Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fries, Ernst
Malerische Ansichten des Rheins, der Mosel, des Haardt, und des Taunusgebürges — Heidelberg: Engelmann, 1820

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.62775#0061
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3. Ansicht von Eppstein.
Gezeichnet von R. Kunz.
Eppstein liegt, mit seiner schönen .Dynastenburg, 5 Stunden von Wiesbaden, zwischen
den vier schönen Thälern Fischbach, Lorsbach, Fockenhausen und BremthaL
Nach der Volkssage hauste auf dem Fels, in uralter Zeit, ein gräulicher Riese; diesen fing
ein Ritter, Eppo mit Namen, in einem eisernen Netze, und stürzte ihn in die Tiefe und
erbaute auf dem Fels sich eine Burg. Als Wahrzeichen dient eine Wallfischrippe über
dem Thore, welche für das Geripp des Riesen ausgegeben wird. Uebrigens waren die
Edlen von Eppstein reich und angesehen, und aus ihrem Geschlecht safsen fünf Erzbischöfe
auf dem Stuhle von Mainz. Der erste war Siegfried von Eppstein, anfänglich Abt zu Fulda,
und im Jahr io5g auf den erzbischöflichen Stuhl erhoben. Erscheint ein Mann von festem
Sinne und hellem Geiste gewesen zu seyn, auch hing er treu an dem unglücklichen Hein-
rich IV., weswegen ihn Schannat in seiner Fuldaischen Geschichte gar schnöde behandelt.
In der Kirche des Städtchens Hofheim ist das Grab dieser alten Dynasten. Auf den nahe
liegenden Höhen, dem Stauffen, Gähberg und Rossert, hat man herrliche Aussichten.
Am südlichen Abhang des Stauffen sind Römische Grabhügel, und auf dem Gipfel desselben
erhebt sich ein sonderbar gestalteter Fels mit Spuren von Erdwällen. Am Eich köpf,
hinter Fischbach, stand das uralte Kloster Retters (Retterese), im i2ten Jahrhundert
von Graf Gerhard von Nürings gestiftet. Auf den Trümmern desselben steht jetzt der Hof
Röders. — Im Thal von Eppstein liegt eine freundliche Mühle, mit Mineralbädern und
bequemen Einrichtungen für Fremde. Die Badquelle entspringt im Thal. — Von Eppstein
ist es eine gar angenehme Wanderung über Hof heim, nach Sulzbach und Soden.

3. Kue dsEpp s t e i n.

Dessinée par R, Kunz.

IL/ppstein à trois Heues de Wiesbaden, est situé ainsi que son bürg entre les vallées de
Fischbach, Lorsbach, Fockenhausen et Bremthal. La tradition veut que le burg
fut bâti sur un rocher où dans les vieux tems habitait un horrible géant. Le chevalier
Eppo le prit dans un filet de fer, le précipita dans un abîme et bâtit son burg sur le
rocher. On conserve encore, à P appui de cette tradition, une côte de baleine suspendue
à la porte et quon tient être une côte de ce géant. Âu reste les seigneurs d Eppstein
étaient riches et fort considérés. Cinq évêques de cette famille remplirent le siège de
Mayence. Le premier était Siegfried d’Eppstein auparavant prélat de Fulda, qui devint
archevêque en io5g. Il parait que c était un homme d’un charactère ferme et d’un esprit
clair, et il était aussi fidèlement attaché au malheureux Henri IF, ce qui fut cause que
Schannat ne parle pas favorablement de lui dans son histoire de Fulda. Le sépulcre de
ces anciens dynastes est dans l’église de la petite ville de Hofheim. On a une belle vue
des hauteurs voisines. Ce sont le Stauff en, le Gcehberg et le Rossert. Il y a des
tombeaux romains à la pente du sud du Stauff en, et au sommet une roche d’une forme
singulière, où l’on croit trouver des traces de fortifications. Il y avait sur l’Eichkopf,
derrière Fischbach, le très-vieux couvent de Retters (Retterese), fondé au 12e siecle
par le comte Gérard de Nurings. C’est actuellement la cense de Rœders. — Dans la
vallée dEppstein il y a un joli moulin, où on a construit des bains minéraux bien com-
modes pour les étrangers. Les sources sont dans la vallée.
 
Annotationen