i3<r So», atubfllf Scbmtb; w
T>ev (Statt (Stein gefdbentten foffbaren S)5ocaT barbot , I*
irahf et bie ©efunbheit 30ro föuferl. 9Jtaieftdt; fyer* I1*'1
nach fcie Herren von Stein bie ©efunbljeit boö $la»
gillrata von 3urtcO , bann beö ©efanbten , feiner ©e,
mahlin i unb enblich aller XIII. Orten ber (gibgnog®
fdjaft Vev jeber ©efunbheit würben 6. Kanonen
loägebrannt Rach biefem würben mit gewohnten
©lafern auf bie ©efunbheit be$ Vifchofo von Konftan^
beö Slbbta von et. ©allen/ ©nltebeln, besagt»
flratä von Stein getrmifen. Sonntag^ fuße er nach li*^t{11
Oeningen in bie SDleffe f nnb würbe von etlichen $of»
Kavalieren beö QSifdjoß von Konftanj , unb bem
Ctabtfchreiber $o$z nebfl jween Scfrmibcn feinen
Vettern/ baljin begleitet O verbient, angemerft
gu werben, bag et vvrjüglic&e Achtung für ben re»
formierten Pfarrer $eibegger von etein an Sag lilM
legte: Kr unterrebete ftd& mehr alö eine Stunbe nut
mit ihm; jebocfc in Öevfetjn einer groflen 2lnja&l vornelj» Jih.
mer ^erfonen von bevben Religionen. $$evm Olbfcbeib k ft
fagte ber Pfarrer: Kr habe feinen Ramen in bem
Sauf»^ucb ber 0tabt ©tein gefunben; er wünfc&e
^erjlidj i baß wie ^ftro ©naben einen KbrifHic&en Ob Wi&itlen
tritt in ba$ Kbriftentbum burcfc ben Sauf getljan, iifcmt
eie and) einen (ibri|lhc!;en feligen Slbfcbeib auS biefer
Belt haben mögen; inbeffen wolle er ©Ott bitten, *»iwi
baß Kr 3bro ©naben in hott» «nb rühm»
wütbigen Sliter fldtfen f 3hte Verrichtungen unb
T>ev (Statt (Stein gefdbentten foffbaren S)5ocaT barbot , I*
irahf et bie ©efunbheit 30ro föuferl. 9Jtaieftdt; fyer* I1*'1
nach fcie Herren von Stein bie ©efunbljeit boö $la»
gillrata von 3urtcO , bann beö ©efanbten , feiner ©e,
mahlin i unb enblich aller XIII. Orten ber (gibgnog®
fdjaft Vev jeber ©efunbheit würben 6. Kanonen
loägebrannt Rach biefem würben mit gewohnten
©lafern auf bie ©efunbheit be$ Vifchofo von Konftan^
beö Slbbta von et. ©allen/ ©nltebeln, besagt»
flratä von Stein getrmifen. Sonntag^ fuße er nach li*^t{11
Oeningen in bie SDleffe f nnb würbe von etlichen $of»
Kavalieren beö QSifdjoß von Konftanj , unb bem
Ctabtfchreiber $o$z nebfl jween Scfrmibcn feinen
Vettern/ baljin begleitet O verbient, angemerft
gu werben, bag et vvrjüglic&e Achtung für ben re»
formierten Pfarrer $eibegger von etein an Sag lilM
legte: Kr unterrebete ftd& mehr alö eine Stunbe nut
mit ihm; jebocfc in Öevfetjn einer groflen 2lnja&l vornelj» Jih.
mer ^erfonen von bevben Religionen. $$evm Olbfcbeib k ft
fagte ber Pfarrer: Kr habe feinen Ramen in bem
Sauf»^ucb ber 0tabt ©tein gefunben; er wünfc&e
^erjlidj i baß wie ^ftro ©naben einen KbrifHic&en Ob Wi&itlen
tritt in ba$ Kbriftentbum burcfc ben Sauf getljan, iifcmt
eie and) einen (ibri|lhc!;en feligen Slbfcbeib auS biefer
Belt haben mögen; inbeffen wolle er ©Ott bitten, *»iwi
baß Kr 3bro ©naben in hott» «nb rühm»
wütbigen Sliter fldtfen f 3hte Verrichtungen unb