7
andoͤmam,
ſimlih
Zohn 00
4
beſchwen
tenſtand;
ch Ron.
und Ö6
trachten,
ju kom-
ern trie-
llen der
jſtorie
sabfeeiche
ſall, WE
in Mlr det
ihr 170
ztaͤt bi-
en Nich
— — — — ⏑ ⏑
von Lueern. C6r
naſſen Kalch zu mahlen, , ware allein vermoͤgend „ei-
nen Kuͤnſtler wuͤrdig zu beſchaͤftigen.
Nach einem laugen Aufenthalt in Italien kam er
in ſein Vaterland zuruͤck, wo er viele Proben ſeiner
Faͤhigkeit ablegte. - - Er zierte die Bruͤcken in Lu-
cern mit unterſchiedlichen Gemaͤhlden, unter welchen
inſonderheit ein Diogenes im Faß geſchaͤtzt wird, - -
wie auch eine academiſche Figur in Lebens, Groͤſſe,
die im Schloß Altishofen aufbehalten wird. - — —
Mag ihm aber vorzuͤglich Ehre machte , war die
Mahlerey auf naſſen Kalch in der Kirche der Bar-
fuͤſſer, wo ſo wol ſeine richtige Zeichnung, Zu-
ſammenſetzung, als beſonders ſeine ſinnreichen Erſin-
dungen bewundert werden; Gemaͤhlde, dadurch er
ſeinen Namen verewigt. - - Er ſtarb zu Lucern um
das Jahr 1740.
NB. Da ich dieſe Geſchichte niederſchriebe, kamen mir von
etlichen verdienſtvollen Maͤnnern ſehr dunkle und unvollkomm-
ne Nachrichten zur Hand. - - - Sie haͤtten der Ordnung der
Zeit nach, der ich gefolget bin, eher eingeruͤckt werden ſollen —.
Ich glaube aber, man werde mir eine kleine Unorhnung lieber
zu gut halten, als wenn das Andenken dieſer Maͤnner voͤllig
dem Moder der Vergeſſenheit uͤberlaſſen worden waͤre. - - Je
weniger muͤſſen wir gegen ſie ſparſam ſeyn mit
Merkmalen der Erkenntlichkeit nach ihrem Tode.
andoͤmam,
ſimlih
Zohn 00
4
beſchwen
tenſtand;
ch Ron.
und Ö6
trachten,
ju kom-
ern trie-
llen der
jſtorie
sabfeeiche
ſall, WE
in Mlr det
ihr 170
ztaͤt bi-
en Nich
— — — — ⏑ ⏑
von Lueern. C6r
naſſen Kalch zu mahlen, , ware allein vermoͤgend „ei-
nen Kuͤnſtler wuͤrdig zu beſchaͤftigen.
Nach einem laugen Aufenthalt in Italien kam er
in ſein Vaterland zuruͤck, wo er viele Proben ſeiner
Faͤhigkeit ablegte. - - Er zierte die Bruͤcken in Lu-
cern mit unterſchiedlichen Gemaͤhlden, unter welchen
inſonderheit ein Diogenes im Faß geſchaͤtzt wird, - -
wie auch eine academiſche Figur in Lebens, Groͤſſe,
die im Schloß Altishofen aufbehalten wird. - — —
Mag ihm aber vorzuͤglich Ehre machte , war die
Mahlerey auf naſſen Kalch in der Kirche der Bar-
fuͤſſer, wo ſo wol ſeine richtige Zeichnung, Zu-
ſammenſetzung, als beſonders ſeine ſinnreichen Erſin-
dungen bewundert werden; Gemaͤhlde, dadurch er
ſeinen Namen verewigt. - - Er ſtarb zu Lucern um
das Jahr 1740.
NB. Da ich dieſe Geſchichte niederſchriebe, kamen mir von
etlichen verdienſtvollen Maͤnnern ſehr dunkle und unvollkomm-
ne Nachrichten zur Hand. - - - Sie haͤtten der Ordnung der
Zeit nach, der ich gefolget bin, eher eingeruͤckt werden ſollen —.
Ich glaube aber, man werde mir eine kleine Unorhnung lieber
zu gut halten, als wenn das Andenken dieſer Maͤnner voͤllig
dem Moder der Vergeſſenheit uͤberlaſſen worden waͤre. - - Je
weniger muͤſſen wir gegen ſie ſparſam ſeyn mit
Merkmalen der Erkenntlichkeit nach ihrem Tode.