Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Hrsg.]; Pufendorf, Samuel von [Bearb.]; Brandt, Christian Wilhelm [Bearb.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0937
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

von den vereinigten Niederlanden. 89;

nfängllch
verstehen,
nkerdessen
lben auch
es heimli-
»kigcthät,
Schlacht
ächt allein
dein auch
thauptcn)
noridnvch
: enkhaup«
>on Hom !
kein Leid
zsten noch
. Und es
alten, daß
t, so der
rach?am
igen sehen,
zittert Häl-
se. k. 1.1.
n Herren,
nzuBrüs-
.96.
Diese war
offen, wel-
cSchlacht
! hakte,und
-s

es reprElsntirte dieselbige das geharnischte Bild des
Ouack , welches zwey andere Bilder mit vie-
len Armen, oarinnen sie Luppliquea, zerbrochene
Beile, und Fackeln, Bettel-Schüsseln, Bettel-Sä-
cke , und dergleichen hielten, und die zwey Orden,
, nemlich die Ritterschafft und Stände, vorstelleten
mit Füssen trat, nebst dieser hochmüthigen Aufschr'
ksräicianeio Llvarer 2 Ulsci», Mbw Du
kbiiippi II. k^lispLnisrum UeAl» apu6 Lsl^
?r-sfeäo> c^uoci extioLka lccjiciolle, rcbsillblls
pulsts, reliZiolle procurara, iusticiL culca,
krovinciis pacsm 6rmarir, KsAis opcinii lvli-
niliro kcielislimc) poürum. Doch wurde nach
etwa drey oder vier Jahren diese Statue auf Befehl
l^uäovici k.ec^uclsmi hinweg gelhan. Vicl.5Le-.
I. z. p. 148. Mann kann auch selbige in Kupf-
ser gestochen finden in des Hiüoire ^leraUl-
yue üe la U.spubliquc 6s k-lollaachs.
Die Lxecurion thun lassen wolten) Es hatte
der vuc 6' LIbs befohlen, die angesetzte Lomri-
butioa von allen Gütern zu erlegen. Und als sich
dessen die Brüsseler weigerten, und zu dem Ende
alle ihre Läden und Gewölbe zuschlossen, ließ der Her-
hog etliche Galgen aufrichten , und drohete sie mit
einander daran hängen zu lassen; welches er auch
ohne allen zweiffel würde bewerckstelligethaben, wo
ihm nicht die Zeitung zugekommen, daß die Wasser-
Geussen mit 24. kleinen Schiffen die Stadt Briel er-
obert hätten; welcher auch also bald gantz Seeland
folgte, ausgenommen Mittelburg und Rammecken,
joden Spaniern damals getreu verblieben, biß sie a.
 
Annotationen