27. Zortsetzung
,.6jer trifst sich üas letzte Aufgebot", sprach er lachend, „die stheinbrücke ist
ein internationaler platz, meine herren, ich sehe Zhnen an, dah Si« keine Leute
oom sthein sind, die Gesellschast aber, in der Lie sich befinden, gidt mir eine
gewisse Gewähr, daß ich nicht nach dem Schlagring greifen mutz. Zch bin
Sastian Lerghaus aus veidesheim."
„Zch bin tdaus Ringeir aus Sorocaba, und der da ist mein Zreund von Zosd,
auch ein pfälzer."
Sie lachten sich gegenseitig an, man konnte Sastian Lerghaus nicht so leicht
überrumpeln.
„Klou; Kingeis? hat Sie der Zauberer aus dem iiasten springen lassen?
wenn Zhr Grotzoater auch tklaus und wenn Zhre Grohmutter Zosepha hietz,
dann ist die Sache in Grdnung."
„Nicht anders, Sastian Serghaus, wir sind oerflucht im Sildr, ich kenn« Zhren
Namen und den Zhrer vorfahren, ich weitz, datz mein Grohoater mit «iner
gewissen Greta Serghau; alr Neooluzzer geritten ist, das muh eine oerdammte
Zeit gewesen sein."
Sastian Serghaur lachte donnernd hinaus, dann bli«; er kugelig di« Sacken
aus und stieh mit der Zunge dagegen.
„Nicht abenteuerlicher alr heute, das ist «in ewiger Marionettenspiel, man
darf nur den humor nicht oerlieren. Schauen Li« mich mal genau an, ich hab«
mein« beiden Söhn« im tkrieg und meine Zrau an der Seuch« verloren, ich hab«
ein weingut zu dewirtschasten und mich mit den Zranzmännern herumzu-
schlagen. Zch habe gestern einen Astivisten über den Shein gebracht, der den
Strahburger Segiezug gesprengt hat. Sei diesem stnschlag hat der Mann meiner
Lchwesler das Leben eingebüht, e; war «ine unglückselig« Schicksalsfügung,
oon der ich lieber schweigen will. Zch besitze nicht nur dieser weingut, nein,
ich kann auch mit einrr versuchsobstplantag« in liolifornien aufwarten, ich habe
etwas um die Dhren, tilaus Singeir, aber «in Maurer soll mich im klagelohn
erschlagen, wenn ich den tiopf hängen lass«. Sichard, du hast eine welsche Sun«
im Gesicht, ich habe -ich gewarnt, wie geht es Lhristoph?"
„Zmmer noch in Landau."
„wir müssen ihn herauskiegen, er gibt Menschen, di« kein« Zellenlust oer-
tragen. wer immer in wäldern wohnte, konn nicht wie «in« Satte leben, und
dein vetter hat noch einen Schuh Slut oon den alten llust in der haingeraide.
Zhr seid all« Zanatiker, am schlimmsten aber sind «s die Zorstleut« unter euch."
Vi« Zränz fragte, wi« dar mit den Milliarden wär«, die vrücke müht« nun
«nülich aufgehen, drüben lauerten sie auf; Geld, und die beiden noblen Saum-
wollhändler hier mit ihren prima pässen und mit märchenhasten vollarnoten
und viamanten in den llaschen könnten ruhig einen Satzen Papiergeld mit
hinübernehmen, mit einem einzigen vollar wäre doch eine ganze Srückenwache
zu bestechen.
Sie schaute die brasilianischen Zreunde an, di« der himmel ihr so überraschend
beschert hatte. Lr ereignete sich nicht all« llage, dah Nachkommen von aus-
gewanderten Sandheimer Zischern unü Nambacher Schnaprbrennern an den
Nhein zurückkehrten. Ls würü« kein geringes Kufsehen machen, wenn si« mit
ihnen angerückt käme, mit iiisten und wunderkoffern, di« w«ih Gott was für
tropische vinge enthielten. lLlang e; nicht wie «ine Sage, war man sich in Sand-
heim «rzählte vom Sevoluzzer Ningei», der Gummischuh« und Llefantenhaare,
silberne Uhren und Zitterrochen gebracht und mit seinen «igenen Saumwoll-
ballen drennend« Sarrikaden gebaut hatte? Marianüjosef, und zuletzt war «r
mit der Zosepha liolb, seiner eigenen Sas«, und mit dem berühmten Dbersten
ölenker wieder überr grohe wasser geschippert.
Sie besprachen dar alles, es wurde recht heiter unter ihnen, si« oergahen die
Schwere der Zeit einig« armselige herzschläg« lang. Si« zauberten sich Silüer
und schönere Zeiten vor, als si« so am Nhein sahen, der hier dunkelgrün und
aufgewühlt an ihnen vorüberjagte.
öastian Serghaus hatte wegen de; Von Zosö seine Ledenken, denn der vater
pistoriur war «in zweifelhaster Zeitgenosse, das wuht« jeder, der im Ubwehr-
kampf stand. Ver pistoriu; war «in verkappter Sepamann, er randaliert« und
räsonniert« gern« in öauernoersammlungen, war reüselig wie wenig Strom-
menschen und lieh allerlei politisierend«; Geschwätz lor, das «r selbst nur halb
oerstand. Gr berauschte sich selber an seinen scharfen hetzreden mehr als an-
der«, er wars sich mit einer dickschädeligen Seharrlichkeit zum unumschränkten
Sauernführer auf, er war «itel und gefallsüchtig, er schielt« nach Uniformen
und Zrauen. Lin solcher öauer konnt« sich unter Umständen unheilvoll entfalten.
„Mit dem passiven Mderstand geht es zu Gn-e", erklärte Lerghaur, „aber
wa; wir erduldet haben, ift nur scheinbar umsonft gewesen. Ls gibt Samen-
Lopvright bg Lrote'sche verlagrduchhandlung, verlin
körner, die liegen drei und vier Zahr« im Loden, bir si« endlich keimen. <kr mag
sein, dah erst «iner neuen Generation bsstimmk ist, zu ernten, was wir gesät
haben. wir sind am Gnde, der General kriegt das Zitterni wenn ihm jetzt sein
Schlag nicht gelingt, schickt er Ilirardr schwarz« Naben."
Mau; Singei; horchte auf, der SSbelbeinige macht« groh« Uugen. wa; wollte
öerghaur mit den schwarzen Saben?!
„llirard in lioblenz nannte sein« Separatisten schwarze Saben. wir stehen
erst im Knfangsstadium der Kbwehr. ich fürcht«, da; Lchlimmst« steht uns noch
bevor, der himmel möge oerhüten, dah wieder d«r öruder gegen den Sruder
geht. Zränz, habe acht auf deinen vater!"
„ver voter sitzt in den wirtshäusern herum unü krakeelt. vie öauern wollen
jetzt ihre Milch nur noch gegen Zranken abgeben."
„vas ist ein gesährliches Zeichen. vi« örücke ist offen!"
Sie schauten hinauf, eine schwarze Schlange oon Menschen, wagen, pferüen
und Kuto; zwängt« sich über die örücke. Schon wurde drr Strom auf der pfäl-
zischen Seite wieder gestaut, si« muhten alle den Zoll passieren, viele unter ihnen.
besonder; Zrauen, würden sich bis aufs hemd aurziehen müssen, ander« würden
zurückgewiesen, manche auch oerhastet werden.
Gr würden auch oiel« unbehelligt durchschlüpfen, aber das öestechen wollte
gelernt sein.
hier war der pah, oow cku ckieu, war ein klnilindollar Sazwischengekommen?
wie kam der vollar-p»»«er!
Zehn Segiestanken-Sie 'aben nix su oerzollen? wenn Si« sagen, Sie
'aben nix, gutt — »ller tout cle »uite!
D ruaciewoirelle Zränz, wir kennen uns, » I» bonne beure, Si« kommen von
eine kleine Spasiergang, Lie 'aben nix-wonsieur, aalt! ?»Eport »'il
vou, plait. Maken Sie auf Zhre Xoster-lassen Si« der vame 'inaus. au
revoir, Zräänz.
vie vrasilianer waren schon drüben, Zränz kam hinterher. Sie lachte belustigt
unü rih -as bunte lluch vom tiops.
„war für Xastern!" sprach sie und strich ihren Sock glatt.
von Zosö wich nicht von ihrer Seit«, «r strahlte sie an, sein« düstere Stirn glättete
sich. tklau; kiingei; pfist, er war in bester Laune. Er runzelte nur die Stirn.
alr er staunend wahrnahm, dah all« Strahennamen stanzösisch waren.
Sie gingen mit ihren tioffern zum öahnhof.
vorher trafen si« in einem Sestaurant einen Mann. Zhm lieferten sie gegen
Duittung insgesamt zwölfhundert Milliarden ab.
„wir sind im Vienst", sprach di« Zränz, „wir dürfen heut« ausnahmsweise
mit der Segiebahn fahren."
Si« lösten ürei Zahrkarten nach Germersheim. Sechr Zranc und zwanzig
Lentimer.
vi« örasilianer schauten sich erstaunt um, alr si« durch di« öahnhofshall«
gingen.
klller stanzösisch, Seamte, plakat«, Zeitungen, vücher, klnkündigungen und
Drdonnanzen.
klber auch alle« oerkommen und verschlampt und vernachlässigt.
„Laracho", rief tklaus tlingeis, „in meinem Leben HSbe ich noch keine so
dreckige Lisenbahn gesehen."
über Schisterstadt, Speger fuhren sie nach Germershetm.
ZN Speger sahen die heimkehrer den tiaiserdom.
Lr ragte schwarz in den dunklen klbendhimmel, er war groh und alt und
unerschütterlich, und oerträumte mit unaussprechlicher Znbruns» di« Zahr-
hunderte.
7
Oer kleine General hatt« heute wieüer di« quälende Unsicherheit des nervösen
Menschen, er konnte wohl skrupellor sein, aber er muhte üazu «inen klnlauf
nehmen. Lr war keine robust« tlatur, nein, er besah jen« labilen llerven, die
ein exponiettes Leben zur höll« machten.
kluf üem Lchreibtisch blSttett« «r im llerminkalender. klichttg, heute um elf
Uhr hatte er den Lapitain« Marcel Zorest« bestellt. Lin total verrückter tkerl.
tiam in; besetzte Gebiet und wollt« mit seinen Gefühlen kokettieren. hatte «inen
Gendarmen ;u Soden geschlagen und einen Staatsgefangenen aus dem Lan-
dauer Gefängnir geholt. Gut denn, dieser Zoreste besah auhergewöhnliche ver-
dienste, man durste ihn nicht fallen lassen. kllles, nur keine Schwärmer in den
besehten Zonen, am Lnde steckt« «in Zrauenzimmer dahinter. ver General
schlug mit der peitsch« ttommelnd auf den Lisch, er pfist dazu einen Llairon-
Marsch, osten gestanden, ihm war übel, der verfluchte Magen.
40
Sortsktzuna auf S«ite «
,.6jer trifst sich üas letzte Aufgebot", sprach er lachend, „die stheinbrücke ist
ein internationaler platz, meine herren, ich sehe Zhnen an, dah Si« keine Leute
oom sthein sind, die Gesellschast aber, in der Lie sich befinden, gidt mir eine
gewisse Gewähr, daß ich nicht nach dem Schlagring greifen mutz. Zch bin
Sastian Lerghaus aus veidesheim."
„Zch bin tdaus Ringeir aus Sorocaba, und der da ist mein Zreund von Zosd,
auch ein pfälzer."
Sie lachten sich gegenseitig an, man konnte Sastian Lerghaus nicht so leicht
überrumpeln.
„Klou; Kingeis? hat Sie der Zauberer aus dem iiasten springen lassen?
wenn Zhr Grotzoater auch tklaus und wenn Zhre Grohmutter Zosepha hietz,
dann ist die Sache in Grdnung."
„Nicht anders, Sastian Serghaus, wir sind oerflucht im Sildr, ich kenn« Zhren
Namen und den Zhrer vorfahren, ich weitz, datz mein Grohoater mit «iner
gewissen Greta Serghau; alr Neooluzzer geritten ist, das muh eine oerdammte
Zeit gewesen sein."
Sastian Serghaur lachte donnernd hinaus, dann bli«; er kugelig di« Sacken
aus und stieh mit der Zunge dagegen.
„Nicht abenteuerlicher alr heute, das ist «in ewiger Marionettenspiel, man
darf nur den humor nicht oerlieren. Schauen Li« mich mal genau an, ich hab«
mein« beiden Söhn« im tkrieg und meine Zrau an der Seuch« verloren, ich hab«
ein weingut zu dewirtschasten und mich mit den Zranzmännern herumzu-
schlagen. Zch habe gestern einen Astivisten über den Shein gebracht, der den
Strahburger Segiezug gesprengt hat. Sei diesem stnschlag hat der Mann meiner
Lchwesler das Leben eingebüht, e; war «ine unglückselig« Schicksalsfügung,
oon der ich lieber schweigen will. Zch besitze nicht nur dieser weingut, nein,
ich kann auch mit einrr versuchsobstplantag« in liolifornien aufwarten, ich habe
etwas um die Dhren, tilaus Singeir, aber «in Maurer soll mich im klagelohn
erschlagen, wenn ich den tiopf hängen lass«. Sichard, du hast eine welsche Sun«
im Gesicht, ich habe -ich gewarnt, wie geht es Lhristoph?"
„Zmmer noch in Landau."
„wir müssen ihn herauskiegen, er gibt Menschen, di« kein« Zellenlust oer-
tragen. wer immer in wäldern wohnte, konn nicht wie «in« Satte leben, und
dein vetter hat noch einen Schuh Slut oon den alten llust in der haingeraide.
Zhr seid all« Zanatiker, am schlimmsten aber sind «s die Zorstleut« unter euch."
Vi« Zränz fragte, wi« dar mit den Milliarden wär«, die vrücke müht« nun
«nülich aufgehen, drüben lauerten sie auf; Geld, und die beiden noblen Saum-
wollhändler hier mit ihren prima pässen und mit märchenhasten vollarnoten
und viamanten in den llaschen könnten ruhig einen Satzen Papiergeld mit
hinübernehmen, mit einem einzigen vollar wäre doch eine ganze Srückenwache
zu bestechen.
Sie schaute die brasilianischen Zreunde an, di« der himmel ihr so überraschend
beschert hatte. Lr ereignete sich nicht all« llage, dah Nachkommen von aus-
gewanderten Sandheimer Zischern unü Nambacher Schnaprbrennern an den
Nhein zurückkehrten. Ls würü« kein geringes Kufsehen machen, wenn si« mit
ihnen angerückt käme, mit iiisten und wunderkoffern, di« w«ih Gott was für
tropische vinge enthielten. lLlang e; nicht wie «ine Sage, war man sich in Sand-
heim «rzählte vom Sevoluzzer Ningei», der Gummischuh« und Llefantenhaare,
silberne Uhren und Zitterrochen gebracht und mit seinen «igenen Saumwoll-
ballen drennend« Sarrikaden gebaut hatte? Marianüjosef, und zuletzt war «r
mit der Zosepha liolb, seiner eigenen Sas«, und mit dem berühmten Dbersten
ölenker wieder überr grohe wasser geschippert.
Sie besprachen dar alles, es wurde recht heiter unter ihnen, si« oergahen die
Schwere der Zeit einig« armselige herzschläg« lang. Si« zauberten sich Silüer
und schönere Zeiten vor, als si« so am Nhein sahen, der hier dunkelgrün und
aufgewühlt an ihnen vorüberjagte.
öastian Serghaus hatte wegen de; Von Zosö seine Ledenken, denn der vater
pistoriur war «in zweifelhaster Zeitgenosse, das wuht« jeder, der im Ubwehr-
kampf stand. Ver pistoriu; war «in verkappter Sepamann, er randaliert« und
räsonniert« gern« in öauernoersammlungen, war reüselig wie wenig Strom-
menschen und lieh allerlei politisierend«; Geschwätz lor, das «r selbst nur halb
oerstand. Gr berauschte sich selber an seinen scharfen hetzreden mehr als an-
der«, er wars sich mit einer dickschädeligen Seharrlichkeit zum unumschränkten
Sauernführer auf, er war «itel und gefallsüchtig, er schielt« nach Uniformen
und Zrauen. Lin solcher öauer konnt« sich unter Umständen unheilvoll entfalten.
„Mit dem passiven Mderstand geht es zu Gn-e", erklärte Lerghaur, „aber
wa; wir erduldet haben, ift nur scheinbar umsonft gewesen. Ls gibt Samen-
Lopvright bg Lrote'sche verlagrduchhandlung, verlin
körner, die liegen drei und vier Zahr« im Loden, bir si« endlich keimen. <kr mag
sein, dah erst «iner neuen Generation bsstimmk ist, zu ernten, was wir gesät
haben. wir sind am Gnde, der General kriegt das Zitterni wenn ihm jetzt sein
Schlag nicht gelingt, schickt er Ilirardr schwarz« Naben."
Mau; Singei; horchte auf, der SSbelbeinige macht« groh« Uugen. wa; wollte
öerghaur mit den schwarzen Saben?!
„llirard in lioblenz nannte sein« Separatisten schwarze Saben. wir stehen
erst im Knfangsstadium der Kbwehr. ich fürcht«, da; Lchlimmst« steht uns noch
bevor, der himmel möge oerhüten, dah wieder d«r öruder gegen den Sruder
geht. Zränz, habe acht auf deinen vater!"
„ver voter sitzt in den wirtshäusern herum unü krakeelt. vie öauern wollen
jetzt ihre Milch nur noch gegen Zranken abgeben."
„vas ist ein gesährliches Zeichen. vi« örücke ist offen!"
Sie schauten hinauf, eine schwarze Schlange oon Menschen, wagen, pferüen
und Kuto; zwängt« sich über die örücke. Schon wurde drr Strom auf der pfäl-
zischen Seite wieder gestaut, si« muhten alle den Zoll passieren, viele unter ihnen.
besonder; Zrauen, würden sich bis aufs hemd aurziehen müssen, ander« würden
zurückgewiesen, manche auch oerhastet werden.
Gr würden auch oiel« unbehelligt durchschlüpfen, aber das öestechen wollte
gelernt sein.
hier war der pah, oow cku ckieu, war ein klnilindollar Sazwischengekommen?
wie kam der vollar-p»»«er!
Zehn Segiestanken-Sie 'aben nix su oerzollen? wenn Si« sagen, Sie
'aben nix, gutt — »ller tout cle »uite!
D ruaciewoirelle Zränz, wir kennen uns, » I» bonne beure, Si« kommen von
eine kleine Spasiergang, Lie 'aben nix-wonsieur, aalt! ?»Eport »'il
vou, plait. Maken Sie auf Zhre Xoster-lassen Si« der vame 'inaus. au
revoir, Zräänz.
vie vrasilianer waren schon drüben, Zränz kam hinterher. Sie lachte belustigt
unü rih -as bunte lluch vom tiops.
„war für Xastern!" sprach sie und strich ihren Sock glatt.
von Zosö wich nicht von ihrer Seit«, «r strahlte sie an, sein« düstere Stirn glättete
sich. tklau; kiingei; pfist, er war in bester Laune. Er runzelte nur die Stirn.
alr er staunend wahrnahm, dah all« Strahennamen stanzösisch waren.
Sie gingen mit ihren tioffern zum öahnhof.
vorher trafen si« in einem Sestaurant einen Mann. Zhm lieferten sie gegen
Duittung insgesamt zwölfhundert Milliarden ab.
„wir sind im Vienst", sprach di« Zränz, „wir dürfen heut« ausnahmsweise
mit der Segiebahn fahren."
Si« lösten ürei Zahrkarten nach Germersheim. Sechr Zranc und zwanzig
Lentimer.
vi« örasilianer schauten sich erstaunt um, alr si« durch di« öahnhofshall«
gingen.
klller stanzösisch, Seamte, plakat«, Zeitungen, vücher, klnkündigungen und
Drdonnanzen.
klber auch alle« oerkommen und verschlampt und vernachlässigt.
„Laracho", rief tklaus tlingeis, „in meinem Leben HSbe ich noch keine so
dreckige Lisenbahn gesehen."
über Schisterstadt, Speger fuhren sie nach Germershetm.
ZN Speger sahen die heimkehrer den tiaiserdom.
Lr ragte schwarz in den dunklen klbendhimmel, er war groh und alt und
unerschütterlich, und oerträumte mit unaussprechlicher Znbruns» di« Zahr-
hunderte.
7
Oer kleine General hatt« heute wieüer di« quälende Unsicherheit des nervösen
Menschen, er konnte wohl skrupellor sein, aber er muhte üazu «inen klnlauf
nehmen. Lr war keine robust« tlatur, nein, er besah jen« labilen llerven, die
ein exponiettes Leben zur höll« machten.
kluf üem Lchreibtisch blSttett« «r im llerminkalender. klichttg, heute um elf
Uhr hatte er den Lapitain« Marcel Zorest« bestellt. Lin total verrückter tkerl.
tiam in; besetzte Gebiet und wollt« mit seinen Gefühlen kokettieren. hatte «inen
Gendarmen ;u Soden geschlagen und einen Staatsgefangenen aus dem Lan-
dauer Gefängnir geholt. Gut denn, dieser Zoreste besah auhergewöhnliche ver-
dienste, man durste ihn nicht fallen lassen. kllles, nur keine Schwärmer in den
besehten Zonen, am Lnde steckt« «in Zrauenzimmer dahinter. ver General
schlug mit der peitsch« ttommelnd auf den Lisch, er pfist dazu einen Llairon-
Marsch, osten gestanden, ihm war übel, der verfluchte Magen.
40
Sortsktzuna auf S«ite «