Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Hrsg.]; Pufendorf, Samuel von [Bearb.]; Brandt, Christian Wilhelm [Bearb.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0767
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von dem Königlichen Hause, sich in denen
ckees befände, solches demselben Orte uoriiicirek
wurde, daß sie mit dem Schiessen einhielten; so ver-
suchten der König samt seiner Mutter, als sie vor
vbbemeldetem Orte die Ireackseu besahen, ein
gleiches. Allein hatten die Belagerten zuvor starck
heraus geschossen, so machten sie es gewiß anjetzo
viel ärger, wobey sie noch dazu dem Könige und sei-
ner Mutter einen Haussen schimpfflicher Nahmen

Etz,
LL __7-Z
stgllgg,^ rlir in ihren Uemoires gestehet selbst, daß sol-
/ ihU W» cher Vorwand eine blosse kinre gewesen; welches
Daher-M auch beweiset L/F»»- cis la vis cis Lacsierms
Mit grosser Begierde der Rache) Ein Exempel
indm,M,sahe man vor 8c. seun 6sI'LnZeIy. Denn welk
j^es bißher in denen einheimischen Kriegen c^ugsi ra-
L conleolu rscipiretgewesen, daß wenn in Be-
lagerung eines Ortes der König, oder sonst jemand
ErUDß
lwkhrik, ch
ckk!W)i^»
Wv«M
den, Och,
/ geschOms«
NM, MW
M so daß sie sich, wollen sie anders mit gan-
Ktzpss^ davon kommen, in grosser Eil reriri-
ie, WNM'ren müssen. Vi6. Lornmemar. 6s ltaru R.el. LL
hiuvMMssgj^. özjl. KibLaroIl IX. k. 4.
ellliil!, Wk 12000. Mann) Lolleio der in der Parisischer»,
isie WmiiUMers die Wacht an des LoUZa^Quartier gc-
M M«habt, saget gar von 20020. die von Königlicher
klemm ff Sxjk n jns Graß gebissen; worunter auch des von
: pr«s. s 6ui5e Vaters Bruder Ouc cs ^um3le war. Wel-
:rn, UM He Anzahl 1.56. noch mit der Helffte ver-
er ihn W i mehret, und auf 40000. sehet.
is duseM DerenParthie Häupter) Mit ihnen hielten ess
KtzME wiewohl heimlich, der öisrscdsi äs Loüsio und
° 31! 2 der
 
Annotationen