Pullig u. Frau u. Waideger a. Bonn.
Hammerschmidt u. Frau a. Homburg
da Wys, Fabrikant a. Dortreoht.
Kraft m. Farn, a Dresden.
Altmann a. Wien.
Hotel Ritter.
Pallermon u. Frau a. Ocuaha.
Holland u. Frau a. Dauville.
Manatt a. Lincoln
Haertel a. Breslau.
Goldberg, Bedakteur a. Berlin.
Endrichs u. Frau a. Nürtingen.
Edinger u. Tochter a. Pfaffendorf.
Marx u. Frau a. Frankfurt.
Schickert, Finanzr. m. Fam. u. Frau
Unruh u. Töchterchen a. Dresden.
Frau Hallbauer a. Lauchhammer.
Cahn, Kfm. a. Augsburg.
Seroug u. 3 Töchter u. Schefeler aus
Elberfeld.
Dr. Kühner a. Marburg.
Naumann u. Frau a. Leipzig.
Cöchner, pr. Arzt a Watzenhausen.
Dr. Grimm, pr. Arzt a. Zürich.
Leiden, stud. und Frau Koppele aus
Obermarchthal
Gramer, Lehrer a. Solingen.
Goldenes Koss.
Frau Hamvoer u. Tochter und Frln.
Dambacher u Wethener a. Bühl.
Frau Isaac und Fräulein Spiegel aus
Frankfurt.
Hotel Schrleder.
Dr. Hartmann a. Frankfurt.
Done a München.
Herz, Fabrikant u Frau a. Jessnitz.
Loehr, Geh.-Bath. m. Fam. a. Berlin.
Frombling, Direktor u. Sohn a. Bonn.
Mrs Eobertson m. Fam. a. England.
Döller,Weinhändler u. Frau a Homburg.
Dr. Pietzer m. Fam. a. Bremen.
Grod, Architekt m. Fam. a. Brohl.
Frln. v. Bonin u Frln. Hausch aus
Stettin.
Frau Ibsen u. Schwester a. Copenhagen.
Frau Hücking a. Elberfeld.
Sipsius, Prof. m. Fam. a. Leipzig.
Müller, Oberst u. Frau a. Mainz.
Crammer, Kfm. a. Lochern.
Kern u. Frau a. Homm.
Oh lins, Landrath a. Hannover.
Frau Wessels a. Holland.
Sänger, Kfm. a. Nürnberg.
Mrs. Mitchell a. London
Helfferich, Geh. Rath und Sohn aus
Düsseldorf.
Schlosser a. Mürlenbach.
Orth, Professor a. Berlin.
Klein a. Hamburg
Hotel Victoria.
Frau Werno de Weerth m. Begl. a.
Elberfeld.
Frl. Wohlert a. Lübeck.
Busch m. Familie a. M.-Gladbach
Warner u. Frau a. Boston.
Pringsheim, Prof. a. Berlin.
Hermannie u. Frau a. Hamborg.
Flesch, Dr. med. u. Frau a. Frankfurt.
Kny, Prof. a. Berlin.
v. Rench, Lieutenant u. v. Kisitzky
a. Petersburg.
Doutrelepont, Prof. Geh.Rath a Bonn.
Binz, Prof. Geh.Rath a. Bonn.
Salmon u Frau a Amerika.
Frhr. v. Bodman a. Freiburg.
Lenni m. Familie a. Trier.
Burke u Frau a. London.
Fröhlich u. Frau a. Stettin.
Oppenheim a Frankfurt.
Stern m. Fam (4 Pers.) a. London.
Fehr a. Stuttgart.
Rosenberg, Fabrikant u. Lüders, Geh.
Oberreg -Rath a. Berlin.
His, Professor a. Basel
Dr. Bornhardt u Frau a. Mainz.
König, Geheimerath u.Prof d Chirurgio
a. Göttingen.
Wiener Hot.
Horst a. Frankfurt.
Sinn a. Darmstadt.
Dr. Krieg a. Magdeburg.
Dr. Goldscheidt, Arzt a. Berlin
Fillie, Kfm. a. Hannover.
Eider a Breslau.
Rob.de u. Deibel, Chemiker a. Hanau.
Urtmann, Amtsrichter u. Frau aus
Nieheim.
Schramm, Kfm. a. Sirassburg.
Strahlosch u. Frau a. Stuttgart.
Derichsweiler, Kfm. a. Frankfurt.
Gugel, Kfm. a. Durlach.
Höhn, Kfm. a. Coburg.
Emmeg, Chemiker a Bonn.
Stroeb, stud. ehem. a München.
Frischholz a. Speier.
Henke, Fabrikant a. Heida.
Strobel, Kfm. a. Arzberg.
Cuffe u. Frau a. London.
Salamon a. Köln.
Holland a. Rappenau.
Gasthaus zur Stadt Bergheim.
Bock a. Weissenborn.
Daulister a. Hossweiler.
Gasthaus z. Deutschen Hof.
Frl. Walter. Modistin u. Väth, Pfarrer
a. Karlsruhe.
Lied, Kfm. a. Heidelberg.
Neumann, Kfm. a. Wien.
Flozt, Kfm. a. Stuttgart.
Gasthaus z. deutschen Eiche.
Osterloh, Fabrikant a. Leipzig.
Gasthaus z. Englischen Hof.
Blum, Kfm. a Strassburg.
Gasthaus zum GoldenenHerz.
Schulz u Bliesen m Sohn a. Düssel-
dorf.
Wiesthoff a. Pittdorf
Dehoff, Kfm. a. Sinsheim.
Gasthaus zur Wostendhal la.
Steibel, Kfm. a Karlsruhe.
Moller, Kfm. a. Mainz.
Kilian, Fabrikant a. Oberwittstadt,
Fremden f'requeiiz:
Am 16. Sept. angekommen 056 Fromde.
^Einziges am Platze
mit Maschinen eingerichtetes Etablissement dieser Branche,
ISiJligBr, frittßf u. xafätfli |usfiiljntttß kr giitigß rttrjeilirn Auftrüge.
Heidelberg.
Eugen Pfeiffer's
Musikalien-Handlung
der Universität gegenüber
empfiehlt ihr reichhaltiges Lager in classischen u. modernen Compositionen.
Oscar Achenbach.
Grosses Lager in
Spirituosen, Liqueuren,
Südweinen, deutsch, u,
franz, Champagner,
Chocoladen,
direct importirten Thee's,
Specialität in roh-
gebrannten Kaffee's.
Alleinige Niederlage der
C o g n a c von J. F. Martell in
Cognac.
dto. von Honig vom Verein
der Bühnenzüchter von Frank-
furt und Umgegend.
Oscar Achenbach,
Heumarkt 2,
Sect beim Glas.
Conditorei Haas am Markt
nächst dem Hotel „Prinz Carl."
Erste
Frühstück - Stube
A. Schermers,
Hauptstrasse 71,
empfiohltalle der Saison angemessenen
Speisen und Getränke.
Diners und Soupers.
Goldene Rose
Hauptstrasse 2a,
in der Nähe vom Bahnhof.
Billiges Logis, guter Mittagstisch
Bier vom Fass.
«I . Acker in aim,
Kurz-,WoIle- u. Weisswaarengesehäft
Hauptstrasse 44, empfiehlt:
Leinene und Gummikragen und
Manschetten. Cravatten,
Schmuckgegenstände, Taschen-
tücher, Spitzen, Rüschen, Bänder,
Barben, Schürzen. Normal-, Re-
form- u. selbstgestrickte Hemden,
Unterhosen, Jacken, Socken und
Strümpfe, Handschuhe, Corset-
ten, Häckelarbeiten u. s. w.
Fremden!Uhr er für Stadt
Stadt.
Universität am Ludwigsplatz, Aula, Testibul und Treppenhaus
aus Anlass des 500jährigen Jubiläums geschmackvoll restaurirt Univer-
sitäts-Bibliothek, Augustinergasse 15; Sammlung von griechi-
schen, lateinischen, deutschen und orientalischen Handschriften, Miniaturen,
Autographen, Incunabeln und Portraits im Erdgeschoss links aufgestellt,
insbesondere die 1888 durch das deutsche Reich wieder erworbene
Manesse'sche Minnesängerhandschrift. Mai bis August von 10—12 Uhr
und 3—5 Uhr gegen Eintrittsgeld zugänglich; (Meldung eine Treppe
hoch). Archäologische Sammlung, Augustinergasse 7, reiche
Sammlung von Gypsabgüssen. Mittwochs, Samstags u. Sonntags von 11—1
Uhr geöffnet; Friedrichsbau, Hauptstr. 47—51, mit Physikali-
schem Cabinet und M i nera 1 i encab ine t (Mittwochs und Sams-
tags von 2—4 Uhr geöffnet); M o d el leabine t; Anatomiegeh ä u d e,
Brunnengasse 1, mit anatomischem Theater u. zoologischem Ca-
binet,- Samstags von 2—4 Uhr geöffnet; Chem. Laboratorium,
Plöckstr. 55; Physiologisches Institut, Academiestrasse 3;
Augenklinik, Bergheimerstrasse 20; akademisches Kranken-
haus, Vossstrasse 2; Frauenklinik, Vossstrasse 1; Irrenklinik,
Vossstrasse 4; Luisen-Heilanstalt (Kinderhospital) Bergheimer-
strasse 14; Botanischer Garten, Bergheimerstrasse tfi, mit grossen
Gewächshäusern, 6—12 und 1—7 Uhr geöffnet. (Ausser den beige-
setzten Zeiten sind die Universitäts-Anstiilteu Reisenden auch zu anderen
Stunden auf Anfrage bei den Vorstehern beziehungsweise Meldung bei
den Institutsdienern zugänglich).
Heiliggeistkirche, interessantes, spätgothischesBauwerk,neuer-
dings durch Herausnahme der vielberufenen Scheidemauer in seiner ur-
sprünglichen Schönheit wieder hergestellt; Providenzkirche, 1885
restaurirt; St. Peterskirche, 1865—70 restaurirt, von Anlagen um-
geben. Viele Gedenksteine und Grabmäler; St. Annakirche, Eng-
lische Kirche; Jesuitenkirche; Synagoge.
Kunstverein. Gemälde-Sammlung im 3. Stock des Museums,
Sonntags und Mittwochs von 11—1 Uhr geöffnet.
Museum am Ludwigsplatz. Reichhaltiges Lesezimmer, Bälle und
Concerte. Fremde können eingeführt werden; Harmonie, Hauptstrasse
110, desgleichen.
Rathhaus, am Marktplatz, im Umbau begriffen, sehenswerther
Sitzungssaal; Postgebäude, Rohrbacherstrasse 3, im Renaissancestil.
und Schlots Heidelberg.
Gasthof zum „Ritter" am Marktplatz, (ältestes Haus der Stadt j. Karls-
thor, am östlichen Ende der Hauptstrasse.
Wrededenkmal auf
Klingenthor (Begründer der
brunnen auf dem Marktplatz.
Alte Neckarbrücke
Karl Theodor und der Minerva.
dem W redeplatz; Metzdenkmal am
freiwilligen Feuerwehren); Herkules-
mit den Standbildern von Kurfürst
Neue (untere) Neckarbrücke.
Friedhof, am Ende der Gaisb'Tgstrasse (Eingang vom Steiger-
weg oder der Rohrbacher Landstrasse) mit schönen Anlagen und Denkmälern.
Anlage (Leopoldstrasse), vom Hauptbahnhof, am Neptun-
garten, Stadt garten mit Erfrischungspavillon und Musik-
kiosk, (fast täglich Concert) vorbei zur Peterskirche. Weiterer
Spaziergang vom Bahnhof durch die Sophienstrasse über die neue
Brücke und auf der jenseitigen Landstrasse (schöne Aussicht auf Stadt
und Schloss) bis zur alten Brücke durch die Stadt und die Anlage
zurück.
Schlossruine.
8 chlosshof mit Otto-Heinrichs-Bau, Friedrichs-
Bau, R u p r e c h t s - B a u etc., grosses Fass, Altan, ge-
sprengter Thurm, S t ü c k g ar t e n mit Elisabethenthor und Eng-
lischem Bau. Schlossgarten mit Terrasse und Restauration (fast täg-
lich bei günstigem Wetter Concert). Städtische Kunst- und Alter-
thümer-Samm 1 ung im Friedrichs-Bau, täglich geöffnet.
Wege zum Schloss:
a) Vom Bahnhof durch die Anlage (Leopoldstrasse) und neue
Schlossstrasse, bequemer Fahrweg, 35 Minuten.
b) Vom Bahnhof durch die Anlage und alte Schlossstrasse, steil,
30 Minuten.
c) Vom Kornmarkt durch den Burgweg, schattig, 15 Minuten.
d) Von der Oberbadgasse beim „Prinz Carl" vorbei zur neuen
Schlossstrasse (a) Fahrweg.
e) Vom Friesenberg (Haltestelle der Pferdebahn) bequem und
schattig, 12 Minuten.
Droschkentaxe; 1 oder 2 Personen 2 M. 50 -<J, 3 oder 4 Per-
sonen 3 Ji —, hin und zurük 4 JL
Für die Herausgabe verantwortlich: Friedr. Emmerlingin Heidelberg.
Hammerschmidt u. Frau a. Homburg
da Wys, Fabrikant a. Dortreoht.
Kraft m. Farn, a Dresden.
Altmann a. Wien.
Hotel Ritter.
Pallermon u. Frau a. Ocuaha.
Holland u. Frau a. Dauville.
Manatt a. Lincoln
Haertel a. Breslau.
Goldberg, Bedakteur a. Berlin.
Endrichs u. Frau a. Nürtingen.
Edinger u. Tochter a. Pfaffendorf.
Marx u. Frau a. Frankfurt.
Schickert, Finanzr. m. Fam. u. Frau
Unruh u. Töchterchen a. Dresden.
Frau Hallbauer a. Lauchhammer.
Cahn, Kfm. a. Augsburg.
Seroug u. 3 Töchter u. Schefeler aus
Elberfeld.
Dr. Kühner a. Marburg.
Naumann u. Frau a. Leipzig.
Cöchner, pr. Arzt a Watzenhausen.
Dr. Grimm, pr. Arzt a. Zürich.
Leiden, stud. und Frau Koppele aus
Obermarchthal
Gramer, Lehrer a. Solingen.
Goldenes Koss.
Frau Hamvoer u. Tochter und Frln.
Dambacher u Wethener a. Bühl.
Frau Isaac und Fräulein Spiegel aus
Frankfurt.
Hotel Schrleder.
Dr. Hartmann a. Frankfurt.
Done a München.
Herz, Fabrikant u Frau a. Jessnitz.
Loehr, Geh.-Bath. m. Fam. a. Berlin.
Frombling, Direktor u. Sohn a. Bonn.
Mrs Eobertson m. Fam. a. England.
Döller,Weinhändler u. Frau a Homburg.
Dr. Pietzer m. Fam. a. Bremen.
Grod, Architekt m. Fam. a. Brohl.
Frln. v. Bonin u Frln. Hausch aus
Stettin.
Frau Ibsen u. Schwester a. Copenhagen.
Frau Hücking a. Elberfeld.
Sipsius, Prof. m. Fam. a. Leipzig.
Müller, Oberst u. Frau a. Mainz.
Crammer, Kfm. a. Lochern.
Kern u. Frau a. Homm.
Oh lins, Landrath a. Hannover.
Frau Wessels a. Holland.
Sänger, Kfm. a. Nürnberg.
Mrs. Mitchell a. London
Helfferich, Geh. Rath und Sohn aus
Düsseldorf.
Schlosser a. Mürlenbach.
Orth, Professor a. Berlin.
Klein a. Hamburg
Hotel Victoria.
Frau Werno de Weerth m. Begl. a.
Elberfeld.
Frl. Wohlert a. Lübeck.
Busch m. Familie a. M.-Gladbach
Warner u. Frau a. Boston.
Pringsheim, Prof. a. Berlin.
Hermannie u. Frau a. Hamborg.
Flesch, Dr. med. u. Frau a. Frankfurt.
Kny, Prof. a. Berlin.
v. Rench, Lieutenant u. v. Kisitzky
a. Petersburg.
Doutrelepont, Prof. Geh.Rath a Bonn.
Binz, Prof. Geh.Rath a. Bonn.
Salmon u Frau a Amerika.
Frhr. v. Bodman a. Freiburg.
Lenni m. Familie a. Trier.
Burke u Frau a. London.
Fröhlich u. Frau a. Stettin.
Oppenheim a Frankfurt.
Stern m. Fam (4 Pers.) a. London.
Fehr a. Stuttgart.
Rosenberg, Fabrikant u. Lüders, Geh.
Oberreg -Rath a. Berlin.
His, Professor a. Basel
Dr. Bornhardt u Frau a. Mainz.
König, Geheimerath u.Prof d Chirurgio
a. Göttingen.
Wiener Hot.
Horst a. Frankfurt.
Sinn a. Darmstadt.
Dr. Krieg a. Magdeburg.
Dr. Goldscheidt, Arzt a. Berlin
Fillie, Kfm. a. Hannover.
Eider a Breslau.
Rob.de u. Deibel, Chemiker a. Hanau.
Urtmann, Amtsrichter u. Frau aus
Nieheim.
Schramm, Kfm. a. Sirassburg.
Strahlosch u. Frau a. Stuttgart.
Derichsweiler, Kfm. a. Frankfurt.
Gugel, Kfm. a. Durlach.
Höhn, Kfm. a. Coburg.
Emmeg, Chemiker a Bonn.
Stroeb, stud. ehem. a München.
Frischholz a. Speier.
Henke, Fabrikant a. Heida.
Strobel, Kfm. a. Arzberg.
Cuffe u. Frau a. London.
Salamon a. Köln.
Holland a. Rappenau.
Gasthaus zur Stadt Bergheim.
Bock a. Weissenborn.
Daulister a. Hossweiler.
Gasthaus z. Deutschen Hof.
Frl. Walter. Modistin u. Väth, Pfarrer
a. Karlsruhe.
Lied, Kfm. a. Heidelberg.
Neumann, Kfm. a. Wien.
Flozt, Kfm. a. Stuttgart.
Gasthaus z. deutschen Eiche.
Osterloh, Fabrikant a. Leipzig.
Gasthaus z. Englischen Hof.
Blum, Kfm. a Strassburg.
Gasthaus zum GoldenenHerz.
Schulz u Bliesen m Sohn a. Düssel-
dorf.
Wiesthoff a. Pittdorf
Dehoff, Kfm. a. Sinsheim.
Gasthaus zur Wostendhal la.
Steibel, Kfm. a Karlsruhe.
Moller, Kfm. a. Mainz.
Kilian, Fabrikant a. Oberwittstadt,
Fremden f'requeiiz:
Am 16. Sept. angekommen 056 Fromde.
^Einziges am Platze
mit Maschinen eingerichtetes Etablissement dieser Branche,
ISiJligBr, frittßf u. xafätfli |usfiiljntttß kr giitigß rttrjeilirn Auftrüge.
Heidelberg.
Eugen Pfeiffer's
Musikalien-Handlung
der Universität gegenüber
empfiehlt ihr reichhaltiges Lager in classischen u. modernen Compositionen.
Oscar Achenbach.
Grosses Lager in
Spirituosen, Liqueuren,
Südweinen, deutsch, u,
franz, Champagner,
Chocoladen,
direct importirten Thee's,
Specialität in roh-
gebrannten Kaffee's.
Alleinige Niederlage der
C o g n a c von J. F. Martell in
Cognac.
dto. von Honig vom Verein
der Bühnenzüchter von Frank-
furt und Umgegend.
Oscar Achenbach,
Heumarkt 2,
Sect beim Glas.
Conditorei Haas am Markt
nächst dem Hotel „Prinz Carl."
Erste
Frühstück - Stube
A. Schermers,
Hauptstrasse 71,
empfiohltalle der Saison angemessenen
Speisen und Getränke.
Diners und Soupers.
Goldene Rose
Hauptstrasse 2a,
in der Nähe vom Bahnhof.
Billiges Logis, guter Mittagstisch
Bier vom Fass.
«I . Acker in aim,
Kurz-,WoIle- u. Weisswaarengesehäft
Hauptstrasse 44, empfiehlt:
Leinene und Gummikragen und
Manschetten. Cravatten,
Schmuckgegenstände, Taschen-
tücher, Spitzen, Rüschen, Bänder,
Barben, Schürzen. Normal-, Re-
form- u. selbstgestrickte Hemden,
Unterhosen, Jacken, Socken und
Strümpfe, Handschuhe, Corset-
ten, Häckelarbeiten u. s. w.
Fremden!Uhr er für Stadt
Stadt.
Universität am Ludwigsplatz, Aula, Testibul und Treppenhaus
aus Anlass des 500jährigen Jubiläums geschmackvoll restaurirt Univer-
sitäts-Bibliothek, Augustinergasse 15; Sammlung von griechi-
schen, lateinischen, deutschen und orientalischen Handschriften, Miniaturen,
Autographen, Incunabeln und Portraits im Erdgeschoss links aufgestellt,
insbesondere die 1888 durch das deutsche Reich wieder erworbene
Manesse'sche Minnesängerhandschrift. Mai bis August von 10—12 Uhr
und 3—5 Uhr gegen Eintrittsgeld zugänglich; (Meldung eine Treppe
hoch). Archäologische Sammlung, Augustinergasse 7, reiche
Sammlung von Gypsabgüssen. Mittwochs, Samstags u. Sonntags von 11—1
Uhr geöffnet; Friedrichsbau, Hauptstr. 47—51, mit Physikali-
schem Cabinet und M i nera 1 i encab ine t (Mittwochs und Sams-
tags von 2—4 Uhr geöffnet); M o d el leabine t; Anatomiegeh ä u d e,
Brunnengasse 1, mit anatomischem Theater u. zoologischem Ca-
binet,- Samstags von 2—4 Uhr geöffnet; Chem. Laboratorium,
Plöckstr. 55; Physiologisches Institut, Academiestrasse 3;
Augenklinik, Bergheimerstrasse 20; akademisches Kranken-
haus, Vossstrasse 2; Frauenklinik, Vossstrasse 1; Irrenklinik,
Vossstrasse 4; Luisen-Heilanstalt (Kinderhospital) Bergheimer-
strasse 14; Botanischer Garten, Bergheimerstrasse tfi, mit grossen
Gewächshäusern, 6—12 und 1—7 Uhr geöffnet. (Ausser den beige-
setzten Zeiten sind die Universitäts-Anstiilteu Reisenden auch zu anderen
Stunden auf Anfrage bei den Vorstehern beziehungsweise Meldung bei
den Institutsdienern zugänglich).
Heiliggeistkirche, interessantes, spätgothischesBauwerk,neuer-
dings durch Herausnahme der vielberufenen Scheidemauer in seiner ur-
sprünglichen Schönheit wieder hergestellt; Providenzkirche, 1885
restaurirt; St. Peterskirche, 1865—70 restaurirt, von Anlagen um-
geben. Viele Gedenksteine und Grabmäler; St. Annakirche, Eng-
lische Kirche; Jesuitenkirche; Synagoge.
Kunstverein. Gemälde-Sammlung im 3. Stock des Museums,
Sonntags und Mittwochs von 11—1 Uhr geöffnet.
Museum am Ludwigsplatz. Reichhaltiges Lesezimmer, Bälle und
Concerte. Fremde können eingeführt werden; Harmonie, Hauptstrasse
110, desgleichen.
Rathhaus, am Marktplatz, im Umbau begriffen, sehenswerther
Sitzungssaal; Postgebäude, Rohrbacherstrasse 3, im Renaissancestil.
und Schlots Heidelberg.
Gasthof zum „Ritter" am Marktplatz, (ältestes Haus der Stadt j. Karls-
thor, am östlichen Ende der Hauptstrasse.
Wrededenkmal auf
Klingenthor (Begründer der
brunnen auf dem Marktplatz.
Alte Neckarbrücke
Karl Theodor und der Minerva.
dem W redeplatz; Metzdenkmal am
freiwilligen Feuerwehren); Herkules-
mit den Standbildern von Kurfürst
Neue (untere) Neckarbrücke.
Friedhof, am Ende der Gaisb'Tgstrasse (Eingang vom Steiger-
weg oder der Rohrbacher Landstrasse) mit schönen Anlagen und Denkmälern.
Anlage (Leopoldstrasse), vom Hauptbahnhof, am Neptun-
garten, Stadt garten mit Erfrischungspavillon und Musik-
kiosk, (fast täglich Concert) vorbei zur Peterskirche. Weiterer
Spaziergang vom Bahnhof durch die Sophienstrasse über die neue
Brücke und auf der jenseitigen Landstrasse (schöne Aussicht auf Stadt
und Schloss) bis zur alten Brücke durch die Stadt und die Anlage
zurück.
Schlossruine.
8 chlosshof mit Otto-Heinrichs-Bau, Friedrichs-
Bau, R u p r e c h t s - B a u etc., grosses Fass, Altan, ge-
sprengter Thurm, S t ü c k g ar t e n mit Elisabethenthor und Eng-
lischem Bau. Schlossgarten mit Terrasse und Restauration (fast täg-
lich bei günstigem Wetter Concert). Städtische Kunst- und Alter-
thümer-Samm 1 ung im Friedrichs-Bau, täglich geöffnet.
Wege zum Schloss:
a) Vom Bahnhof durch die Anlage (Leopoldstrasse) und neue
Schlossstrasse, bequemer Fahrweg, 35 Minuten.
b) Vom Bahnhof durch die Anlage und alte Schlossstrasse, steil,
30 Minuten.
c) Vom Kornmarkt durch den Burgweg, schattig, 15 Minuten.
d) Von der Oberbadgasse beim „Prinz Carl" vorbei zur neuen
Schlossstrasse (a) Fahrweg.
e) Vom Friesenberg (Haltestelle der Pferdebahn) bequem und
schattig, 12 Minuten.
Droschkentaxe; 1 oder 2 Personen 2 M. 50 -<J, 3 oder 4 Per-
sonen 3 Ji —, hin und zurük 4 JL
Für die Herausgabe verantwortlich: Friedr. Emmerlingin Heidelberg.