Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Editor]; Pufendorf, Samuel von [Oth.]; Brandt, Christian Wilhelm [Oth.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0998
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
9s4 Erleutemng über das VII. Cap.
tegesühret werden. Unter Wcgcns aber entsprang
er aus dem Schiffe, und schwämme an das Land, all«
wo er sich eine Zeitlang in dem Gebüsche aufhielte,
bißer endlich Wind bekam, daß der Reichs-Vogt
würde vorbei) reiten, welchem er an einem gelegenen
Orte aufpassete, und ihn von der Mähre herunter
schoß. Worauf er sich zu seinen Lands-Leuten be-
gab , und sie zu Abwerffung des unerträglichen Jo-
ches der tyrannischen Vögte ermahneke.
§. 2.
Drey ansehnliche Männer) Diese waren zu-
vor privmim von denen Vögten beleidiget worden,
und gedachten sich daher auf alle Weiß und Wege
zu rächen. Und zwar was den Werner Stouffacher
anbelangek, so war derselbe bey denen vorigen Kay-
sern kuäolptio und HäolpUo allezeit in grosser
LoriliUeracion gewesen, von welchen er auch die
kcrmilUon erhalten, sich ein schönes Hauß an dem
See, so bey Schwitz lieget, zu erbauen. Als er aber
einsmalS mit dem Vogte Geißlern auf einem Schis-
se daran vorbey fuhr, fragte der Vogt, wenn sol-
ches zugehöreke? Worauf Stouffacher antwortete,
antwortete, es wäre selbiges das Hauß, so er aus
Zulassung Jhro Kayserliche Mchestätgebauet hätte.
Allein Geißler fienge grausam an zu schmählen,was
sich ein gemeiner Bürger unterstehen dürffte, ein
solches Kostbares Hauß zu bauen, welches auch fast
der Vögte Schlösser truhcn kdntc, und er solle da-
her selbiges augenblicklich Niederreissen, oder er wolle
thm was anders weisen, Hessen er sich nicht solle ver-

i
W haben,
lmb erlitte
würbe, seiner
Her Fürst vo
brüten Arno!
Her zugleiche
gen ostencl
ziehen. De
Vieh hatte,
Argen zu stee
, sprach. Un!
Wnwolte,
bas Feld, <
chmensolke.
seines Viehe
bern schlug l
iUendenZ
Nacht ergrr
rniste sich si
wenn s
Segen das §
i M die P>
Schwantz i
ells einem >
dorihmstel
denen Pf«!
' gnmnikt d.
tausend Fl
ges in S,
p. 12,
 
Annotationen