Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Füssli, Johann Caspar
Joh. Caspar Füeßlins Geschichte der besten Künstler in der Schweitz: nebst ihren Bildnissen (Band 1) — Zürich, 1769

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62768#0048
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
e SlicoUuS SJlantiel/
iib gemacbet hat; er (leitete barin ben £ob in einer
immer abroecbfdnben ©eßalt vor t rote er feinem
Ctanbe fcponet, fonbern von Stapft unb Wfer b$ auf
ben geringen iDtenfchcn nfletJ roegrafU S)ieß WH
flerfiucf roar tim fo viel metfroürbiger t weil bie mei«
fiert barin vorgeßellten Silber ähnliche Silbniffe bainatä
lebenber ^Jerfonen waren. 3« bem war Manuel bet
erfle, bet auf ben ginfatt geraden; unb ber Xobtens
£an$ in Safel, unb bie anbern alle, haben al£ bloffe
Nachahmungen ihr S)afepn bicfem ju banfeiu JDie«
fer lobten» £an| warb 2;. S’abre nach bem Sobe bies
fee! $ünlHer£ (nemlich 9lo. erneuert; im
^apr i$6o. aber f um (Brroetterung ber ©affen roiU
le«/ vbötg roeggetban; inbeffen roirb eine @opie baoom
tmrdj ben gefeöicta Wibrecht JCatitV/ mit Saffets
§arben gema&leb unb in ein $u$ von falben Legats
Soßen sufärnmengebunbeu/in Sern aufberoah'et; unb
SBii&elm 6tettfer b^t es auch mit Saffet »garben
nach SHbvedbt $tW copiert (tnb 24. 6tücfer
jebeS in eine Stamme gefallet. Sie hoch man biefesJ
Setf fdjd|et/ läßt (ich barauö feben/ baß man bie
haare Seja&lung von 100. S)upfonen für bie (entere
Sorte aii&Kfd)lagen; unb ein guter Sanier nicht für
weniger, aU biefen ^Jreidt eine Sopie von biefer So*
pie machen wollen, welche bocp immer hmter
bem Original jmücfgeblieben wate. - - ©anbrart bes
bauert in feiner SabKr» unb Silbbauer4lcabemie ben
Image description
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen