< i!»n »c!<m»ekk»tt»n L»mi!»»-k>ntops konn
m,n I» n»cN <j,< >!,Ns,»r,ir Sp»<s»>> UoNfküd»n>
S!um»nkok>! op»f »uek XoN!füd»n v»5«»n<I»n
Surksnsupp«
I Lurke, 20 8 Speck oder Zett, 4 Tomaten, 2 Ehlöffel Mehl, Sal).
vi« grohe geschälte und entkernte <burk« schneidet man in
kleine Stücke und brät si« mit dem Speck an, den man in kleine
würfel geschnitten hat, Vie Tomaten streicht man durchein
Sieb dazu, fügt l^l wasser bei und kocht gar, var mehl
wird mit der Suppe gut oerrührt, Man lätzt di« Supp« noch
einmal aufkochen und schmeckt mit Salz ab, richtet mit etwar
saurer Milch an und bestreut mit gehacktem vill.
l^, ^rs/s«, öa/uss/ir»!
b4«k»riloek«n»upp«
250 g porree oder Lauch, 20 8 Sett, 60 8 haferflocken, Salz,
porree oder Lauch waschen und feinnudelig schneiden, sodann
in dem Zett mit den haferflocken rösten, Mit reichlich l I wasser
aufgiehen, salzen und Stunde auf kleinem Zeuer kochen
lassen, //, öne;/»»ra)-»', ll'rs«
Surk»n«uk»1eleki
250 8 frische Gurken, 2 Lhlöffel Dl, 25 8 Mehl, l Ligelb, 2 Lh-
löffel Lssig, Salz,
Zur gekochten Magonnais«: Va; Mehl wird im Dl geschwitzt
und mit etwa; wasser verdünnt aufgekocht oom herd genom-
men, vann rührt man üa; Ligelb daran und schmeckt mit Lssig,
etwa; Salz und Zucker ab. Unter Üiese Magonnais« mischt man
die gewiegten Eurken, ver Lurkenaufstrich erspart Sutter und
wurstbelag, L, ^o/>/>o<
r 0l» KI»I»ft!oc!>»n>>ücN!» »lnll »cNn,!! rud»f»!-
t»t, »o !»ck»f m!I S»!»< »n,«f!cN<»< »ftf»u»n »!»
n!cNt nuf S»n S»um»n, »on0«fn »ued <<»» >kua»
S«mii»«.kln1opk (>^dd, 1)
ZOOg Xnochen, denen noch etwa; Zleisch anhastet, 750 u Eemüs«, je nach
Zahre;zeit (Mohrrüben, lLohlrüben, Slumenkohl, Spargel usw,), l lcg kar-
toffeln, recht klein geschnitten, 4 gehSuste Lhlöstel oerschiedener IlShrmittel
(Lraupen, Nudeln oder andere Teigwaren, haferflocken, Nei; oder Erieh),
2—2>2> wasser, Salz, gehackte Xräuter,
vi« Zleischknochen mit wasser kochen lassen, bi; sich da; Zleisch leicht löst. LSnger
kochende Lemüs« im ganzen schon Mil^.en lassen, Srühe durchgiehen und mit
Üen ttartoffeln und Nährmitteln kochen (die Nährmittel entsprechenü ihrer Lar-
zeit hinzufügen, damit sie nicht zerkochen), Zum Lchluh da; feingehackt« Zleisch
und di« zerkleinerten Gemüs« hineingeben, salzen und die gehackten XrSuter
darüberstteuen. 6, A/attrrs»', Serstn- 7°rs-tow
Sokn«n»ufl»uk mll pllslunlr»
10 8 gettocknete pilze oder «ine «ntsprechende Menge stische pilze, 750 8
grüne Sohnen, tträuter, Salz, «twa; Zett, 2 Lhlöffel Mehl, tiartosteln,
I Zwiebel, vie pilz« läht man tag; zuoor weichen,
1, Schicht: ipuetschkartoffeln, beiße enttahmte Zrischmilch, l Lchuh Dl, Salz,
ein« pris« Majoran, gut verrühren,
2, Schicht, Sohnen, Sohnenkaut, di« geriebene Zwiebel, petersilie und die
eintzeweichten pilze vermischen. Nach Selieben kleingeschnittene Zleischreste
daruberstreuen,
Letzte Schicht: wieder ttartofselbrei,
Tunke: von dem Zett bereitet man mit dem Mehl und Salz eine Schwitz«
füllt mit dem Sohnenwasser und «twa; pilzwalser auf, läht aufkochen und
schmeckt mit den Lewürzen ab, Man übergieht -i« Masse in der ttuflaustorm
mit der lunke, bestreut sie mit Semmelkume oder weizenflocken, belegt mit
Sutterflöckchen und läht überbacken, 6, tt'srir, SariFerbau;»«
1fom»t«npuki«llns
>2 lrg (lomaten, 125 8 Schweinefleisch, 125 8 Lraupen, Salz, pfeffer, l <ki,
Lomaten, Zleisch und Lraupen werden mit einer Zwiebel 15 Minuten gekocht.
vann wird da; Zleisch üurch den wolf gettieben, mit I Li und Salz ver-
mischt, mit den Lraupen und Lomaten in eine au;gebutterte puddingform
gefüklt und l Stunde gedünstet. /, Ls»-»>ra^, lpren
1'om»t«ng»elck1
500 g Tomaten, 1 Zwiebel oder Lauch, 50 8 5peck, Salz,
Vie kleingeschnittene Zwiebel wird im würfelig gelchnittenen Speck gedünstet,
vann fügt man die kleingeschnittenen, gegebenenfall; abgezogenen Lomaten
hinzu, ebenso wenn nöttg etwa; Salz, Zn etwa 10 Minuten ist da; Lericht
ferttg, lLKt man e; mehr einkochen, schmeckt «; KSfttger, Man stteicht die
Masse auf vollkornbrotscheiben oder iht si« ru pellkartoffeln,
-17. ösrFma»«, Oa-rrrx-L.anx/«/»'
l->»f«rstoelr«nlküekl« (Xdd, 2)
250 g haferflocken, l Zwiebel, Luppengrün, l Li, Zett, Lalz,
Vie haferflocken ISHt man in etwa > - l wasser gut aufquellen, vi« feingeschnittene
Zwiebel wird mit dem gewiegten Suppengrün in etwa; Zett angedämpst und
mit Gewürz unter die haferflocken gerührt, Varauf wird di« Masse mit l Li
vermengt und in Mchle geformt, Zn Semmelmehl wenden und schön hell-
braun backen, hierzu Nartoffelsalat gereicht, ergibt ein feinschmeckende; Ge-
richt. 6. -Vr<»'>rds»'x-7,a>r/a»r>lo/r
Sostn«ng«mü«» (>1bb, 3)
750 g öohnen, 500 8 Nartosteln, Zett, Salz, etwa; wurst.
Zrische grüne Sohnen, länglich geschnitten, werden mit «twa; Zett und Xrast-
brühe gedämpst und, sobald si« weich sind, mit Zittonensast gesäuett, vann
gibt man nuülig geschnittene tiartoffeln dazu und läht alle; noch 10 Minuten
dünsten, Seim Nnrichten überstteut man die Speise mit kleingeschnittener ge-
räucherter wurst. ö, öarr^a, tt'r/->s/»n5i>»»'x
l.! n!>»:
I 5ü< 0»» Sot>n«ng,m0»»
«»<a»n al» !«no»g»»cNn!<-
<»n»n SoNn»n m!< t»!np»-
»cNn!«»n»< <N/u»»< d»»<»»u<
k!,«n<»r»pl« a,<
NIS, >cf,u»n-I»/»<<»
«,cN<»:
4 In 0!« S<!»öm»»»« «!<a
»!n 8<üc!>cN»n «N»d»<d»<
m!< »<«»» 2uc!>»< und
2!<<on«n»cN»!» »!ng,<o!II
m,n I» n»cN <j,< >!,Ns,»r,ir Sp»<s»>> UoNfküd»n>
S!um»nkok>! op»f »uek XoN!füd»n v»5«»n<I»n
Surksnsupp«
I Lurke, 20 8 Speck oder Zett, 4 Tomaten, 2 Ehlöffel Mehl, Sal).
vi« grohe geschälte und entkernte <burk« schneidet man in
kleine Stücke und brät si« mit dem Speck an, den man in kleine
würfel geschnitten hat, Vie Tomaten streicht man durchein
Sieb dazu, fügt l^l wasser bei und kocht gar, var mehl
wird mit der Suppe gut oerrührt, Man lätzt di« Supp« noch
einmal aufkochen und schmeckt mit Salz ab, richtet mit etwar
saurer Milch an und bestreut mit gehacktem vill.
l^, ^rs/s«, öa/uss/ir»!
b4«k»riloek«n»upp«
250 g porree oder Lauch, 20 8 Sett, 60 8 haferflocken, Salz,
porree oder Lauch waschen und feinnudelig schneiden, sodann
in dem Zett mit den haferflocken rösten, Mit reichlich l I wasser
aufgiehen, salzen und Stunde auf kleinem Zeuer kochen
lassen, //, öne;/»»ra)-»', ll'rs«
Surk»n«uk»1eleki
250 8 frische Gurken, 2 Lhlöffel Dl, 25 8 Mehl, l Ligelb, 2 Lh-
löffel Lssig, Salz,
Zur gekochten Magonnais«: Va; Mehl wird im Dl geschwitzt
und mit etwa; wasser verdünnt aufgekocht oom herd genom-
men, vann rührt man üa; Ligelb daran und schmeckt mit Lssig,
etwa; Salz und Zucker ab. Unter Üiese Magonnais« mischt man
die gewiegten Eurken, ver Lurkenaufstrich erspart Sutter und
wurstbelag, L, ^o/>/>o<
r 0l» KI»I»ft!oc!>»n>>ücN!» »lnll »cNn,!! rud»f»!-
t»t, »o !»ck»f m!I S»!»< »n,«f!cN<»< »ftf»u»n »!»
n!cNt nuf S»n S»um»n, »on0«fn »ued <<»» >kua»
S«mii»«.kln1opk (>^dd, 1)
ZOOg Xnochen, denen noch etwa; Zleisch anhastet, 750 u Eemüs«, je nach
Zahre;zeit (Mohrrüben, lLohlrüben, Slumenkohl, Spargel usw,), l lcg kar-
toffeln, recht klein geschnitten, 4 gehSuste Lhlöstel oerschiedener IlShrmittel
(Lraupen, Nudeln oder andere Teigwaren, haferflocken, Nei; oder Erieh),
2—2>2> wasser, Salz, gehackte Xräuter,
vi« Zleischknochen mit wasser kochen lassen, bi; sich da; Zleisch leicht löst. LSnger
kochende Lemüs« im ganzen schon Mil^.en lassen, Srühe durchgiehen und mit
Üen ttartoffeln und Nährmitteln kochen (die Nährmittel entsprechenü ihrer Lar-
zeit hinzufügen, damit sie nicht zerkochen), Zum Lchluh da; feingehackt« Zleisch
und di« zerkleinerten Gemüs« hineingeben, salzen und die gehackten XrSuter
darüberstteuen. 6, A/attrrs»', Serstn- 7°rs-tow
Sokn«n»ufl»uk mll pllslunlr»
10 8 gettocknete pilze oder «ine «ntsprechende Menge stische pilze, 750 8
grüne Sohnen, tträuter, Salz, «twa; Zett, 2 Lhlöffel Mehl, tiartosteln,
I Zwiebel, vie pilz« läht man tag; zuoor weichen,
1, Schicht: ipuetschkartoffeln, beiße enttahmte Zrischmilch, l Lchuh Dl, Salz,
ein« pris« Majoran, gut verrühren,
2, Schicht, Sohnen, Sohnenkaut, di« geriebene Zwiebel, petersilie und die
eintzeweichten pilze vermischen. Nach Selieben kleingeschnittene Zleischreste
daruberstreuen,
Letzte Schicht: wieder ttartofselbrei,
Tunke: von dem Zett bereitet man mit dem Mehl und Salz eine Schwitz«
füllt mit dem Sohnenwasser und «twa; pilzwalser auf, läht aufkochen und
schmeckt mit den Lewürzen ab, Man übergieht -i« Masse in der ttuflaustorm
mit der lunke, bestreut sie mit Semmelkume oder weizenflocken, belegt mit
Sutterflöckchen und läht überbacken, 6, tt'srir, SariFerbau;»«
1fom»t«npuki«llns
>2 lrg (lomaten, 125 8 Schweinefleisch, 125 8 Lraupen, Salz, pfeffer, l <ki,
Lomaten, Zleisch und Lraupen werden mit einer Zwiebel 15 Minuten gekocht.
vann wird da; Zleisch üurch den wolf gettieben, mit I Li und Salz ver-
mischt, mit den Lraupen und Lomaten in eine au;gebutterte puddingform
gefüklt und l Stunde gedünstet. /, Ls»-»>ra^, lpren
1'om»t«ng»elck1
500 g Tomaten, 1 Zwiebel oder Lauch, 50 8 5peck, Salz,
Vie kleingeschnittene Zwiebel wird im würfelig gelchnittenen Speck gedünstet,
vann fügt man die kleingeschnittenen, gegebenenfall; abgezogenen Lomaten
hinzu, ebenso wenn nöttg etwa; Salz, Zn etwa 10 Minuten ist da; Lericht
ferttg, lLKt man e; mehr einkochen, schmeckt «; KSfttger, Man stteicht die
Masse auf vollkornbrotscheiben oder iht si« ru pellkartoffeln,
-17. ösrFma»«, Oa-rrrx-L.anx/«/»'
l->»f«rstoelr«nlküekl« (Xdd, 2)
250 g haferflocken, l Zwiebel, Luppengrün, l Li, Zett, Lalz,
Vie haferflocken ISHt man in etwa > - l wasser gut aufquellen, vi« feingeschnittene
Zwiebel wird mit dem gewiegten Suppengrün in etwa; Zett angedämpst und
mit Gewürz unter die haferflocken gerührt, Varauf wird di« Masse mit l Li
vermengt und in Mchle geformt, Zn Semmelmehl wenden und schön hell-
braun backen, hierzu Nartoffelsalat gereicht, ergibt ein feinschmeckende; Ge-
richt. 6. -Vr<»'>rds»'x-7,a>r/a»r>lo/r
Sostn«ng«mü«» (>1bb, 3)
750 g öohnen, 500 8 Nartosteln, Zett, Salz, etwa; wurst.
Zrische grüne Sohnen, länglich geschnitten, werden mit «twa; Zett und Xrast-
brühe gedämpst und, sobald si« weich sind, mit Zittonensast gesäuett, vann
gibt man nuülig geschnittene tiartoffeln dazu und läht alle; noch 10 Minuten
dünsten, Seim Nnrichten überstteut man die Speise mit kleingeschnittener ge-
räucherter wurst. ö, öarr^a, tt'r/->s/»n5i>»»'x
l.! n!>»:
I 5ü< 0»» Sot>n«ng,m0»»
«»<a»n al» !«no»g»»cNn!<-
<»n»n SoNn»n m!< t»!np»-
»cNn!«»n»< <N/u»»< d»»<»»u<
k!,«n<»r»pl« a,<
NIS, >cf,u»n-I»/»<<»
«,cN<»:
4 In 0!« S<!»öm»»»« «!<a
»!n 8<üc!>cN»n «N»d»<d»<
m!< »<«»» 2uc!>»< und
2!<<on«n»cN»!» »!ng,<o!II