ao fxiiiö 5>olBein;
bev bem Slnblicf ber ©emdhlbe, bie ihm in bet
fchongen Orbnung vorgegeHet würben ? @r fab viele
Mannte ^erfonen alS lebenbig vor geh fielen; er
warb gang Singe , unb fonnte nichts als betrachten f
ganj von Bewunberung ^mgertflen* - - SllleS bie*
„ feü untergehe ich mich, @uer $lajegdt als ein ®e*
3> fcfient anjubieten t „ fagte Morus. ©er jtbnig
erfannte ben Söertb beflelben, unb nahm eS mit Bet,
gnügen an. ,5 (Sollte biefer Wla&Ier noch am Teben
33 fevn; (fragte ber £bnig) follte er nicht bur#
55 groflc Belohnungen gereift werben tonnen, an
55 meinen $of ju tommen? ,> Morus machte ihm
Hoffnung; er fyattc $oI6ein bep ber $anb; lieg
i&n ruffen i unb ftellte ihn bem Äbnig vor. - - .
55 $ter tfl ber Zünftler! 3# tWergebe unb em*
55 pfehk ihn (£uer $laje|fat unterthanigff. 55
©er ^bntg über ben Be^ eine$ fo groflen Äünjfe
lerö vergnügt, gab bem ganzer feine ©ef^enle jiu
tuet - - ,5 QBeil ich ben Künliler habe/ (fagte er)
55 fo habe ich ö«nug< » nahm ihn mit nach
j^ofe; unb/ um alleö furj ju fügen, er befchentte
ihn föniglich. ^olbetn warb fein Liebling» J^ier
ifl ein Beweis bavon:
@in vornehmer £orb wollte geb / aller get&antö
Borgellungen ungeachtet / mit Gewalt in bie Söcrt*
bev bem Slnblicf ber ©emdhlbe, bie ihm in bet
fchongen Orbnung vorgegeHet würben ? @r fab viele
Mannte ^erfonen alS lebenbig vor geh fielen; er
warb gang Singe , unb fonnte nichts als betrachten f
ganj von Bewunberung ^mgertflen* - - SllleS bie*
„ feü untergehe ich mich, @uer $lajegdt als ein ®e*
3> fcfient anjubieten t „ fagte Morus. ©er jtbnig
erfannte ben Söertb beflelben, unb nahm eS mit Bet,
gnügen an. ,5 (Sollte biefer Wla&Ier noch am Teben
33 fevn; (fragte ber £bnig) follte er nicht bur#
55 groflc Belohnungen gereift werben tonnen, an
55 meinen $of ju tommen? ,> Morus machte ihm
Hoffnung; er fyattc $oI6ein bep ber $anb; lieg
i&n ruffen i unb ftellte ihn bem Äbnig vor. - - .
55 $ter tfl ber Zünftler! 3# tWergebe unb em*
55 pfehk ihn (£uer $laje|fat unterthanigff. 55
©er ^bntg über ben Be^ eine$ fo groflen Äünjfe
lerö vergnügt, gab bem ganzer feine ©ef^enle jiu
tuet - - ,5 QBeil ich ben Künliler habe/ (fagte er)
55 fo habe ich ö«nug< » nahm ihn mit nach
j^ofe; unb/ um alleö furj ju fügen, er befchentte
ihn föniglich. ^olbetn warb fein Liebling» J^ier
ifl ein Beweis bavon:
@in vornehmer £orb wollte geb / aller get&antö
Borgellungen ungeachtet / mit Gewalt in bie Söcrt*