1-68
Das Erste Buch. Der Fortification, Von Regular-Vestungen
1-3
Das erste Capitel. Von der Fortification ursprung / veränderung / und letzter verbesserung
3-5
Das ander Capitel. Von der Natur und Eigenschafft / wie auch von dem unterscheit der örther/ die da sollen befestiget werden
5-13
Das dritte Capitel. Von den Terminis, so in der Fortification gebäuchlich seynd / so wol in der Scenographia, Ichnographia, und Orthographia, wie auch allen andern so dazu gehören
9-11
Termini Ichnographia
11
Termini der Winckel
12-13
Termini Orthographiae
13-14
Das vierte Capitel. Von den Regular-Figuren
14-17
Das fünffte Capitel. Von der Erfindung der Winckel so zur Fortification von nöthen
18-23
Das sechste Capitel. Von der erfindung der linien
23-24
Das siebende Capitel. Vom gebrauch und verkleinerung der ausgerechneten Taffel
25
Das achte Capitel. Wie iene lini zu bevestigen sey
25-31
Das neundte Capitel. Von zubereitung des Profils, aufführung / häöhe und dicke des Walls / Walls mit allen gehörigen Stücken
32-33
Das zehende Capitel. Von erfindung des Superficial- inhalts der Standt-zeichnung oder des profils des Walls und der Brustwehr
33-36
Das eilffte Capitel. Von zubereitung und anordnung des Grabens
36-37
Das zwölfte Capitel. Von anordnung des Bedeckten wegs
37-49
Das dreyzehendes Capitel. Vom Cörperlichen inhalts des Walls / Fausse-braye, des Graben und des bedecklten wegs
49-53
Das vierzehende Capitel. Von anordnug der gassen / Pforten / Häuser / Brücken / Schilldwach-Häußlein / Alarm-platz / und andern stücken
53-55
Das fünffzehende Capitel auß der außgerechneten Taffel auff das Papier zu reissen sey
55-59
Das sechszehende Capitel. Wie eine Regular-Figur vom Papier auff das Feld zu bringen und ab zu stechen; und wie ein besteck und verbindung der werck zu beschreiben sey
60-61
Das siebenzehende Capitel. Wie ein Regular-Vestung vom Felde auff das Papier zu bringen sey
61-63
Das achtzehende Capitel. Wie die Regular-Figuren ohne rechnung / welches in gemeinen Feld-Schantzen gebräuchlich / mit guther Proportion zu fortificieren seyn
64-65
Das neuenzehende Capitel. Vom Profil der gemeinen Feld-Schantzen
65-68
Das zwanzigste Capitel. Von befaßung einer vestung
Titelblatt
71-72
Widmung
81-122
Das ander Buch. Der Fortification, Von Irregular-Vestungen und Aussen-Wercken
81-84
Das erste Capitel. Wie ein Irregular orth zu betrachten und auff zu zeichnen sey
84-87
Das ander Capitel. Von Fortificirung einer langen gestrackten lini / und auszrechung des platten Bollwercks
87-91
Das dritte Capitel. Von den Aussen-wercken in gemein / und insonderheit von den Kavelinen
91-93
Das vierdte Capitel. Von halben-monden
93-99
Das fünffte Capitel. Von horn-wercken
99-100
Das sechste Capitel. Von Kron-wercken
101-102
Das siebende Capitel. Von Zangen oder Scheren
102-103
Das achte Capitel. Von Zwerch-wallen oder Traversen
103-108
Das neunte Capitel. Von fortificierung der örther welche geschickte winckel und geschickte linien zur Fortification haben
109-111
Das zehende Capitel. Von fortificirung der örther die eingebogene seiten und auszwendige winckel haben
111-113
Das eilffte Capitel. Wie man die örther innerhalb der gegebenen Figur bevestigen soll
113-114
Das zwölffte Capiel. Wie die ungeschickten winckel und seiten zu bevestigen seyn
115-117
Das dreyzehende Capitel. Wie ein orth / welcher mit mauern und alten Wällen umbgeben / zu fortificieren sey
117-119
Das vierzehende Capitel. Von fortificirung der örther / so am wasser und mitten im wasser gelegen sind; wie auch derer durch welche ein wasser durchläufft / und die am Meer und Haffen liegen
120-121
Das fünffzehende Capitel. Von fortificierung der hohen örther und derer an welchen höhen liegen
121-122
Das sechszehende Capitel. Von anlegung der Casteel an die Städte
Titeblatt
124-126
Widmung
127-194
Das Dritte Buch. Der Fortification, Von Praxi Offensiva und Defensiva
127-130
Das erste Capitel. Wie sich nach berathschlagung eine Vestung zu Belagern / ein Lager im marchieren verhalten soll
130-132
Das ander Capitel. Wie ein Lager soll geschlagen werden / und wie die quartier ausz zu theilen seyn
133-141
Das dritte Capitel. Von ausztheilung der hütten vor das Fuß-volk / Keuterey / und Marcke- Tenders; und von auszmessung jedes Regiments in seinem quartier / mit alen zugehörigen theilen
141-146
Das vierte Capitel. Von den Trenchéen die umb das Lager geführt werden und ihrem Profil
146-149
Das fünffte Capitel. Von vierecklichten Reduten / Stern- Schanzen oder Estoile, und ihrem unterschiedlichem Profil
150-154
Das sechste Capitel. Von allerley Schanzen mit halben Bollwerken / und ihrem zugehörigen Profil
154-158
Das siebende Capitel. Von Feld-Battereyen und ihrem Profil
159-162
Das achte Capitel. Wie sich die in de Stadt welche sich einer belagerung zu besorgen haben verhalten sollen
162-166
Das neunte Capitel. Von Battereyen in der Stadt / Katzen und Platten-formen
166-169
Das zehende Kapitel. Von Schanzen-körben / Klein- körblein / allerley Blendungen und leuchtern
169-176
Das eilffte Capitel. Von der lauff-gräben oder Approchen unerschiedlicher art / und von ihrem Profil
176-177
Das zwölffte Capitel. Vom Regen-graben und Contr'Approchen
177-179
Das dreyzehende Capitel. Von allerley Brückenm / und insonderheyr von Biese-Brücken
179-182
Das vierzehnde Capitel. Vom bedeckten Gang / Schirmdach oder Gallerie
182-184
Das fünnffzehende Capitel. Von Untergrabung und Sprenck-werk / oder von Miniren
184-186
Das sechzehende Capitel. Von Gegen-Minen
186-188
Das siebenzehende Capitel. Von Palissaden / Sturmpfälen / Frisischen Reutern / Stacketten / Fuß-angeln und Behren
189-191
Das achtzehende Capitel. Von innerlichen Verschanzungen oder Retrenchement, und von Sturm abtreibung
192-194
Das neuenzehnede Capitel. Von Wasser-Mühlen
Index auctorum qui in hoc opere allegantur
Einband
Maßstab/Farbkeil
Hilfe zur Scrollansicht
Seiten verschieben: mit Maus »klicken und ziehen«
Bildansicht verschieben: Rollbalken
(zwei Seiten) weiterblättern: Pfeiltasten [←] und [→] oder Seite »anklicken«
Bild nach links/rechts drehen: Tasten [L] und [R]
Sie benötigen mehr Platz für die Anzeige der Seiten? Klicken Sie hier.
Zurück zur Standardansicht: »Zurück«-Button des Browsers oder [Esc]-Taste
weitere Optionen (z. B. zum Anpassen der Seitenhöhe) finden Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste)