Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münsterbau-Verein <Freiburg, Breisgau> [Hrsg.]
Freiburger Münsterblätter: Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters — 1.1905

DOI Artikel:
Maurer, Anton: Das Rechnungswesen des Freiburger Münsters
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2395#0047

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kleine Mitteilungen und Anzeigen

37

stens zeitweise, dreifach ausgefertigt wurden: eine
für die Pfleger, d. h. für die Stadt, eine für
das Münster selbst und dazu das Exemplar des
Schaffners.

Die Doppelausfertigung blieb bis ins 19. Jahr-
hundert. Das Schmalformat der Hefte wird von
1566 ab durch Breitformat ersetzt und 1579 beginnen
die Jahresrechnungen, um fortab stets beibehalten zu
werden.

Ein Beispiel möge die Buchführung der Schaff-
ner aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts vor
Augen führen. Nehmen wir die erste Halbjahrs-
rechnung von 1511. Das unbeschriebene Heft wurde
von vornherein in zwei Teile geteilt für die Ru-
briken „Einnahmen" und „Ausgaben"; jeder der
beiden Teile bekam eine Anzahl Unterabteilungen
mit der für dieselben notwendig befundenen Zahl
von Blättern, und in diese Abteilungen erfolgten die
Einträge, wie sie sich täglich, wöchentlich oder
monatlich ergaben, also im großen und ganzen in
chronologischer Reihenfolge. Darnach enthielt der
Rechnungsband folgendes:

Außenaufschrift:

Innemen und usgeben unser lieben frauen boues
halben von meister Niclausen Scheffer von wienechttag
im XVC und ölften jar bis uf Johannis Baptiste im XVC
und ölften jar usgeschlossen.

Innen:

[A Einnahmen.]
[1] Innemen des örsten in pfenüng zinsen us dem
zinsbuch von nativitatis Christi anno etc. unde-
cimo bis uf Johannis Baptiste anno etc. undecimo
usgeschlossen, helt in in aller summ 179 pfund
7 Schilling 71/a pfenning,
[2] Betbichs.

Item 30 pfund hat ton die betbichs vom fritag
nach sant Ulrichs tag im zehenden jar bis uf zinstag
nach Blasii in das ölft jar; hats gelert junker Bastion
von Blomnögck und meister Ulrich Wirtner und
ich mit inen.

Die betbichs ist jedenfalls die Kasse, in welche
die Erträge der sonn- und festtäglichen Sammlungen
niedergelegt wurden. Während ihr Inhalt jedes Halb-
jahr zur Verrechnung kam, wurden die Opferstöcke,
die stock genannt, nur einmal im Jahr geleert, woraus
das Fehlen dieser Einnahmerubrik in der Rechnung
zu erklären ist.

[3] Gevöl [so] von wienechten usw. dem bou gevallen
sint von cleidern etc. tut als harnach volgt,
mit einer seitenlangen Aufzählung der eingegangenen
Leibfallstücke mit nachherigen Abstrichen, wenn die-
selben zurückgekauft oder verkauft worden sind.
[4] Innemen bargelt, so us gevellen erlost ist von
cleidern, schulden und von vil ander dingen.

Folgen 2"2 Seiten Aufzählung der Einnahmen
aus den Leibfallstücken sowie milder Gaben usw.

Summarum dis gevöl dient 41 pfund 7 Schilling.
[5] Innemen bargelt von den herren pflegern emp-
fangen.

Folgt Aufzählung der verschiedenen Posten je-
weils mit Datum.

Summa 193 pfunt 8 Schilling.
[6] Innemen bargelt von den zwu fronfasten cinerum
und pfingsten.

34 Schilling 3^2 pfenning.
[7] Die restanz von der nechsten rechnung har von
Johannis Baptiste im zehenden jar bis uf den
wienechttag in das ölft jor usgeschlossen, tut
62 pfund 6 Schilling 11 '/a pfenning.
Summa summarum alles innemen von dem
wienechttag usw. tut

508 pfund 3 Schilling 10i;2 pfenning.
[B Ausgaben.]
[la] Usgeben dargegen in lipting und widerkeifigen zinsen
von wienechten usw. als harnach volgt,

mit einer anderthalbseitenlangen Aufzählung der Ren-
ten unter den verschiedenen Verfallsdaten mit Nen-
nung der Empfänger.

Summa jarlipting tut

69 pfund 5 Schilling 9 pfenning.
[lb] Usgeben lipting uf die zwu fronvasten cinerum
und pfingsten.

Folgt auf einer Seite die gleiche Aufzählung wie
unter la.

Summa 36 pfund 16 Schilling 9 pfenning.
Summarum alles usgebens in jarlipting und
fronvasten lipting tut

106 pfund 27* Schilling.
[2] Usgeben im teglichem costen als zimerleiten, mau-
rern, schlossern, kremern, zieglern, furleiten umb
tilen und vil ander dingen.

Folgen sechs Seiten aller möglichen Ausgaben.

Summarum aller teglichen costen dis halben
jars tut

184 pfund 5 Schilling 3 pfenning.
[3] Usgeben costen, so uf die zwu fronvasten cinerum
und pfingsten vallet dem Schulmeister, cantor, Werk-
meister, custor, sigristen und armen leiten.

Folgen auf einer Seite die einzelnen Posten unter
den zwei Daten.

Summa dise zwu fronvasten dient

10 pfund 21/2 Schilling 2 pfenning.
[4] Usgeben costen, so uf meister, gesellen, barlier,
schmid, rauchknechten dis halben jars gangen is.

Folgen auf neun Seiten 26 wöchentliche Abrech-
nungen mit Meister, Parlier und Gesellen.

Summa usw. 177 pfund 17 Schilling 1 heller.

[5] Usgeben costen, so uf die für zu Tenebach dis
halbe jar gangen ist.

Folgen auf einer Seite sechs Ausgabeposten.
Summa 3 pfund 18 Schilling.
 
Annotationen