Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Füssli, Johann Caspar
Joh. Caspar Füeßlins Geschichte der besten Künstler in der Schweitz: nebst ihren Bildnissen (Band 2) — Zürich, 1769

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62777#0173
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
von

123

(Trennung herum > baS £eben beS heiligen brutto,
gtifterS biefeS Ort>enö t von Mr. le Sueur, einem
fürtreßidben SJlaßler auf 9?«p&aelö ttrbins Sanier f
welcher auch t eben wie biefer, nicht lang gelebt t
aber bennoch viel fcbbne ©emählbe unb jpanbriffe
bin ter laßen ; unter anberm ein frinßteicb © tücfrein:
bie ©efchichte ber bugfertigen $taria SOtagbalena, wie
fte vor bem $@rrn 3@fu fnienb ganj fcbampaft fei*
nen Sieben inßöret mit einer herjbeweglicben ® eßalt;
hinter ißt ßu&nb bie SQlart&a z von weldjer fte bep
bem $<£rrn ^Sfu beS SJlüfftggangS angefragt würbe.
3n eben bemfelben Ureu^gang an ben $enßern ßeljet
man ba$ geben bet ^eiligen f in @laS gemailt/ mit
(ebenen Blumen eingefaßt. „
„ SBeiterS iß in ber Äire^e <le Nötre Dame ju
febeni neben anbern febbnen ©emä&lben von Vignon,
auch einem (mißlichen Baßler von Delfatben, lebend
groß bie Sefelncbte vom $bilippwj t wie er ben Wto&rens
Hämmerling getauft; unb eine Saufe ^oßanniS von
Mr. Klanchet, auf lebensgroß. 3n einer anbern
Hircbe ein ©eroblb von Simon Vouet perfpectivtfch
gemaßlt: bie Sufammenfunft 2lbraßam5 unb WteldH*
febecfS: bie Slnfunft bet brep Königen aus Borgern
lanb su bem neugebo&rnen Hinblein 3^fu; glaube
fcpwetlidb t baß feines gleichen geroefen in ber «per»
fpectiv / fo viel als jur Ba&lerep nbthig iß. $m
Image description
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen