Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fremdenblatt für die Stadt Heidelberg: amtliches Verzeichnis der hier eintreffenden anwesenden Fremden — 1889

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8572#0190
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
c) Vom Karlsthor, auf der Landstrasse, dem Neckar entlang.

d) Von o) aus beim Hausacker ein Fahrweg an dem Sammelbeeken
der Wasserleitung vorbei nach dem Wege a.

e) Desgleichen von c) aus beim zweiten Durchlass des Bahndamms
an dem Aussichtspunkt der Teufelskanzel vorbei zum Wege a).

Droschkentaxe: über das Schloss 5 JL 50 4i für einfache
Fahrt 4 JL 70 4

Schlierbach. Bahnstation gegenüber Ziegelhauseti, Fahrstrasse
1 Stunde Restauration Völcker. Ferner in einer halben Stunde vom
Wolfsbrunnen durch den Wald.

Philosophenhohe. Vom Bahnhot über die neue Brücke 25 Mi-
nuten. Restauration am Philosophenweg. Droschkentaxe 3 JL. 50 4i n'n
und zurück mit 1 Stunde Aufenthalt 4 JL 50 4i UDer Philosophenweg und
Hirschgasse 5 JL 25 4-

Ziegelhausen. Eine Stunde oberhalb der Stadt am Neckar. Gast-
hof und Pension zum „Adler", der Station Schlierbach gegenüber liegend
und durch eine Fähre mit derselben verbunden. Ausserdem führen folgende
Wege dorthin:

a) von der neuen und alten Neckarbrücke längs des Flusses die
Fahrstrasse.

b) ein schöner schattiger Waldweg (Guckkastenweg) von Neuenheim
(Philosophenweg) oder der Hirachgasse beginnend in der halben Höhe der
Berge über die Engelswieso (Küblerswiese) zum Stift Neuburg (l1/, Stunde).

Droschkentaxe 3 JL 80 4, Einfache Hinfahrt 2 JL 60 4.

Königstuhl. Der höchste Berg der Umgegend mit ausgedehnter
Fernsicht. (568 m.) Von der Molkenkur auf schattigem Fussweg (l1/»
Stunde von Heidolberg aus) und auf einem Fahrwege zu erreichen, ferner
vom Stadtgarten durch die Wolfshöhle über die Sprunghöhe und Block-
haus, vom Wolfsbrunnen über das Felsenmeer; vor dem Karlstho r (Haus
Nr. 10) der Valerieweg zum Sanatorium, von da beim Schiesshaus vorbei
der Elisabethenweg zum Zapfenhäusehen und zum Fussweg von der Molken-
kur. Auch führt dahin ein weiterer Fahrweg durch den Wald von der
Molkenkur über das Felsenmeer und den hohlen Kästenbaum, Auf der
Spitze eir Aussichtsturm mit Orientirungatafel. In der Nähe eine Wirth-
schaft. Von hier aus Waldwege nach dem Kohlhofe, Bammenthai, Küm-
raelbacherhof und Neckargemünd.

Droschkentaxe 9 JL —, hin und zurück 12 JL —.

Molkenkur. Wirthseliaft mit Pension, 301 m., auf der Stelle
des 1537 durch eine Pulverexplosion zerstörten alten Schlosses. Schönster
Ueberblick über Schloss, Stadt und Umgebung. Vom Klingenthor führt
ein Fahrweg, der durch schattige Pfade abgekürzt wird, in 3 Viertelstunden
und ein solcher vom Schloss hinauf, ferner ein Fussweg von der neuen
Schlossstrasse mit schöner Aussicht, vom Schloss der Friesenweg und ein
kürzerer Fusswog, endlich zwischen Stadtgarten und Hotel Victoria durch
die Wolfshöhle am Rondel und Kanzel vorbei.

Droschkentaxe 5 JL, hin und zurück 6 JL

Speyererhof (Neuhot) Vielbesuchte Wirthschaft mit Pension,
am Waldrande gelegen, 294 m. Ein Fahrweg und ein schattiger Fussweg
führen in 3 Viertelstunden durch die Gaisbergstrasse und den Steigerweg am
Friedhof und der Schutzhütte bei den 3 Trögen vorbei; ferner ein Fahr-
weg vom Klingenthor, der den Gaisberg westlich umkreist und in den ein
Fussweg von der Wolfshöhle her mündet (s. Molkenkur). Von diesem
Fahrwege zweigt an einer Schutzhütto ein Fussweg ab, der um die Ostseite
des Gaisberges oder über dessen Spitze (Thurm mit schöner Aussicht) und
über die Sprunghöhe nach dem Speyererh f führt.

Droschkentaxe: 5 JL, hin und zurück 6 JL

Kolilboi*. Wirthschaft am Südostabhange des Königstuhls rings
von Wald umgeben, 453 m., in 1'/, Stunde Entfernung. Fahrweg von
jenem nach dem Königstuhl abzweigend über den Leopoldstein, oder ihn
schon unweit des Blockhauses verlassend (Fussweg dorthin s. unter König-
stuhl) durch den Wald über die 3 Eichen und an der Posseltslust (Aus-
sichtsthurm) vorbei; oder vom Speyerer Hof über die 3 Eichen; ferner ein
Fussweg vom Königstuhl durch den Wald, endlich ein Weg, der unweit der
Molkenkur von dem Fahrwege zum Felsenmeer abzweigt und mit schöner
Aussicht den Nordabhang des Königstuhls umkreist. Grösserer Gasthof im
Bau,

Dro s eh k e n tax e 12 JL, hin und zurück 15 JL..

Bammentbai Eisenbahnstation. Auch vom Kohlhofe und von
den 3 Eichen auf schattigen Wegen zu erreichen.

Kummelbacher Hof. Wirthschaft und Pension bei Neckar-
gemünd mit schöner Aussicht auf den Neckar. Station der Lokalzüge.
Waldwege dorthin vom Wolfsbrunnen und Schlierbach, ferner vom König-
stuhl und Kohlhof über das Linsenteicheck.

Kecbargenittnd. Freundliches Städtchen am Neckar mit 2000
Einwohnern. Station der Odenwaldbahn. Landstrasse am Neckar 2 Stun-
den. Die Wege durch den Wald siehe Kümmelbacherhof. In dem hüb-
schen Elsenzthale längs der Eisenbahn nach Bammenthai Ruine Reichen-
stein über dem Städtchen; östlich am Berg der Tillistein mit Aussicht,

Droschkentaxe 5 JL 50 4i nn un(* zurück 8 JL

Stadtwald. An den Abhängen des Königstuhls, besonders am
Südostabhange wohlgepflegter Hochwald, zahlreiche, bequeme Wege mit
Wegweisern und Schutzhütten. Ein durch rothe und weisse Marken be-
zeichneter Fahrweg vom Wolfsbrunnen über den Aukopf durch die Drachen-
höhle zum hohlen Kästenbaum, Kohlhof, drei Eichen, Molkenkur und in
die Stadt zurück führt durch die schönsten Theile desselben.

Droschken taxe für den Fahrweg 18 JL.

Galberg. Fahiweg über die drei Eichen 21/» Stunden von der
Stadt aus.

Still Sfeuburg. Früheres Kloster, schön am Neckar gelegen, ietzt
in Privatbesitz, unweit der Landstrasse nach Ziegelhausen. "/« Stunden.
Wege dahin s. unter Ziegelhausen. Gartenwirtschaft mit Pension in der
Stiftsmühle. Von hier durch das Stiftsthal nach der oberen Stiftswiese.

Droschken taxe 2 JL 40 4i nm ""^ zurück 3 JL —

Heiligenberg. Jenseits des Neckars gelegen, 445 m hoch. Von
Neuenheim führt der Philosophenweg und von diesem ein Fussweg um
den Westabhang des vorderen Michaelsberg (auf diesem ein Thurm mit
schöner Aussicht) herum in l1/, Stunden nach der Spitze. — Klosterruine
kürzlich freigelegt; ferner ein schattiger Fussweg von Handsehuhsheim und
Wege aus der Hirachgasse.

Drosc hkentaxo zum Michaelsberg 12 JL. —

Weisser Stein. Höchster Punkt auf dem rechten Neckarufer,
554 m. Von Neuenheim über den Philosophenweg und die hohe Strasse
in 21/» Stunden; von Ziegelhausen durch das gleichnamige Thal und dessen
westlichen Zweig, den Kreuzgrund; von Handsehuhsheim durch das Sieben-
mühlenthal. Thuim mit malerischer Aussicht über das Schriesheimer Thal
und den Odenwald.

Wilsberg. Dorf auf einem Berg gelegen. Das Schloss früher starke
Festung, dann Staatsgefängniss, jetzt fast zerstört, ein Thurm mit schöner
Aussicht. Von Neckargemünd oder Neckarsteinach zu erreichen,
schattenlos.

Neckarsteiuach. Schönes altes Städtchen am Neckar mit den
4 Schlüsse™: Schwalbennest, Vorder-, Mittel- und Hinterburg. Die Mittel-
burg in alterthümlichem StiL wieder aufgebaut, von Herrn von Dörth be-
wohot. Station der Odenwaldbahn. Auf dem jenaeitigen Neckarufer

Für die Herausgabe verantwortlich: F

Landstrasse über Ziegelhausen und Kleingemiind in 2% Stunden; oder
von Neckargemünd Ueberfahrt nach Kleingemünd. Von der Bärenmühle
hinter Ziegelhausen ein schöner Waldweg bis Kleingemünd oder auch bis
Neckarsteinach oberhalb des Schwalbennestes. Von Schönau Fahrstrasse
im Steinachthaie in 1 Stunde.

Droschken taxe 6 JL —, hin und zurück 9 JL —

Schönau. Von Ziegelhausen 17> Stunde, Alte, reiche Abtei, von
der nur noch wenige Reste (der Kapitelsaal).

Hirscbborn. Station der Odenwaldbahn am Neckar. Auch von
Schönau über Forsthaus Mittelbuch in 2 Stunden.

Eberbach. Station der Odenwaldbahn am Fuese des Katzenbuckels,
l'/2 Stunde. Seitenbahn über Kailbach, (von wo über Waldleiningen nach
Ernstthal), Erbach (Schloss mit Sammlungen), Michelstadt nach Darmstadt.

Zwingen berg am Neckar mit schönem Schloss des Grossherzogs
von Baden. Odenwaldbahnstation. Auch von hier ein Weg über Diel-
bach zum Katzenbuckel.

Heiligkreuzsteinach. Strasse von Schönau in l1/. Stunde im
Steinachthaie, von Ziegelhausen oder Stift Neuburg auf Waldwegen (37»
Stunden von Heidelberg aus).

Handscbubsbeim,Bossenbeim, Schriesheim (mit Strahlen-
burg) und Grosssachsen an der Bergstrasse, auch von der hohen
Strasse durch Seitenthäler zu erreichen.

Oelberg. Von Dossenheim und Schriesheim führen steile Wege
hinauf, von Heidelberg ein Waldweg in 3 Stunden über die hohe Strasse,
ebenso von Handsehuhsheim durch das Siebenmühlenthal.

Weinheim. Amtsstadt, 7000 Einwohner. Station der Main-Neckar-
Bahn. Von Heidelberg auf der Bergstrasse in 4 Stunden, über das Ge-
birge auf der hohen Strasse über Schriesheimerhof, Eichelberg, Geiersberg
^der über Bärsbach durch das heisse Gorxheimer Thal in 6 Stunden.
Ruine Windeck, Wagenberg, Hirschkopf. Weiter durch das Birkenauer
Thal nach Fürth, Lindenfels und Erbach.

Heppenheim (mit Starkenburg), Bensheim, Auerbach (mit
Auerbacher Schloss), Zwingenberg (am Fuss© des Melibokus), Bicken-
bach sind Stationen der Main-Neckar-Bahn, von wo schöne Ausflüge nach
dem Auerbacher Schloss, Melibokus, Felsenmeer, Jägerhaus, Jugenheim
und weiter zur Knodener Höhe, Lindenfels, Erbach führen.

Schwetzingen. Amtssladt, 5000 Einwohner, mit berühmtem Gar-
ten. Eisenbahnstation. Strasse von Heidelberg in 2 Stunden.

Wieblingen, Edingen, l.adcnburg am Neckar.

Speyer, Hauptstadt der baierischen Rheinpfalz, 16000 Einwohner.
Berühmter Dom. Eisenbahn über Schwetzingen in einer Stunde.

Behörden und Verkehrsaristalten.

Bezirksamt, Polizei- und Passbureau: Hauptstrasse 209 am Carls-
platz; Amtsgericht: Seminarstrasse 3; Bürgermeisteramt: Marktplatz
Nr. 10. Bahnhöfe: Badischer Bahnhof und Main - Neokar-Bahnhof am
Westende der Stadt, Station der Odenwaldbahn am Karlsthor; Kaiser!.
Postamt und Kaiserl. Telegraphenamt: Rohrbacheratrasse 3, gegenüber den
Bahnhöfen ; Stadtpostbureau mit Telegramm-Beförderung in der Marstallstr^

Pferdebahn.

Von Morgens 7 bis Abends 9 Uhr. Letzte Fahrt vom Karlsthor
ab 924. Auf der Hauptroute Hauptbahnhof - Karlsthor alle 6 Minuten ein
Wagen. Für die Routen Rohrbacherstrasse und Bergheimerstrasse beson-
derer Fahrplan.

Tax-Ordnung für geprüfte Fremdenführer.

I. Taxen für die Umgebung der Stadt: Auf das Schloss 1 M. 40 Pf
Auf Schloss und Molkenkur 2 M. 30 Pf. (wenn die Führung erst von der-
Höhe des Schlosses aus beginnt, für das Schloss 1 Mark, vom
Schloss auf die Molkenkur 2 Mark). Auf Rondell, Riesenatein, Kanzel,
Molkenkur und Schloaa 3 M. 10 Pf. Auf Schloss und Wolfsbrunnen 2 M.
30 Pfg. Auf den Königstuhl 3 M. Auf den Philosophen weg 1 M. 75 Pfg.
Auf den Speyerershof (Neuhof) 2 M. 30 Pf. Auf Schloss, Molkenkur
Königstuhl, Felsenmeer und Wolfsbrunnen 6 M.

II. Taxen für die Stadt selbst : Für den ganzen Tag (10 Stunden)
3 M. Für den halben Tag (bis zu 5 Stunden,) 1 Mk. 80 Pf„ Für eine-
Stunde 70 Pf. Für volle zwei Stunden bis zu 1/2 Tag 1 M. 40 Pfg.

Bei den Taxen unter I. ist eine angemessene Wartezeit und der
Rückweg inbegriffen.

Leichtes Handgepäck hat der Fremdenführer ohne besondere Ver-
gütung zu tragen.

Dienstmänner-Tarif.

Vom Bahnhof in die Stadt und umgekehrt, mit Handgepäck bis 5 Klgr.
20 Pfg., bis 25 Klgr. 35 Pfg., auf den Schlossberg über Diemer's Brauerei
hinaus, 35 Pfg. resp. 50 Pfg.; naeb Neuenheim, Hirschgasse u. Heydweiller's
Haus 50 Pfg. resp.70 Pf.; nach dem Schlosse 70 Pfg. resp. 1 M.; nach dem
Schloss-H6tel 80 Pfg. resp. 1 M, 10 Pfg.; nach Molkenkur oder Wo lfa-
brunnen IM. resp. 1 M. 40.; nach dem Speyerershof über die Kanzel 1 M.
40 Pfg. resp. 1 M. 70 Pfg.; nach dem Königstuhl oder Heiligenberg
2 M.40. resp. 3 M.; mit mehr als 50 Pfd. Gepäck erhöhte Taxen; Geschäfts-
reisende zu führen mit Mustern: eine Stunde 70 Pfg., zwei Stunden 1 Mk.,
drei und mehr Stunden per Stunde 45 Pfg.; nach Abends 8 Uhr und vor
Morgens 7 Uhr erhöhte Taxe. Das Anbieten von Führerdiensten an
Fremde, welche die hiesige Gegend oder die hiesigen Sehenswürdigkeiten
betrachten wollen, ist nur den Lohndienern (Fremdenführern s. 0.) ge-
stattet.

Taxordnung für die Eselsvermiether.

Nach dem Schlosse über die neue Schlossstrasse 1 M. Dahin und
zurück 1 M. 50 Pf. Nach dem Schlosse über den Schlossbergweg
70 Pf. Nach der Molkenkur durch das Klingenteich 1 M. 50 Pf. Dahin
und zurück 2 M. 50 Pf. Nach der Molkenkur über das Schloss 2 M.
Denselben Weg mit halbstündigem Aufenthalt auf dem Schlosse 2 M.
50 Pf. Nach der Molkenkur über das Schloss und zurück 3 M. Durch
das Klingenteich nach der Molkenkur und zurück bis auf das Schloss

2 M. 50 Pf. Nach der Kanzel beim Riesenstein 1 M. Dahin und zurück
1 M. 50 Pf. Nach dem Speyerershof 2 M. 50 Pf. Dahin und zurück

3 M. 50 Ff. Nach dem Königstuhl 3 M. Dahin und zurück 4 M.Nach dem
Königstuhl und zurück über das Felsenmeer, Wolfsbrunnen und Schloss zur
Stadt 6 M. Nach dem Gaisbergthurm 3 M. Dahin und zurück 4 M. Nach
dem Wolfsbrunnen über das Schloss 2 M. 50 Pf. Dahin und zurück
3 M. 50 Pf. Ueber die Hirschgasse und Philosophenweg bis zur Philo-
sophenhöhe 3 M. Ueber die Hirschgasae und Philosophenweg nach Neuen-
heim 3 M. 50 Pf. Nach dem Heiligenberg bis zur Klosterruine 4 M.
Dahin und zurück 6 M. Nach" dem Kohlhof 4 M. 50 Pf. Dahin und zu-
rück 6 M.

Bei den Hin- und Rückwegen ist eine halbstündige Wartezeit inbe-
griffen; für längere Wartezeit können als Vergütung 20 4 Per Viertel-
stunde beansprucht werden. Bei sämmtlichen Touren bildet das Klingen-
thor den Abgangspunkt. Für andere Wege als die oben verzeichneten ist
besondere Uebereinkunft zu treffen.

riedr. Emmerling in Heidelberg.
 
Annotationen