862 Erlemerung über das V. Lap.
aber die gantze Sache auf die Spitze sehen, und sel-
bige dem zweiffelhassten Ausschlage des Krieges an-
vertrauen solte. Mit welcher Unverschämtheit sie
gleichwohl dem gantzen LuropT zur unauslöschli-
chen Schande durchgedrungen. Doch währete die-
ser Friede nicht lange, indem die Frantzosen denen
Spaniern eine yuerclle an den Hals warffen we-
gen des Lands und Stadt viel. ^cksmoites
cle Lckr. 6.0. k. p. z 18. lqc;. Welche endlich
dahinaus liess, daß als die Spanier, obgleich von
allem Unversehen, den Frantzosen den Krieg ankün-
digten , in Hoffnung die Engelländer, Holländer
und Teutschen würden ihnen zum wenigsten ihres ei-
genen Nutzens willen beystehen, sie endlich mit Ver-
lust von Lühenburg einen Stillstand auf so. Jahr
machen musten.
25.
Sollen zu Laroli IX. Zeiten) Es scheinet, ob
habe der ^uÄor diese ?MZe aus des NM,-»',?
verwirrten Lurops k. 1. p. z-;. genommen, allwo
man selbige fast roriciem verbis liefet; womit auch
in dem Erdspiegel übereinstimmek.
Wiewohl Ls-tr»«, teile koUt. IlcZ. p. 4-
saget, daß zuLaroIj IX. Zeiten nicht mehr als is.
Millionen Menschen gefunden worden; welches L-"'
illLeremonigll koIlrico noch genauer auSrechnen
will, und die Zahl der heutigen Einwohner von
Franckreich auf iz. Millionen und 698320. setzet.
Von welcher Lumma doch ia vsriis
sblerMiombus noch rin ansehnliches äseourri-
r
rei7>i»d i
Wi!!?e51r>
Imers
felsUetL
/« plus
czuM fen
r.p.28. N
coarmioe
Zugochse
eebilis,
Einen
land, Ve
^ocie iß,
wird dock
Schande -
ml-rsteher
klam. Z
MenHäi
sie anders
Münchs,
M man
Sohnscho
dritten aber
„ Net!
Kayser lil-
einen Köni
sie doch in!
ne ihrem S
ren. W
WHeL
aber die gantze Sache auf die Spitze sehen, und sel-
bige dem zweiffelhassten Ausschlage des Krieges an-
vertrauen solte. Mit welcher Unverschämtheit sie
gleichwohl dem gantzen LuropT zur unauslöschli-
chen Schande durchgedrungen. Doch währete die-
ser Friede nicht lange, indem die Frantzosen denen
Spaniern eine yuerclle an den Hals warffen we-
gen des Lands und Stadt viel. ^cksmoites
cle Lckr. 6.0. k. p. z 18. lqc;. Welche endlich
dahinaus liess, daß als die Spanier, obgleich von
allem Unversehen, den Frantzosen den Krieg ankün-
digten , in Hoffnung die Engelländer, Holländer
und Teutschen würden ihnen zum wenigsten ihres ei-
genen Nutzens willen beystehen, sie endlich mit Ver-
lust von Lühenburg einen Stillstand auf so. Jahr
machen musten.
25.
Sollen zu Laroli IX. Zeiten) Es scheinet, ob
habe der ^uÄor diese ?MZe aus des NM,-»',?
verwirrten Lurops k. 1. p. z-;. genommen, allwo
man selbige fast roriciem verbis liefet; womit auch
in dem Erdspiegel übereinstimmek.
Wiewohl Ls-tr»«, teile koUt. IlcZ. p. 4-
saget, daß zuLaroIj IX. Zeiten nicht mehr als is.
Millionen Menschen gefunden worden; welches L-"'
illLeremonigll koIlrico noch genauer auSrechnen
will, und die Zahl der heutigen Einwohner von
Franckreich auf iz. Millionen und 698320. setzet.
Von welcher Lumma doch ia vsriis
sblerMiombus noch rin ansehnliches äseourri-
r
rei7>i»d i
Wi!!?e51r>
Imers
felsUetL
/« plus
czuM fen
r.p.28. N
coarmioe
Zugochse
eebilis,
Einen
land, Ve
^ocie iß,
wird dock
Schande -
ml-rsteher
klam. Z
MenHäi
sie anders
Münchs,
M man
Sohnscho
dritten aber
„ Net!
Kayser lil-
einen Köni
sie doch in!
ne ihrem S
ren. W
WHeL