Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Froehner, Wilhelm [Editor]
Die griechischen Vasen und Terrakotten der Großh. Kunsthalle zu Karlsruhe — Heidelberg, 1860

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5595#0020
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 13 —

gefüllte Phiale trägt. Im Feld Spiegel, Schalen und
Kranz von Weinlaub.

Untere Verzierung: Trauben und Reblaub.
B. Auf einem mit Arabesken und blühenden Zweigen ge-
schmückten Piedestal steht eine hohe Stele mit Schale,
an deren Henkeln Tänien flattern. Von der linken Seite
eilt ein Jüngling herbei, nackt bis auf die Chlamys, die
Fruchtschale und einen Kranz in den Händen. Uebcr
ihm sitzt eine Frau im langen ärmellosen Faltenchiton
und mit dem üblichen Schmuck an Kopf, Hals und
Armen, die Schuhe mit metallenen Knöpfen verziert.
Rechts hält sie einen Kranz, 1. eine volle Phiale. Im Feld
Binde, Blumen, Kranz, Zweig und blühende Pflanzen. —
Von der andern Seite der Säule kommt eine langbe-
kleidete Frau in derselben Gewandung, mit Ohrperlen
und goldgezackter Stephane, r. einen blühenden Zweig,
1. den Fruchtkorb tragend. Ueber ihr sitzt ein nackter
Jüngling auf einer Kline, filier welche er die Chlamys
gebreitet hat; das Haar bekränzt, in den Händen Kranz
und gefüllte Phiale. Im Feld Blume, blühende Zweige
und Fläschchen.

Um die Henkel Palmetten.
Gerhard, arch. Anzeiger 1851. S. 35 (nr. 22).
* [56] nydria, rothe Fig. auf schwarzem Grunde (mit weiss
und gelb). II 47. D 17. U 98.

In der Mitte steht ein weiss und roth gemaltes Heroon
lrdt leerem Aetoma, Palmetten auf den Acroterien und ein-
gehen Säulen, deren Kapitell nur durch übereinandergelegte
blatten gebildet ist. Im Innern steht eine Frau ohne Kopf-
schmuck im langen ärmellosen Chiton (weiss mit gelben
Streifen), r. einen langen Zweig gesenkt tragend. 1. Frucht-
kiistchen mit Binde. Ausserhalb steht zur L. eine langbe-
kleidete lockige Frau mit Sandalen, als Kopfschmuck die
goldgezackte Stirnbinde und Halsperlen : 1. hält auch sie eine
lange gestickte Binde, während sie mit der R. etwas aus
einem Kästchen nimmt, dessen Deckel halbaufgeschlagen ist
und worauf sie den Blick richtet, Rechts eine Frau in
 
Annotationen