
^Lnp.
b-kuNNM^,^
fester Kqt
"dm. Ach
finden W
' t< 2, L.
gleichwohl in dem Instrumemo cloo. beym /.«-»i-
«Ms c. I. nicht anzurreffen ist, wiewohl ihn-^M"
Hilt. 6e I.0M8 XI. vor wahr hält. Ja es gieng
derselbe so weit, daß er bereits an verschiedene Höffe
Gesandten schickte, und ihnen sein iouveraims L-
kablillemem in der DaupkillL llorisiciren ließ.
Mein der Vater machte ihm einen gewaltigen Strich
durch seine Rechnung, als er ihn eilends heraus stäu-
berte, und ihn nach Burgundien sich zu rerinren
nöthigte. Viä. n-rr'Lr, o. I. Des Humbsrü Le-
ben hatauch in einem besonder» Tractate beschrieben
welcher zu Orenobls 2,1691. gedruckt
worden.
koussstloa) Es läugnet solches HiK.
Kff>. I.2Z. c.4. Sc I.26. c.4. Mit K4c>ntpallisc
aber ist es eine ausgemachte Sache. Vic!, luxra in
Historia Hist), sc! §9.oorara.
Hat zu erst) Ob dem also sey, untersuchet
L>»--«/diorir. rsZlli kraoc. 1.2. c.y. und SoL«m
äe ldepubl. 1.6. c. 2. Und cs ist nicht zu läugnen,
daß schon Imc!oviLU8 IX. etliche Deniers von dem
Scheffel Saltz gefordert habe, welches nachmals
ktulippus Valestus nur gesteigert, nicht aber den
Zoll selbst zu erst aufgebracht hak. Wie denn solche
Steigerung auch nach der Hand nicht ungewöhnlich
gewesen, und berichtet Lr /« Opp.
1.1. p. z z. daß der Saltz-Zoll schon zu seiner Zeit
auf 12. Cronen vom Scheffel gestiegen gewesen.
Daß es aber auch nicht einmal bey solchem Ziele
geblieben, darüber wissen sich der Frantzosen ihre
Beutel noch täglich zu beschwehren.
D ' Er
l-eZni Luecch
solches hj<h,
Md blomiM
n Mr Cr°»t!r
ereGrofWö
von Romy
Mmpkmliß
andcrSM,»
einSchlkib«d
ret: Ι.«ΙΙ.
rmoe!c M-
Zwar MW
wpkm«,^
insolcheSH«
Vater Lew!»
eotum clo»
> sich der
ils ein 8omir
Welch-tB
v-m Ranigrenche Frankreich. 6z?
^Lnp.
b-kuNNM^,^
fester Kqt
"dm. Ach
finden W
' t< 2, L.
gleichwohl in dem Instrumemo cloo. beym /.«-»i-
«Ms c. I. nicht anzurreffen ist, wiewohl ihn-^M"
Hilt. 6e I.0M8 XI. vor wahr hält. Ja es gieng
derselbe so weit, daß er bereits an verschiedene Höffe
Gesandten schickte, und ihnen sein iouveraims L-
kablillemem in der DaupkillL llorisiciren ließ.
Mein der Vater machte ihm einen gewaltigen Strich
durch seine Rechnung, als er ihn eilends heraus stäu-
berte, und ihn nach Burgundien sich zu rerinren
nöthigte. Viä. n-rr'Lr, o. I. Des Humbsrü Le-
ben hatauch in einem besonder» Tractate beschrieben
welcher zu Orenobls 2,1691. gedruckt
worden.
koussstloa) Es läugnet solches HiK.
Kff>. I.2Z. c.4. Sc I.26. c.4. Mit K4c>ntpallisc
aber ist es eine ausgemachte Sache. Vic!, luxra in
Historia Hist), sc! §9.oorara.
Hat zu erst) Ob dem also sey, untersuchet
L>»--«/diorir. rsZlli kraoc. 1.2. c.y. und SoL«m
äe ldepubl. 1.6. c. 2. Und cs ist nicht zu läugnen,
daß schon Imc!oviLU8 IX. etliche Deniers von dem
Scheffel Saltz gefordert habe, welches nachmals
ktulippus Valestus nur gesteigert, nicht aber den
Zoll selbst zu erst aufgebracht hak. Wie denn solche
Steigerung auch nach der Hand nicht ungewöhnlich
gewesen, und berichtet Lr /« Opp.
1.1. p. z z. daß der Saltz-Zoll schon zu seiner Zeit
auf 12. Cronen vom Scheffel gestiegen gewesen.
Daß es aber auch nicht einmal bey solchem Ziele
geblieben, darüber wissen sich der Frantzosen ihre
Beutel noch täglich zu beschwehren.
D ' Er