Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Editor]; Pufendorf, Samuel von [Oth.]; Brandt, Christian Wilhelm [Oth.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0831
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
vsm Römgreiche LranePreich. 787

men) Es
-erci'Lksk,
h aber die
n Hofe re-
gezwungen
n er auch so
eruoa der
hreinestm«
llörnblelie
olösetwm,
lch viei p
d versprach
AviZnoo
n die von-
>egäbe,M
rundschafft
n eine best-
)Kerle sich
eine Person
daß er st
nauch noch
i den Me
in die gröst
dünckte, die
oordem^o»
L. 7. Hiüo-
elieu p-7>.
j, Lchsivoi-

res clu Duc 6' Orleans, Lrc. Welche Treulosigkeit
der /^bl»e cis 8c. Oermain cis iviorZues in seinen
zlemoircs dem ldietielieu genug aufzumutzen weiß.
Der earchnal cis öisrqucmom, so bißhcr die
Maires von Franckreich Zouvermret, schrieb ihm
einen Briefs, und wolle ihn darinnen aufdie Spani-
sche und Päbstliche lvlaximeu bringen. Allein Ki-
ckclieu schrieb ihm diese Zeilen: I.c Idoy a ckaoze
ciccoo5eil, Lc le coaleil 6s maxime: oa en-
vo^erauac Armee 6sus la Valcoiins, czui rca-
äeale?ape plus tscile, Lc uous 5era avoirraisoa
äet'L5paZne; worüber lvlarquemouc sehr bestür-
het wurde. Vi6. les Oeuvres melees 6s ^ir. 6e Le.
Lvre»rs»e. 2. p. 4OY.
In seiner karrimouisl- krovinc^Learu) Nicht
sogar lange zuvor hatte der König Learo, welches
ein ganh 2 parcer Staat seyn wolle, durch ein unauf-
lösliches Band mit derCroneFranckreich verknüpftet.
Viä. I. g. 8r6.
Belagerung von Läoaraubau) Es hatte der Kö-
nig diese Belagerung angefangen aus Vertrauen auf
das heimlicheVerständnis, welches er mit dem Lom-
ke äe LourfrauL hatte, welcher nach dem 6e borcs
das meiste in der Stadt vermogte. Allein die Huge-
notten hatten viel zu dünne Nasen , daß sie solches
nicht sollen gerochen haben.Daher sie auch demLour-
llana bey Bestürmung des halben Mondes 6c Vil-
l-'Lourbcm von hinten her eineKugel durch denKopf
jagen liessen. Dessen ungeachtet wolle der König
dennoch mit Gewalt erzwingen, was ihm durch List
">cht gelungen. Allein die Hugenotten wehrcten sich
Dd d 2 unter
 
Annotationen