von 3övid\
.9
fchiechte in 3ürid> entfvroffen. [*] (gr erblicfte M
Sicht ber SBelt im SRdrj 9lo. 1638. ©ein Söatcr
war SJülthafar »Weller, t>eö (Stoffen 9tat(j3 gu
Sürich? unb Obervogt her $errfchaft Saufen,
feinet jarten 3ugent> äußerte ftch eine vorjügliche Siebe
jum Seic&nen; unb burch gefehlte Unterroeifung in
tiefer ßunfl brachte er eö, ba er bie (SoIbfcbmieW»
tjjrofeflion erlernt/ fe&r weit in getriebener Arbeit/
fo wol in Siguren als Saubwerf unb fruchten. S)a?
[*] (Sdwn 2lo* 12??. waren feine Vorfahren in ihrer
SJaterflabt fo wol in geiftlicbett als weltlichen QSebie-
nungem 5nfonberbett t|i ju werfen £ e l i r, bet im
Saht 1464. beS SRathö , unb 2lo» 1474» Hauptmann
über i$oo» 3utid)er war, welche er vor Elicourt ge-
führt, unb fie in ber «Belagerung unb (Schlacht mit
vielem Siuhm commanbiert; 210. 1476. wohnte et bet
©d'lacht vor gurten bet?, unb batte burd) feine aus-
nebmenbe gapferfeit bafelbft ben 2lngrif befebert, unb
febr vieles ju bem (Stege bevgetragen; 2lo. 1487. erhielt
er von hälfet SKaptmilian l. ernen 2lbek-§Brief unb bie
Slbänberung feines Söapenö. 91 icolauS iß im
Sabr 1 s 17* mit vier (S^nen in ber <Scblad)t vor Ala.
rignan, in Seienden ber (Stone Jranfreich , umgefom-
men; unb $ a n 3 a 11 b «f a r befam in bet (Sd)lad)t
beo Pappel 2lo. 1531. vierzehn SEBunben , unb würbe
auf bem (Sdjlachtfelb für tobt gehalten unb «uSgejo-
gen, erholte fid) aber wiebet, unb fam nacfenb in ein
benachbartes ©orf, unb von bannen noclfgüricb, unb
auf ihm berührte baS ganje Sefchlecbt.
.9
fchiechte in 3ürid> entfvroffen. [*] (gr erblicfte M
Sicht ber SBelt im SRdrj 9lo. 1638. ©ein Söatcr
war SJülthafar »Weller, t>eö (Stoffen 9tat(j3 gu
Sürich? unb Obervogt her $errfchaft Saufen,
feinet jarten 3ugent> äußerte ftch eine vorjügliche Siebe
jum Seic&nen; unb burch gefehlte Unterroeifung in
tiefer ßunfl brachte er eö, ba er bie (SoIbfcbmieW»
tjjrofeflion erlernt/ fe&r weit in getriebener Arbeit/
fo wol in Siguren als Saubwerf unb fruchten. S)a?
[*] (Sdwn 2lo* 12??. waren feine Vorfahren in ihrer
SJaterflabt fo wol in geiftlicbett als weltlichen QSebie-
nungem 5nfonberbett t|i ju werfen £ e l i r, bet im
Saht 1464. beS SRathö , unb 2lo» 1474» Hauptmann
über i$oo» 3utid)er war, welche er vor Elicourt ge-
führt, unb fie in ber «Belagerung unb (Schlacht mit
vielem Siuhm commanbiert; 210. 1476. wohnte et bet
©d'lacht vor gurten bet?, unb batte burd) feine aus-
nebmenbe gapferfeit bafelbft ben 2lngrif befebert, unb
febr vieles ju bem (Stege bevgetragen; 2lo. 1487. erhielt
er von hälfet SKaptmilian l. ernen 2lbek-§Brief unb bie
Slbänberung feines Söapenö. 91 icolauS iß im
Sabr 1 s 17* mit vier (S^nen in ber <Scblad)t vor Ala.
rignan, in Seienden ber (Stone Jranfreich , umgefom-
men; unb $ a n 3 a 11 b «f a r befam in bet (Sd)lad)t
beo Pappel 2lo. 1531. vierzehn SEBunben , unb würbe
auf bem (Sdjlachtfelb für tobt gehalten unb «uSgejo-
gen, erholte fid) aber wiebet, unb fam nacfenb in ein
benachbartes ©orf, unb von bannen noclfgüricb, unb
auf ihm berührte baS ganje Sefchlecbt.