Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Friedländer, Max J.; Leyden, Lucas van [Ill.]
Lucas van Leyden — Berlin: de Gruyter, 1963

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75274#0179
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
verratend. Der Kopf wirft seinen Schatten auf den Grund, von dem sich das
scharf beleuchtete Fleisch hell, das schwarze Gewand, sowie die Kopfbedeckung
dunkel abheben. Dies eine in Antwerpen beliebte Bildform, die namentlich Joos
van Cleve verwendet hat. Ein Argument dafür, daß dieses Bildnis 1520 oder 1521
in Antwerpen entstanden sei. Die Augen blicken ein wenig aufwärts. Die Pupillen
werden oben von den Lidern überschnitten, während sie unten in ihrer Kreisrun-
dung sichtbar bleiben. Das Fleisch elfenbeinartig glatt. Die Zeichnung des Antlit-
zes, die reine Grenze auf der beleuchteten Seite, sowie die reich bewegte Lippen-
linie von subtiler Feinheit. Der steile Kopf ist beseelt mit gesammeltem Ernste.
Verglichen mit dem malerisch mürben Vortrag, der dem 1511 entstandenen Bild-
nisse, dem in der Thyssen-Sammlung, eigen ist, zeigt dieses um 1520 ausgeführte
Portrait eine dringliche, Einzelheiten der Form aufspürende Schärfe, eine ver-
triebene, geglättete Farbe.

49 BILDNIS EINER FRAU
Rotterdam, Sammlung van Beuningen; 26X 24 cm

Erwünschte Sicherheit vor diesem einzigen bekannten gemalten Frauenportrait
des Meisters gewinnen wir, indem wir vergleichende Blicke auf die im Louvre
und in Weimar erhaltenen Zeichnungen werfen. Die annähernd quadratische Bild-
fläche, die weit voneinander abstehenden Augen, die etwas zu stark profilierte
Nase, die Zeichnung des Mundes
Ober- und Unterlippe, endlich de
heit und bekümmerter Strenge zu ]
bekräftigend. Das Licht spielt au
Modellierung.

"ze zwischen
0 Versonnen-
Antorschaft
ließlich der

DIE KARTENPARTIE
London, Kunsthandel (1936); 55x61 cm


O

Diese jüngste unter den vier
Münchener, dann im englischen H
ist mir unbekannt28. Fünf Männer
auf dem Münzen liegen, Halbfigur
gebildeten Stubenraume. Zudringl- _ O
Gäste. Die Gruppierung mit Vor
mit mächtigen Hakennasen und v
Kupferstich „Virgil im Korbe". A
jener Stich 1525 datiert ist, mag da:
sein. Ein Rückblick auf die älteren
haltung und des Spieleifers zu treff

28 Anm. d. Hrsg.: Kress Collection, Washi:
vermutlich Kopie eines verschollenen W

^ar erst im
r des Bildes
inen Tisch,
i im durch-
beteiligten
ännertypen
:rn an den
Köpfe. Da
entstanden
ger Unter-
1 Richtung
t zweifelhaft,

62
 
Annotationen