Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Editor]; Pufendorf, Samuel von [Oth.]; Brandt, Christian Wilhelm [Oth.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0806
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
7§2 Erlememttg Aber däs V. Läp.
des ksrlameors unterzeichnete, sagte, nunwolteer
gerne sterben, weil er dieses grosse Merck zu Stan-
de gebracht sähe, gäntzlichsboliret wurde; von wel-
cher Zelt an die unmenschliche Verfolgung, so sich
schon voriges Jahr über die Hugenotten erhoben hat-
te , biß auf den heutigen Tag cominuirct worden.
Der Luüor des TractätgcnS: I'^ncien Lärarcj
kroleÄour ciu beouveau p. gz. führet den k, lz
Lbailc auf, wie er von fich rühmet, er habe dem
König seine Sünde, daß er mit der Osupkinezu-
khun gehabt, nicht eher vergeben wollen, biß «sich
relolviret Orckrs zustcllen, die Hugenotten auszu-
rotten.
Den Hertzog von Savoyen zu Chor zu treiben)
Nachdem dieser Hertzog, wie aci ß. praec. gemeldet
worden, Saluts Zeit währender Troubles mit der
l.iZue weggenommen hatte, ackclrcstirte er sich un-
ter ttenrici IV. Regierung an die Qabrielle ch
Lrrees, welche ihm versprach, bcy kgenrico soviel
auszuwürcken, daß ihm das Recht auf die Marg-
graffschafft völlig sollte abgetreten werden. In wel-
cher Zuversicht er persöhnlich bey Sem ico zu erschei-
nen versprochen hatte, als er mit grosser Bestürtzung
erfahren muste, daß seine Versprecheritt unterdessen
a. 1599. zu Paris plötzlich gestorben fey. Indessen
batte er sich einmal so weit LnZaZiret, daß er mit
kcpmsriem nicht wohl zurücke konnte, sondern in
Person zum Könige reisen muste. Da war nun kei-
ne Lorroiüe und Dienstbezeugung zu erdrücken,
mit welchen nicht diese beyde Herren einander um die
Wette obliZiren wollen, und gedachte sonderlich
der

derH«^
MvßMÜlh
dchinsta
MM.
seiner krs
derHertzo
ie ihm die)
sonderlich
mgrauj
vertragen
tadelte, s
die grossen
stimm,
vsst und v
Könige di
Laß er Li
hätte W
daSM
wenig hi
stoire ä
Hertzog,
Lu dem
sich darü
der Kni
so solle Ä
lind dies,
h»g dem
Mlsinf,
dn Hertz,
seine Rei
We-üse
 
Annotationen