SoWeitt/
iS
ben Flamen $an$ $oföem binjujufcbreiben ; weil
(jagte er) Holbein fid) ^ier nach bem Stben
$ei$net fjat»
S)ocfc t>er Sauf von etlichen fahren fe|te unfern
Zünftler in bie SMbtvenbigfeit / mit Srn|t auf eine
Steife in @nglanb ju bentem Seine Familie mar utn
etliche $inber angewacbfen , bet 25erbienft war äufferfl
fcfclecfct z fein liebel Sßeib betäubte ibn mit ^elira»
fungen wegen feiner fc&lec&ten Sebenö--2lrt: 2Ule£ bie«
feg / nebft bem Sureben feiner bepben $reunbe , be»
feftigte ben gntfcbluß f nach (gn glaub ju geben»
gieng Slo. 1526. mit bem SÖilbnif; Erafini unb feinen
@mpfeblungHSdjreiben an Thomas Morus ( * ) auS
feinem 25aterlanbe f unb tarn glücflicb nach Sonbon»
©leid) nach feiner Slnfunft übergab er batf 25ilbn$
unb bie (Bmpfebiwnfl^ Selbem
Morus, ber fo wol über bie (Gegenwart eine^ fo
greifen Äünillerß t atö übet baö ^ilbniß unb bie
Schreiben feineö ^reunbeö bbcbft vergnügt tvar, no»
tbigte unfern ^ofbeith in feinem ^alafie jti wohnen.
$otbein blieb würtlicb (©anbrart fagt ) 3al;re
(*) Themas Mwus, ®roß»€<mj(er von Sngltmb/ tvatb Jtt
£onbon im 5afrr 1480. gebobren; einer ber berübmteüeit
bannet feinet Seit. £r warb enthauptet Slo. ijh*
iS
ben Flamen $an$ $oföem binjujufcbreiben ; weil
(jagte er) Holbein fid) ^ier nach bem Stben
$ei$net fjat»
S)ocfc t>er Sauf von etlichen fahren fe|te unfern
Zünftler in bie SMbtvenbigfeit / mit Srn|t auf eine
Steife in @nglanb ju bentem Seine Familie mar utn
etliche $inber angewacbfen , bet 25erbienft war äufferfl
fcfclecfct z fein liebel Sßeib betäubte ibn mit ^elira»
fungen wegen feiner fc&lec&ten Sebenö--2lrt: 2Ule£ bie«
feg / nebft bem Sureben feiner bepben $reunbe , be»
feftigte ben gntfcbluß f nach (gn glaub ju geben»
gieng Slo. 1526. mit bem SÖilbnif; Erafini unb feinen
@mpfeblungHSdjreiben an Thomas Morus ( * ) auS
feinem 25aterlanbe f unb tarn glücflicb nach Sonbon»
©leid) nach feiner Slnfunft übergab er batf 25ilbn$
unb bie (Bmpfebiwnfl^ Selbem
Morus, ber fo wol über bie (Gegenwart eine^ fo
greifen Äünillerß t atö übet baö ^ilbniß unb bie
Schreiben feineö ^reunbeö bbcbft vergnügt tvar, no»
tbigte unfern ^ofbeith in feinem ^alafie jti wohnen.
$otbein blieb würtlicb (©anbrart fagt ) 3al;re
(*) Themas Mwus, ®roß»€<mj(er von Sngltmb/ tvatb Jtt
£onbon im 5afrr 1480. gebobren; einer ber berübmteüeit
bannet feinet Seit. £r warb enthauptet Slo. ijh*