Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fremdenblatt für die Stadt Heidelberg: amtliches Verzeichnis der hier eintreffenden anwesenden Fremden — 1868

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8570#0095
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dauphant, aus Celle.

Chabrot aus Celle.

Planche aus Viseontat.

Wachs aus Dresden.

Schmidt aus Gerau.

Bardram aus Treibura.

Wirmes aus Grünigen.

Dürr aus Saghalden.

Kimmen aus Capellen.

Börner aus Liegnitz.

Bremeck aus Wipshar.

Scharfenberg aus Banteustein.

Hilder aus Falkenberg.

Junker u. Schreiner aus Worins.

Kapplein aus Oberbaibach.

Moehner aus Mainz.

Groner aus Cöln.

Goldener Löwen.

Schleper mit Farn, aus Hagen.
Fischer aus Hardt.

Grosses Fass.

Lechbühler aus Weinheim.
Loschick aus Weinheim.

Sungtan ans Darmstadt.
Eckstein aus Michelstadt.
Waesch aus Michelstadt.
Feusler aus Grimberg.
Müller aus Gochsheim.
Lenasch aus Lignitz.
Uebele aus Degonfeld.
Seih aus Heinlein.
Waiss aus Frankenthal.

Goldner Schwan.

Keim aus Fremel

Carlsburg.

Moos aus Speier. Hoffmann a. Breslau.

Türkischer Kaiser.

Börner aus Mainz.

Ott aus Glebronn.

Schilling aus Reicbartshausen.

Schlüssel.

Jonas aus Affendorf.
Burkhart aus Biesfeld.
Schweizer aus Kappel.
Schöttle a. Ebhausen.

Ott aus Hergentheim
Zürn a. Dusslingen.

Goldener Anker.

Knecht aus Eberbach.

Weisser Bock.

Grimm aus Philippshurg.

Pllug.

Boppaus Waldangenloh. Albert a. Meis-
sen. Minzig aus Buchen. Kinzler aus
Schönwald. Butz aus Mannheim.

Järiuatljäuftr.

Mad. Bücking aus Marburg, w. Hptstr. 26.
Frl. Beindorft'aus Frankfurt. w.Hptstr. 26.
Beck, cand. jur. aus Krautheim, Klingen-
thorstr. 8.

Frau Apoth. Kade aus Berlin, Leop.str.48.
Frl. Rieger aus Achern, Leop.str. 32 b.
v. Spessy, Staatsrath-Wittwe, Frau Alex.

v. Spessy aus Russland, Rohrb.str. 3.
Frl. Schmitt aus Landau, Kornmarkt 7.
Mad. Schwab aus Fürth, Leop.str. 2'2.
Schwarz, Not.-lncip. a. Wien, Ketteng. 19.

2luf Stntrag ber giftet ©eorg
2Idermann'§ Sßittioe unb Äinber
wirb bie unten Oefc[)riebene Sefjaufung

am äHitthiod), ücn 1. Sttlt u.
9Joff)mitta8ö 3 Wjr

in bem ©e)d)uftä5unmer beS Untere
jeidimeteix ber Sbetluug roegeu öffenfc
lid) versteigert unb jnigefdjlagen, wenn
ber SdjätjungSprciS ober met)r geboten
nrirb, al§: 2 9lt^. 3 ©ebub, 1 3oE
n. b. 3JI. $ta}5 in ber ^faffeugaffe
mit 10 bejeidmeteu peiftödigem
2MjuI)au3 mit gewölbtem Setter unb
®ad)äimmer uebft jmeiftödigem §inter-
gebaube, attes von (Stein nütftiegel-
fad), einfeitö unb jutn Stjeit Ejhuejt
Äutfdjer 23ern()arb £a£, anberfeits unb
äum Xbeil hinten 9J£e^ger Söerutjarb
9totl)fd)ilb, tarirt ju 1300 ft.

S)ie SSebingungen fönneu auf bem
®e)d)äftSäimmer beS 9iotar§ eingefetten
werben.

Apcibclbtrn, 22. Sfum 1868.

®ro|]l). Wotav:
Sulinger.

SommetpantoffeC

von ftber unb Scua in atten ©röjjen
ju Ijaben bei

^bolf |tnriti.

Htufcuiuö-dlcfcUrtljiift.

igeute SDienftag, ben 30. Suni

Garten-Concert

joo^u bie SRitgÜeber Ijierburd) eingelaben roerben.

Der Vorstand.

Rheinwein, Bordeaux, Schaumwein

empfiehlt

£. 8. Dlofeii,

9iobrbad)erftraj3e 9tr. 14.

CcfMdje §ou))tftrttffc 26

empfehlen xfyc lüoljlaffortirtes Säger in angefangeneu unb fertigen «tiifcräcn,
2urf), ycöcr unb Stramin, «tid% Stria*- unb £>ärfri;9!)lttteriat, Sttrf-
muftcr, ^ortefcuiflc unb üialnntcric-äöaarcn mit unb objte @iurid)tuug
ju ©tidereien. ©liic,c- unb Sommcrljnubjrtjuljc, Sbcjalf-, $no>f= unb
ÜöctßWaaren, gicrren- unb 3)ninen=®hltyÖ, »orgejeidmete aöeifeftidercien,
genät)te (Sorfcttcn, ^arfitmerten.

(Scfrljäftö-Vcrlfomuv

äftein ©cfdjäfttffocat beftubet ftd) nmfjreub ber iöauuera'ubenuig,
uieincö $au\& bei Jperru @d)ucibermctfter & l'orijuer, öftüdjc
^auptftraftc Ufr: 45, £crru SuüuS 9ictfs gegenüber.

X T). Wulff.
 
Annotationen