u« Sol), Stubolf
(Schmib h^tte / btt unvermutete Slnlaö $u feinen
ganj fonbetbaren Gegebenheiten gewefen f unb ibn
gut ^ntwicfelung feiner grofien Fähigkeiten geführt
hat/ - - - ihn nicht nur in ber Wlahlerei), fonbern
auch in anbern fchonen SBiflenfchaften hat unterrich»
ten laflen; wenn man aber bie turje Seit betrachtet/
bie et berfelben wiebmen tonnte; bie Söiberrodrtigftis
ten/ bie feine fchbnflen £eben&3a&re urnroblft haben/
fo muff man fleh wunbern / bafl 6cbmib e$ noch fl>
weit bat bringen tonnen, - - @r würbe in bie betfel*
benSeit fo berühmte Frucbtbritigenbe ©efeUfchaft (*)
aufgenommen; unb man wirb fo biHich fevn/ feine
(*) ^ru^tbringenbe ©efellfcbaft, ober ber ^ruchtbrin*
genbe ^Jalm-Orbett/ warb 2lo. 1617. von bem Sö3eima*
rifeben Ober hof $tarfcbaU gafoar von $eiiHeben t ei*
nem gelehrten Kavalier, gegiftet $ürfl £nbwig von
Sln&alt, unter bem tarnen beö ^ebrenben/ war
baS $anpt bavon, unb nach beffen £ob $er$og 2öil*
beim von ©aebfenReimar, bet ©cbmact&afte
genannt,
O blübete biefer £>rbett bergeffalt, baff beinahe
800, (gbelleute, (bie gelehrten Miner nicht ju jäh*
len) 45»Maronen/ 6o*®rafen/ 19.ftürffen, «»Wall*
grafen/ 10. ganbgrafen, 4» ^arggrafen, 49. Jperiogen,
?♦ dbntfüvffeti, unb Äonig Sari ©uffav in ©cbwebeu/
Älitglieber bavon würben,
Joachim von ©anbrart/ bet bureb feine Schriften
unb Gabler *Äunff berühmt iff , wat unter bem ?Ra*
men btö®emeinnü^igen and) ein SWglieb,
(Schmib h^tte / btt unvermutete Slnlaö $u feinen
ganj fonbetbaren Gegebenheiten gewefen f unb ibn
gut ^ntwicfelung feiner grofien Fähigkeiten geführt
hat/ - - - ihn nicht nur in ber Wlahlerei), fonbern
auch in anbern fchonen SBiflenfchaften hat unterrich»
ten laflen; wenn man aber bie turje Seit betrachtet/
bie et berfelben wiebmen tonnte; bie Söiberrodrtigftis
ten/ bie feine fchbnflen £eben&3a&re urnroblft haben/
fo muff man fleh wunbern / bafl 6cbmib e$ noch fl>
weit bat bringen tonnen, - - @r würbe in bie betfel*
benSeit fo berühmte Frucbtbritigenbe ©efeUfchaft (*)
aufgenommen; unb man wirb fo biHich fevn/ feine
(*) ^ru^tbringenbe ©efellfcbaft, ober ber ^ruchtbrin*
genbe ^Jalm-Orbett/ warb 2lo. 1617. von bem Sö3eima*
rifeben Ober hof $tarfcbaU gafoar von $eiiHeben t ei*
nem gelehrten Kavalier, gegiftet $ürfl £nbwig von
Sln&alt, unter bem tarnen beö ^ebrenben/ war
baS $anpt bavon, unb nach beffen £ob $er$og 2öil*
beim von ©aebfenReimar, bet ©cbmact&afte
genannt,
O blübete biefer £>rbett bergeffalt, baff beinahe
800, (gbelleute, (bie gelehrten Miner nicht ju jäh*
len) 45»Maronen/ 6o*®rafen/ 19.ftürffen, «»Wall*
grafen/ 10. ganbgrafen, 4» ^arggrafen, 49. Jperiogen,
?♦ dbntfüvffeti, unb Äonig Sari ©uffav in ©cbwebeu/
Älitglieber bavon würben,
Joachim von ©anbrart/ bet bureb feine Schriften
unb Gabler *Äunff berühmt iff , wat unter bem ?Ra*
men btö®emeinnü^igen and) ein SWglieb,