i7* Slnbreas SKoreU,
aber bie in einem aflju großen ®rabe auf bie $re^
fiebigteit beö JUnigö gegrünbete Jöofming, bie fidj
vielmehr verfprach, alö bei* bamalige Sußanb bet
edja^fammer, bie mit allgu vielen «Schulben bda»
ben war t verwaltete.
gr legte belegen im ^aljr 1685. bet gelehrten
Sßelt i in 8vo, fein Specimen Rei nummarit an-
tiqua vor; bat> füllte aber nnr ein SßorboK be£ grof#
fern SBertö fepnt baö er unternommen hatte, ba
er in 12. SBänben eine «Sammlung von i$ooo.,
ober wie anbere angeben 20000. 9J?ünjen jultefetn /
verfprach. ©arüber gerieten bie (Belehrten in fepr
verfchiebene Bewegungen: Einige fcpoffeii um bem
Sßerf me^rerä Slnfeben unb Ccl)u£ ju geben / glejctj*
fam gut X&eilnebmung t ©elbfummen vor; anbtre
aber fpotteten über bie auSfc&iveifenbe SJJralerep eines
folcften Sßerfprecbenö wovon |te glaubten, e$ fep fd).e^»
tetbing^ unmöglich f baß ein ©dexter folcht^ gu lei«
Wen im ©tanb fep.
SJlöteß batte mit bem $iibet?t ®olj btefe$ gemein ,
ba§ er bie SSorßeflungen bet gjummen auf bem Rupfer
fdjr nett nacbfcbaffen tonnte; aber in ber Suoerläffig»
fdt unb ©laubwürbigfeit feiner SSorßdlungen war er
befto weiter von iljm unterfcbieben. S)enn er fonne
ße nicht wie jener au$ fernem Äopf / fonbern er ver®
aber bie in einem aflju großen ®rabe auf bie $re^
fiebigteit beö JUnigö gegrünbete Jöofming, bie fidj
vielmehr verfprach, alö bei* bamalige Sußanb bet
edja^fammer, bie mit allgu vielen «Schulben bda»
ben war t verwaltete.
gr legte belegen im ^aljr 1685. bet gelehrten
Sßelt i in 8vo, fein Specimen Rei nummarit an-
tiqua vor; bat> füllte aber nnr ein SßorboK be£ grof#
fern SBertö fepnt baö er unternommen hatte, ba
er in 12. SBänben eine «Sammlung von i$ooo.,
ober wie anbere angeben 20000. 9J?ünjen jultefetn /
verfprach. ©arüber gerieten bie (Belehrten in fepr
verfchiebene Bewegungen: Einige fcpoffeii um bem
Sßerf me^rerä Slnfeben unb Ccl)u£ ju geben / glejctj*
fam gut X&eilnebmung t ©elbfummen vor; anbtre
aber fpotteten über bie auSfc&iveifenbe SJJralerep eines
folcften Sßerfprecbenö wovon |te glaubten, e$ fep fd).e^»
tetbing^ unmöglich f baß ein ©dexter folcht^ gu lei«
Wen im ©tanb fep.
SJlöteß batte mit bem $iibet?t ®olj btefe$ gemein ,
ba§ er bie SSorßeflungen bet gjummen auf bem Rupfer
fdjr nett nacbfcbaffen tonnte; aber in ber Suoerläffig»
fdt unb ©laubwürbigfeit feiner SSorßdlungen war er
befto weiter von iljm unterfcbieben. S)enn er fonne
ße nicht wie jener au$ fernem Äopf / fonbern er ver®